Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
B [2]

B [2] [Meyers-1905]

B , in der Musik , eigentlich der zweite Ton der ... ... sieben ersten Buchstaben benannten sieben Stammtöne A, B, C, D, E, F, G; durch ein eigentümliches Mißverständnis (Verwechselung von h mit der ...

Lexikoneintrag zu »B [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 216.
Dou

Dou [Meyers-1905]

Dou (spr. do-u, Dov ), Gerrit ( ... ... Februar 1675, lernte bei Bart . Dolendo die Kupferstecherkunst , bei P. Couwenhorn die Glasmalerei und war von 1628–31 Schüler Rembrandts , von ...

Lexikoneintrag zu »Dou«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 145.
Eau

Eau [Meyers-1905]

... ; viele haben willkürlich gewählte Namen, wie E. de mille fleurs, E. de la reine etc.; andre ... ... die Fabrikationsorte oder bestimmte Eigennamen , wie E. de Cologne , E. de Saxe etc. Auch unter Likören ( E. de vie , Branntwein , E. d' Armagnac , ...

Lexikoneintrag zu »Eau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 330.
Ayr

Ayr [Meyers-1905]

Ayr (spr. ǟr), Hauptstadt von Ayrshire in Schottland , an der Mündung des gleichnamigen Flusses, mit zahlreichen Villen , hat einen kleinen Hafen und als municipal burgh (1901) 28,624 Einw. A. ist Sitz eines deutschen Konsularagenten . ...

Lexikoneintrag zu »Ayr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 208.
Air

Air [Meyers-1905]

Air (franz., spr. ǟr), Miene , Haltung , Anstand ; vornehmes Ansehen; in der Musik soviel wie Lied , Gesang , wie das italienische Aria ; auch Bezeichnung von Instrumentalmelodien, bes. soweit diese nicht einem Tanztypus ( A. de danse ...

Lexikoneintrag zu »Air«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 213.
Br. [2]

Br. [2] [Meyers-1905]

Br. , bei Pflanzennamen Abkürzung für A. Br . für Alexander Braun (s.d. 5); R. Br . für Robert Brown (s.d. 3).

Lexikoneintrag zu »Br. [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 295.
Bl.

Bl. [Meyers-1905]

Bl. , 1) bei Tiernamen Abkürzung für M. E. Bloch (s.d.). – 2) Auch Blme ., Blume , bei Pflanzennamen Abkürzung für K. L. Blume (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Bl.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 11.
Cis [2]

Cis [2] [Meyers-1905]

Cis (ital. Do diesi , franz. Ut dièse , engl. E sharp ), das durch ♯ erhöhte C.

Lexikoneintrag zu »Cis [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 161.
Bey [2]

Bey [2] [Meyers-1905]

Bey . bei paläontologischen Namen Abkürzung für H. E. Beyrich (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Bey [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 804.
Bel [3]

Bel [3] [Meyers-1905]

Bel ., bei Tiernamen Abkürzung für P. Belon (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Bel [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 581.
Bach [2]

Bach [2] [Meyers-1905]

... K. F. Becker , M. Hauptmann , O. Jahn , R. Schumann u. a. 1850 ins Leben gerufene Bach-Gesellschaft ... ... u. a. Außerdem schrieb er ein Werkchen über den harmonischen Dreiklang . E. Brachvogel behandelte sein Leben in einem Roman . ...

Lexikoneintrag zu »Bach [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 226-229.
Does

Does [Meyers-1905]

Does (spr. dūs), 1) Jakob van der , ... ... , war Schüler N. Moeyaerts und ging später nach Paris und Rom, wo P. van Laar Einfluß auf ihn ausübte. Nach seiner Rückkehr ward er Vorsteher ...

Lexikoneintrag zu »Does«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 79.
Aire

Aire [Meyers-1905]

Aire (spr. ǟr'), 1) Stadt im franz. Depart. Landes , Arrond. St.- Sever , am Adour und der Südbahn, Bischofssitz, hat eine Kathedrale (12. Jahrh.) und (1901) 2657 Einw. A., ehemals Vicus Julii , die Hauptstadt ...

Lexikoneintrag zu »Aire«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 213-214.
Dati

Dati [Meyers-1905]

... , ward 1640 unter dem Namen Smarrito (der »Verwirrte«) Mitglied de r Accademia della Crusca und reger Mitarbeiter an der dritten Ausgabe von deren ... ... ( Flor . 1825) heraus. Vgl. Fontani , Elogio di C. R. D . ( Flor . 1794).

Lexikoneintrag zu »Dati«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 538.
Batu [1]

Batu [1] [Meyers-1905]

Batu , niederländisch-ind. Inselgruppe an der Westküste von Sumatra ... ... oder Pingi, Massa und Balla ) und 49 kleinern, z. T. unbewohnten, nicht über 65 m hohen Eilanden , zusammen 1154 qkm. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Batu [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 450.
Dúma

Dúma [Meyers-1905]

Dúma ( Dúmka , russ.), eine Gattung von ... ... unter Begleitung der Bandura und Kobsa gesungen werden. Sie sind z. T. sehr alt und haben vorzugsweise die Kämpfe der Kosaken mit den ...

Lexikoneintrag zu »Dúma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 262.
Dur.

Dur. [Meyers-1905]

Dur. , bei Pflanzennamen Abkürzung für J. P. Duroi (spr. dürŭá), geb. 2. Juni 1741 in Braunschweig , gest. daselbst als Arzt 8. Dez. 1785. Er bearbeitete die vom Freiherrn v. Veltheim in Harbke bet ...

Lexikoneintrag zu »Dur.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 294.
Ebal

Ebal [Meyers-1905]

Ebal (jetzt Dschebel Eslamîe ), 938 m hoher Berg ... ... dieser steil zum fruchtbaren Tal von Sichem ( Nabulus ) ab. Auf dem E. sollten nach Moses die Gesetzfrevler verflucht werden.

Lexikoneintrag zu »Ebal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 331.
Earn

Earn [Meyers-1905]

Earn ( Loch E ., spr. örn), See in Perthshire ( Schottland ), ist 11 km lang, bis 2 km breit, bis 90 m tief. Aus dem Ostende desselben fließt der gleichnamige Fluß ab, der nach einem 74 km langen ...

Lexikoneintrag zu »Earn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 329.
Bast [4]

Bast [4] [Meyers-1905]

Bast ., bei paläontolog. Namen Abkürzung für P. Basterot (spr. -st'rō, bearbeitete die Petrefakten des Tertiärbeckens von Bordeaux , 1825 etc.).

Lexikoneintrag zu »Bast [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 433.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon