... des Erdäquators zu 40,075,719 m, die Oberfläche der E. zu 510 Mill. qkm, ihr ... ... die seit der Erstarrung der E. verflossene Zeit, das Alter der E., nicht mehr als 400 ... ... Himalaja , dem höchsten bekannten Gipfel der E., bis 8840 m. Eigentlich horizontale Ebenen finden sich im ganzen ...
... schneidende Gänge (Strecken) in Abschnitte von 60 m Länge und 35 m Breite zerlegt (s. Fig. 1 ... ... zur Sicherung der Grubenbaue neben den Strecken ein 10 m breiter und 60 m langer Stützpfeiler (Sicherheitspfeiler) stehen. ... ... k stehend; l Dunstesse (Brodemfang); m Dampfdach. Die Laden i sind die Arbeitsöffnungen, durch die ...
... dem bei 0°. Reines E. ist temporär magnetisierbar (nur kohlenstoffhaltiges E. wird dauernd magnetisch), die ... ... , in der der Kohlenstoff im E. auftritt . Flüssiges E. enthält den Kohlenstoff gelöst ( Härtungskohle ... ... , Keulen , selbst Wagenachsen wurden aus E. hergestellt, aber das E. war nach Homer ...
... sie später in Venedig und Livorno unter Ferdinand I. König Robert von Neapel war ihnen sehr gewogen, und einzelne ... ... Land und Heinrich III. verwies sie ein Edikt Eduards I. 1290 für immer aus England . Von ...
... schossen mächtig empor und überschwemmten die Welt mit neuer M. ( Nuove musiche nannte Caccini seine 1602 erschienenen Arien und ... ... man es im vorhergehenden nicht ahnen konnte. Daneben wurde aber auch die kirchliche M. weiter gepflegt, nicht nur in der römischen Schule , ...
... und z, die Luft durch C, i, n, m und y in den Schmelzraum B ziehen und zwar beide, nachdem sie in den Regeneratoren p und m stark erhitzt worden. Die ... ... Blechwand zum Schutz des die Kurbelscheiben i und n' drehenden Arbeiters; p p' Lager für die Preßzylinder ...
... divergierend, diese Zentralmassive zusammen (vgl. Taf. Geologische Formationen I, Fig. 1; II, Fig. 3). Die kristallinischen Gesteine ... ... , an der Windgälle, hier zusammen mit Quarzporphyr [s. Tafel Geologische Formationen I, Fig. 4; II, Fig. 3], in der der ...
... n, n, zwischen denen Schnüre i i ( Litzen, Helfen, franz. lisses) gespannt sind, ... ... Schäfte hängen vertikal beweglich im Webstuhl, gewöhnlich an Schnüren oder Riemen r r, die über Rollen m laufen. Unten im Webstuhl liegen sodann ... ... Streichbäume a, a und Rollen r, r für die Endfäden nach zwei Ringen b, c, um ...
Portotarif und Postgebühren im Deutschen Reich. I. Portotabelle * Diese Sätze werden auch für die in Postorten zu bestellen den Eilbriefsendungen und Eilpakete nach Österreich-Ungarn erhoben; im Landbestellbezirk wird unter Umständen eine Ergänzungsgebühr vom Empfänger erhoben. Nach dem übrigen Ausland, soweit ...
... Zu den Karten Verbreitung der Vögel I-III. Die Vögel sind kosmopolitisch; selbst auf den kleinsten Inseln wie ... ... , ausschließlich Australien kommt der Emu zu. Verbreitung der Vögel I. Verbreitung der Vögel II. ...
Staats- und Regierungsformen der Erde. Die beifolgende Karte Staatsformen der Erde soll ... ... Einfluß der betreffenden Kolonialmächte rasch zu und modifiziert die staatlichen Einrichtungen der Eingebornen. I. Völker ohne ausgebildete Staatsformen (ca. 50 Millionen). Wo der Raum weit ...
Inhalt der Tafeln Käfer I u. II. Tafel I: Europäer. 1. Feldsandkäfer (Cicindela campestris). ... ... . Brasilien. (2833 Art. Phytophagen. ) Käfer I. (Europäer.) (Alle Käfer in natürlicher Größe.) ...
Inhalt der Tafel Griechische Vasen I. 1. Tasse aus Knossos. Altkretische sogen. Kamaresware. Mitte des II. ... ... Perennius. Augusteische Zeit. Originale im Berliner Museum. Griechische Vasen I. Griechische Vasen II.
Inhalt der Tafel Moose I. 1. Marchantia polymorpha (Vielgestaltiges Leberkraut). 2. Blasia pusilla (Kleine ... ... (Gemeines Vierzahnmoos), a Kapsel geöifnet, b Peristomzähne. Moose I. Moose II (Laubmoose). Moose ...
... der Kubany (1362 m) und des Blanskerwaldes (1080 m) zu bedeutenderer Höhe ... ... Lausitzer Gebirge (796 m), dem Isergebirge (1126 m), dem von diesem durch ... ... dem Riesengebirge (1603 m), dem Heuscheuergebirge (772 m) mit den merkwürdigen Sandsteingebilden ...
... zu seinem Dienst versammelt, zurückführen. I. Lehre von der Kirche. Wenn die Religion ein wesentliches Moment ... ... den Päpsten selbst. Die Besten machen davon keine Ausnahme. Friedrich I. Barbarossa inaugurierte seine Kirchenpolitik damit, daß er den gefährlichsten und ...
... einer versteiften Kabelbrücke mit 548,6 m Stützweite für Sydney zeigt. I V. Außergewöhnliche Tragsysteme ... ... Fußgänger- und Güterverkehr dar, bei der das 100 m lange und 21 m breite eiserne Schwimmstoß mit dem Kai durch ... ... Cabin- John - Aquädukt mit 69,4 m. Weit über 100 m dürfte auch künftighin die ...
... Teil in Gängen von bis 4,5 m Mächtigkeit , auch in Klumpen von 2000 Ton. Gewicht ). Als ... ... , die oxydischen Erze mit geschwefelten Erzen auf Rohstein zu verschmelzen. I. Darstellung des Roh- oder Schwarzkupfers. Die Wahl zwischen Schacht ...
... Kriegsschiffe der wichtigsten Seemächte etc.«, Tabelle I-VI. ) Die Gesichtspunkte für den zukünftigen Ausbau der ... ... . In groß angelegten Flottenmanövern zeigt die englische M. alljährlich Fortschritte in taktischer und strategischer Hinsicht, und auch die Schießausbildung der ... ... der frühere Mangel an Mannschaften für den Kriegsfall völlig beseitigt; die englische M. hat eine Stärke und Leistungsfähigkeit wie nie zuvor erreicht. ...
... Zimmerstraße SW CD4, 5 Zirkus, Am NW I. C2 Busch D2 Schumann C2 ... ... Städtisches G3 _ Moabit D3 _ R. Virchow- CD2 Kratzbruch H5 ...
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro