Abiturient (neulat., »demnächst Abgehender«). Schüler, der eine höhere Schulanstalt rite , d.h. nach abgelegter Reifeprüfung (s. d.), zu verlassen gedenkt.
Abdikation (lat.), Abdankung (s. d.); abdizieren , abdanken.
Abortieren (v. lat. abortus ), eine Fehlgeburt (s. d.)
... dagegen kommt die vergleichende A. vorzugsweise bei der Klassifikation (s. d.) der Naturgegenstände zur Geltung, indem die Begriffe der Arten, Gattungen ... ... eines Seienden vorgestellt werden kann. Der Gegensatz ist konkret (s. d.). Vgl. Begriff , Generalisation .
... Krasnowodsk und der Wüste Karakum im N. und Persien im S., jetzt Kreis ... ... von den Transkaspischen Eisenbahn durchzogen. Hauptstadt ist Aschabad (s. d.). Das Gebiet wurde nach Erstürmung von Gök-Tepe (s. d.) durch Skobelew 1881 in Rußland einverleibt.
Abschwörung (lat. Abjuration ), eidliche Verneinung einer Handlung , auch bisweilen eidliche Renunziation, d.h. Verzichtleistung auf ein Recht ; im englischen Gerichtswesen der Schwur eines Verbrechers, binnen bestimmter Zeit das Land zu verlassen. Abschwörungs - oder ...
Abbildungen . Die moderne deutsche Gesetzgebung unterscheidet A., die ihrem Hauptzweck nach als Kunstwerke anzusehen sind, d.h. hauptsächlich die Befriedigung des ästhetischen Gefühls des Beschauers bezwecken, und A. wissenschaftlicher oder technischer Art (einschließlich plastischer Darstellungen), die nicht ihrem Hauptzweck ...
Acetylēne ( Alkine ), Kohlenwasserstoffe von der Formel C n H 2n-2 mit dreifacher Bindung CH ≡ CH. vereinigen sich mit Wasserstoff im Entstehungsmoment zu Olefinen , die alsdann in Paraffine übergehen können. Sie werden durch konzentrierte ...
Abwesenheit ( Absentia ) kommt für den Abschluß eines Vertrages (s. d.), für das gerichtliche Verfahren und sonst im Recht mannigfach in Betracht. Nach § 1911 des Bürgerlichen Gesetzbuchs muß für eine volljährige Person, die abwesend oder unbekannten Aufenthalts ...
Abrakadábra , Zauberwort, das man in elf um je einen Buchstaben abnehmenden Zeilen (so daß ein gleichseitiges Schriftdreieck entstand) auf ein Täfelchen schrieb, ... ... es als Amulett zu tragen. Der Name scheint von Abraxas (s. d.) abgeleitet zu sein.
Acta diúrna (lat.), im alten Rom die von Cäsar (59 v. Chr.) eingeführten amtlichen Veröffentlichungen der »Tagesereignisse« (auch a. d. urbis oder populi , und acta publica genannt), die sich mit ...
Abcschützen , Spottname der Knaben , die im Gefolge fahrender Schüler ( Vaganten , s. d.) des 14., 15. und 16. Jahrh. wanderten und für diese betteln, auch wohl stehlen (»schießen«, daher » Schützen «) mußten.
Ad ocŭlos (lat.), vor Augen ; a. o . demonstrieren , etwas so deutlich erklären und darlegen, daß man es gleichsam vor den Augen hat.
Ablaktieren , ein Kind von der Mutterbrust entwöhnen; im Gartenbau eine Art der Veredelung (s. d.).
Abschüssige ( Devexa ), Giraffen , Familie der Huftiere (s. d.).
Abhängigkeit , eine Art der Relation (s. d.), die für das Denken sich dann zwischen irgend welchen Objekten (seien es äußere Erscheinungen , seien es Begriffe und Urteile ) ergibt, wenn mit einer Veränderung des einen eine solche des ...
Aargletscher , zwei Gletscher in den Berner Alpen , die von ... ... ist ein 7 km langer Talgletscher zwischen Sidelhorn im S. und Scheuchzerhorn im N. Er endet in 2243 m Höhe . Der 39 qkm große Unteraargletscher ...
Ad valōrem (lat.), nach dem Wert, gebräuchlich von nach dem Werte der Waren bemessenen Zöllen (s. d.).
Abĭetineen , Unterfamilie der Koniferen (s. d.).
Acetophenōn ( Phenylmethylketon , Acetylbenzol ) C 8 H 8 O oder C 6 H 5 .CO.CH 3 entsteht beim Erhitzen von essigsaurem mit benzoesaurem Kalk , auch beim Kochen von Benzol mit Acetylchlorid und Aluminiumchlorid . Farblose, große Kristallblätter ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro