A. R. , bei Pflanzennamen Abkürzung für Achille Richard , s. Rich .
Zira'i-â'chary , türk. Bezeichnung des Meters .
In fraudem creditōrum, i. f. legis , s. Fraus .
... Nach den statischen Rücksichten : a) in Bezug auf die Stützenwirkung α) Balkenbrücken mit ... ... 1846 bis 1850 ausgeführte Britanniabrücke in England (Tabelle, A a ) als vollwandige Röhrenbrücke wie ein eiserner Tunnel auf ... ... auf die Auflagerverbindungsgerade symmetrisch (Tafel I, Fig. 5) oder unsymmetrisch (Tafel I, Fig. 7) ...
... R Radius (Speiche), U Ulna (Elle), A-G, Cc, P Knochen des Carpus ... ... ... von Säugetieren. R Radius (Speiche), U Ulna (Elle), A-G, Cc, P Knochen des Carpus (Handwurzel); ... ... Bein), E Trapezoides (kleines vieleckiges Bein), F Capitatum (Kopfbein), G Hamatum (Hakenbein), P Pisisorne ( ...
... Eileiter, c Gebärmutter, d äußerer Muttermund, e Scheide, f Harnblase, g Harnleiter, ... Auflösung: 1.637 ... ... Eileiter, c Gebärmutter, d äußerer Muttermund, e Scheide, f Harnblase, g Harnleiter, h Blindsack der Scheide. Fig. 1. ...
A , a , lat. A, a , der klangreichste der Vokale ... ... langen e oder eines kurzen ä. Das deutsche Ä (ä) ist ein im ... ... , vorübergehend; Konsul a.i. = Konsulatsverweser. A.L.M. ( ...
... R (ĕr) r, lat. R, r, ist als Sprachlaut wie ... ... Réaumur . In bibliographischen Angaben steht r (oder f.r. ) für folio recto ... ... , »königliche Ingenieure « ( Pioniere ). R.F.G. = Reichsgesetz über ...
I , i , lat. I, i, Vokal, im griech. ... ... nomine Jesu (lat.), »in Jesu Namen«. I.N.R.I. = Jesus Nazarenus Rex Judaeorum ... ... (s. Odd Fellows ). i.p.i. = in partibus infidelium ( ...
... = Fellow of the Linnean Society. F.R.A.S. = F. of the Royal ... ... Physicians oder of Surgeons. F.R.G.S. = F. of the Royal ... ... Society (Edinburgh). F.R.S.L. = F. of the Royal ...
... G (spr. ge), g , lat. G, g , der weiche oder stimmhafte gutturale ... ... garni (s.d.). g = Gramm . G.B.O. = Grundbuchordnung ... ... ., in Österreich = General der Kavallerie . G.F.S. = (The) Girl ...
... 9.10. Jahrh. als A B C D E F G A in Gebrauch ( C D und G A als Halbtonschritte). Später verschob sich die ... ... einem Strich unter dem großen Buchstaben (A = Kontra -A); vgl. das Notenbeispiel: ...
F , in der Musik Buchstabenname eines der sieben Stammtöne ... ... gesetzt wurde (der Baßschlüssel , ursprünglich ein wirkliches F). Das Schlüssel -F ist das der kleinen Oktave . Die F- Linie wurde besonders ... ... crocum ). In Italien , Frankreich etc. heißt der bei uns F genannte Ton Fa ( ...
... Buchstabenname eines der sieben Töne der Grundskala (s. A). G ist einer von den Buchstaben , die zur ... ... Linie gezeichnet werden (der Violinschlüssel , ursprünglich ein wirkliches g, später G). Das Schlüssel -G ist das der eingestrichenen ...
à (franz.), in Rechnungen, Preislisten etc. vor dem Preis einer Ware soviel wie »zu«, »für«, z. B. 30 kg à (oder a) 2 Mk. (30 kg, deren jedes 2 Mk. kostet).
Ä , ä , Umlaut , s. »A«.
... erfundenen Entkohlungsverfahren ein flüssiges Produkt hergestellt. a) Der saure Prozeß . Das Wesen des Bessemerverfahrens besteht ... ... schweißbar. Über Nickelstahl , Chromstahl etc. s. Eisenlegierungen . Die Tabelle I gibt eine Übersicht der wichtigsten Darstellungsarten von schmiedbarem E. ... ... 1889 im amtlichen Verkehr folgende Benennungen gebraucht werden: A. nach der Herstellungsweise des Materials : ...
... ein Edikt Eduards I. 1290 für immer aus England . Von Italien und Frankreich ... ... und dafür die »Krönungssteuer« zahlen, die zuerst unter Friedrich I. von den J. in Goslar ... ... Maspero , Ed. Meyer , G. Weber , Helmolt u. a. wissenschaftlich behandelt in: H ...
a uso (ital., »nach Gewohnheit «), Wechselnota, zeigt an, daß ein Wechsel nach Gewohnheit des Platzes , auf den er gezogen worden ist, verfällt. Derartige Usowechsel sind im Gebiete der deutschen Wechselordnung ungültig. Ein im Ausland ...
Tan'g , japan. Maße : des Ackers ( Tschi kakoi Tan) zu 10 Se von 30 Pü = 991,736 qm; auch der Länge (Dschu, Dsu) zu 10 Kudschira- Saschi für Stoffe und Brennholz = 379, ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro