Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ebur

Ebur [Meyers-1905]

Ebur (lat.), Elfenbein ; E. fossile , fossiles Elfenbein , Mammutzähne; E. ustum , gebranntes Elfenbein und dessen Surrogat Beinschwarz .

Lexikoneintrag zu »Ebur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 346.
Caro [2]

Caro [2] [Meyers-1905]

Caro (ital.), lieb, teuer; t'. mio , mein Teurer.

Lexikoneintrag zu »Caro [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 772.
Bché

Bché [Meyers-1905]

Bché ., bei Pflanzennamen Abkürzung für P. Fr. Bouché (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Bché«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 518.
Dej.

Dej. [Meyers-1905]

Dej. , bei Tiernamen Abkürzung für Graf P. F. Dejean (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Dej.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 594.
East

East [Meyers-1905]

East (engl., spr. īst, abgekürzt E ), Ost.

Lexikoneintrag zu »East«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 329.
Ebers

Ebers [Meyers-1905]

... Durch ein langwieriges körperliches Leiden wurde E. 1889 zur Aufgabe seines Lehrberufs gezwungen und lebte seitdem ... ... in München , teils in Tutzing . Als Romanschriftsteller begründete E. seinen Ruf durch den historischen, mit gelehrten Anmerkungen versehenen Roman » ... ... (ins Holländische, Englische und in viele andre Sprachen übertragen). Weiterhin veröffentlichte E. die vielgelesenen und ebenfalls in ...

Lexikoneintrag zu »Ebers«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 341.
Dewet

Dewet [Meyers-1905]

Dewet , Christian R., Burengeneral, geb. 7. Okt. 1854 auf der Farm Leeuwkop ( Distrikt Smithfield , Oranje-Freistaat ), von wo sein Vater später nach Nieuwjaarsfontein bei Dewetsdorp (das nach ihm den Namen erhielt) zog, wohnte 1880–85 ...

Lexikoneintrag zu »Dewet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 853.
Diniz [2]

Diniz [2] [Meyers-1905]

Diniz (spr. -nīs), 1) ( D. da Cruz e Silva ) Antonio , portug. Dichter, geb. 4. Juli 1731 in Lissabon , gest. 5. Okt. 1799 in Brasilien , studierte in Coimbra die ...

Lexikoneintrag zu »Diniz [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 19-20.
Braga [2]

Braga [2] [Meyers-1905]

Braga , Hauptstadt des gleichnamigen portug. Distrikts in der ehemaligen Provinz Entre Douro e Minho , liegt in fruchtbarer Gegend, 180 m ü. M., auf einer Anhöhe über dem Tal des Deste, eines Nebenflusses des Ave, an der Eisenbahn ...

Lexikoneintrag zu »Braga [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 302.
Äsche

Äsche [Meyers-1905]

Äsche ( Thymallus C .), Gattung der Lachse ( ... ... Schuppen . Die Ä. ( Sprengling , Gräsling , Mailing , T. vulgaris Nils . s. Tafel »Künstliche Fischzucht I« , ...

Lexikoneintrag zu »Äsche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 846.
Brawe

Brawe [Meyers-1905]

Brawe , Joachim Wilhelm , Freiherr von , dramat. ... ... ) in Leipzig , wo er den Umgang Lessings , Weißes und E. v. Kleists genoß, und war eben zum Regierungsrat in Merseburg ...

Lexikoneintrag zu »Brawe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 364.
Eaton

Eaton [Meyers-1905]

Eaton (spr. īt'n), John , amerikan. Pädagog ... ... war 1886–91 Leiter ein es College zu Marietta ( Ohio ). E. hat sich in diesen Ämtern um das Unterrichtswesen der Vereinigten Staaten anerkannte ...

Lexikoneintrag zu »Eaton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 330.
Blume [1]

Blume [1] [Meyers-1905]

Blume , in der Botanik soviel wie Blüte (s.d.). – In der Chemie veraltete Bezeichnung für verschiedene z. T. durch Sublimation erhaltene Präparate , z. B. Schwefelblumen , soviel ...

Lexikoneintrag zu »Blume [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 73.
Bader [2]

Bader [2] [Meyers-1905]

Bader , Clarisse , franz. Schriftstellerin, geb. 1840 zu Straßburg i. E., gest. 15. Febr. 1902 in Paris , schrieb historische Essays zur Frauenfrage . Ihrer Erstlingsschrift » La femme dans l'Inde antique « (1864) verlieh das ...

Lexikoneintrag zu »Bader [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 258.
Beira [1]

Beira [1] [Meyers-1905]

Beira (spr. bē-ĭra), portug. Provinz , im N. von den Provinzen Entre Douro e Minho und Traz os Montes , im S. von Estremadura und Alemtejo , westlich vom Meer , östlich von Spanien begrenzt ...

Lexikoneintrag zu »Beira [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 573-574.
Augst [2]

Augst [2] [Meyers-1905]

Augst , zwei durch die Ergolz getrennte schweizer. Orte am Rhein : Kaise r-A., mit Zementfabrik und (1900) 595 Einw., in dem früher österreichischen Teil des Kantons Aargau , und A. oder Basel -A., an der ...

Lexikoneintrag zu »Augst [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 118.
Aiton

Aiton [Meyers-1905]

Aiton (spr. ēt'n), William , Botaniker, geb. 1731 bei Hamilton in Schottland , gest. 1. Febr. 1793 in Kew. Er war seit 1759 Vorsteher des botanischen Gartens zu Kew, den er zu dem reichsten der Welt erhob ...

Lexikoneintrag zu »Aiton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 215.
Cagli

Cagli [Meyers-1905]

Cagli (spr. kallji), Stadt in der ital. Provinz Pesaro e Urbino , Kreis Urbino , am Burano und an der Eisenbahn Fabriano - Urbino , Bischofsitz, hat ein Gymnasium , eine Kirche San Domenico, mit interessantem Freskobild von ...

Lexikoneintrag zu »Cagli«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 687.
Broek

Broek [Meyers-1905]

Broek (spr. bruk, B. in Waterland ), Dorf in ... ... 7 km nordöstlich von Amsterdam , mit (1900) 1591 Einw., die z. T. den bekannten »Edamer Käse « fabrizieren. Der Ort gewährte früher als der ...

Lexikoneintrag zu »Broek«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 444.
Eauze

Eauze [Meyers-1905]

Eauze (spr. ōs'), Stadt im franz. Depart. Gers , ... ... Gemeinde 4012) Einw., die Handel mit Branntwein ( Armagnac ) betreiben. E. war das alte Elusa , die um 720 von den Sarazenen ...

Lexikoneintrag zu »Eauze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 331.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon