San Francesco d'Albaro (spr. -tschésko), östlicher Vorort von Genua , am ... ... Einw. Nördlich die gleichfalls zum Stadtgebiet von Genua gehörigen Villenorte San Martino d'Albaro mit 6913 und San Fruttuoso mit 12,800 Einw.
O sancta simplicĭtas ! (lat., »o heilige Einfalt !«), Ausruf, den Hus auf dem Scheiterhaufen getan haben soll, als er sah, wie eine Bauernfrau glaubenseifrig ihr Stück Holz zu den Flammen herbeitrug.
San Martīno d'Albaro , s. San Francesco d'Albaro .
O tempŏra, o mōres ! (lat., »o Zeiten , o Sitten !«), Zitat aus Ciceros Reden gegen Verres , das er später in andern Reden wiederholte.
D'Alembertsches Prinzip , s. Alembert .
Quart d'heure de Rabelais (franz., spr. lar dȫr' dö rabb'lä, »die Viertelstunde Rabelais '«), scherzhafter Ausdruck für den Moment des Bezahlens der Zeche .
École française d'Athènes und de Rome , s. Archäologische Institute .
Cour permanente d'arbitrage (franz.), Bezeichnung für den ständigen Schiedshof (s.d.) im Haag .
Latour d'Auvergne-Lauraguais (spr. -loragä), Henri Godefroi Bernard Alphonse , Fürst von , franz. Staatsmann, geb. 21. Okt. 1823 in Paris , gest. 6. Mai 1871 in London , trat 1841 in den diplomatischen ...
Regnaud de Saint-Jean d'Angely (spr. rönō d'ßäng-schang dangsch'li), Auguste Michel , Graf , franz. General , Sohn des Grafen Michel Louis Etienne R., der, geb. 1762, unter Napoleon ...
Point d'argent, point de Suisse , franz. Sprichwort: »Kein Kreuzer , kein Schweizer «, d. h. kein Geld , keine Ware , schreibt sich aus der Zeit her, wo die Schweizer im Ausland gesuchte Soldtruppen waren.
Gazzetta ufficiale del Regno d'Italia (» Offizielle Zeitung des Königreichs Italien «), in Rom täglich (mit Ausnahme der Sonn - und Feiertage ) erscheinendes amtliches Organ der italienischen Regierung , wird vom Ministerium des Innern herausgegeben und dient ...
Du sublime au ridicule il n'y a qu'un pas (franz.), »vom Erhabenen zum Lächerlichen ist nur ein Schritt «, ein Ausspruch Napoleons I., den er im Dezember 1812 während der Flucht aus Rußland mehrmals gegenüber seinem ...
Société centrale protestante d'Evangélisation , s. Evangelisation .
Société des missionnaires de Notre-Dame d'Afrique et d'Alger ( Missionäre U. L. Frau von Afrika ), s. Weiße Väter .
... Colonna (s. d.); Corsini (s. d.), in Trastevere , seit ... ... erbaut; Rospigliosi (s. d.); Sciarra (s. d.); Spada , von ... ... des Vatikans (s. d.) und des Laterans (s. d.) sowie die städtischen Sammlungen ...
... Die Grenzen sind: im N. das Nördliche Eismeer ; im O. der Große Ozean , ... ... Ketten ; sie biegen zuerst nach O., dann nach NO. bis N. um und vereinigen sich ... ... vom Kaspischen Meer . Kaukasien besuchten 1875 O. Schneider , N. v. Seidlitz , Zagurski, Prof. ...
... , Smyrna , Adrianopel , Damaskus u. a. O. bildeten, zeigt uns die J. als einflußreiche Handelsherren und Fabrikanten, durch ... ... sich das anfangs blühende wissenschaftliche Leben im Studium der Kabbala (s. d.) und begünstigte von 1648 ab die messianische Bewegung unter ...
Namen-Register zum Plan von Halle a.d. Saale. Die Buchstaben ... ... Lilienstraße C6 Lindenstraße D-F8 Loge C5; D4 Lucke, Die E5 ... ... Kunst- D7 Provinzial- C6 N ach dem Galgenberg D1 ...
... 3 m Mittelstützenentfernung (Tabelle, A d ) vollendet; erstere ist unversteift, letztere den heutigen Anforderungen nicht entsprechend versteift ... ... Sprengwerkbrücken zeigen, so sind auch hier Streben - und Bogenhängwerkbrücken zu unterscheiden. d) Die Hängsprengwerkbrücken sind als eine Kombination der Hängwerk ... ... Lüftungsfähigkeit Bedacht zu nehmen ist, geschützt sind, ist gering. D. Bewegliche Brücken. (Vgl. hierzu ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro