Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aardal

Aardal [Meyers-1905]

Aardal (spr. ōr-), Pfarrei im norweg. Amt Nord - Bergenhus , am Ende des Sognefjords , wesentlich ein enges Alpental, zwischen den Hörungunden; in diesem liegt, oberhalb der Felsenkluft Vettisgjelet , der Fall Vettisfoß (260 m hoch).

Lexikoneintrag zu »Aardal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 7.
A moll

A moll [Meyers-1905]

A moll (ital. LA minore , franz. LA mineur ... ... kleiner (weicher) Terz . A moll - Akkord = a, c, e; A moll - Tonart , ohne Vorzeichen ( Moll - Grundskala ).

Lexikoneintrag zu »A moll«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 448.
Dembea

Dembea [Meyers-1905]

Dembea , nördlicher Teil der Landschaft Amhara in Abessinien , nördlich vom Tana - oder Dembeasee , ein gut bewässertes, fruchtbares, z. T. angebautes, z. T. an Herden (besonders Schafen ) reiches Hochland mit der Hauptstadt ...

Lexikoneintrag zu »Dembea«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 624.
Ebrach [1]

Ebrach [1] [Meyers-1905]

... Steigerwald entspringende Flüsse in Oberfranken , von denen die Reiche E. in die Regnitz mündet, während sich die Mittelebrach mit der Rauhen E. vereinigt und 2 km nördlich der Reichen E. in die Regnitz ergießt.

Lexikoneintrag zu »Ebrach [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 345.
Cávado

Cávado [Meyers-1905]

Cávado Küstenfluß in der portug. Provinz Entre Douro e Minho , entspringt am Pico de Larouco, nimmt links den Rabagão, rechts den Homem auf und mündet nach 120 km langem Lauf bei Espozende in den Atlantischen Ozean .

Lexikoneintrag zu »Cávado«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 819.
Dorure

Dorure [Meyers-1905]

Dorure (franz., spr. -ǖr'), Vergoldung; Dorüres , reiche Gewebe , Stickereien , Spitzen mit Goldtressen.

Lexikoneintrag zu »Dorure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 142.
Dehors

Dehors [Meyers-1905]

Dehors (franz., spr. dö-ōr, meist in der Mehrzahl gebraucht), die Außenseite, auch der äußere Anstand .

Lexikoneintrag zu »Dehors«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 588.
Biller

Biller [Meyers-1905]

Biller , E., Schriftstellerin, s. Wuttke .

Lexikoneintrag zu »Biller«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 879.
Boiss.

Boiss. [Meyers-1905]

Boiss . , bei Pflanzennamen Abkürzung für E. Boissier (s.d. 1).

Lexikoneintrag zu »Boiss.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 169.
Chaucer

Chaucer [Meyers-1905]

Chaucer (spr. tschaoß'r), Geoffrey , »der Vater ... ... auf die Mutter Gottes z. T. aufgenommen ist; in dem Roman »Troilus und Chriseide«, der auf ... ... Zwickau 1827) und Fiedler ( Dessau 1844). Dann gab R. Pauli eine vortreffliche ...

Lexikoneintrag zu »Chaucer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 903-904.
Antrieb

Antrieb [Meyers-1905]

... in der Mechanik das Produkt ( f t ) aus der Kraft und der Zeit (t), während der sie gewirkt hat. Ist die Kraft während ... ... gleichförmig beschleunigte Bewegung , deren Geschwindigkeit nach t Sekunden v = at ist, wo a die ...

Lexikoneintrag zu »Antrieb«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 598.
Crassus

Crassus [Meyers-1905]

Crassus (der » Dicke «), Beiname einer Familie des alten plebejischen Geschlechts der Licinier. Merkwürdig sind in dieser Familie: 1) P. Licinius , der erste, der in diesem Zweig der Licinier ...

Lexikoneintrag zu »Crassus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 334-335.
Chuquet

Chuquet [Meyers-1905]

Chuquet (spr. schūkä), 1) Nikolas , Mathematiker, Pariser ... ... der Medizin , lebte um 1484 in Lyon und verfaßte u. d. T.: » Triparty « ein Lehrbuch der Algebra , das lange als verloren galt ...

Lexikoneintrag zu »Chuquet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 139-140.
Arazeen

Arazeen [Meyers-1905]

... der Spathifloren , Stauden , z. T. mit Milchsaft , kriechendem oder knolligem Wurzelstock , oder strauchartige, ansehnliche ... ... , zwitterig oder eingeschlechtig. Die ca. 900 Arten der A. sind z. T. charakteristische Pflanzen der tropischen Urwälder Afrikas , Asiens , Amerikas ...

Lexikoneintrag zu »Arazeen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 672-673.
Couture

Couture [Meyers-1905]

Couture (spr. kutǖr'), Thomas , franz. Maler , ... ... 1879 auf seinem Schloß Villiers -le-Bel, Schüler Gros' und dann P. Delaroches , gewann im Anfang der 1840er Jahre ein hohes Ansehen, da ...

Lexikoneintrag zu »Couture«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 325.
Ableger

Ableger [Meyers-1905]

Ableger ( Absenker ), Zweige , die man, um ... ... auf den Boden legt, mit Haken festhält ( Abhaken ) und z. T. mit Erde bedeckt. Nachdem sie Wurzeln geschlagen haben, gibt jedes ausgetriebene ...

Lexikoneintrag zu »Ableger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 42.
Brocchi

Brocchi [Meyers-1905]

Brocchi (spr. brocki), Giovanni Battista , Dichter, Naturforscher ... ... italienischer und lateinischer Sprache , gab einen Band Poesien u. d. T.: » Belvedere « heraus und schrieb geistvolle Briefe über Dante (1797 ...

Lexikoneintrag zu »Brocchi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 439-440.
Belgaum

Belgaum [Meyers-1905]

Belgaum , Distrikt in der südlichen Division der britisch-ind. ... ... qkm groß. Der fast ganz ebene Distrikt wird nur von einzelnen, z. T. wohlbewaldeten, mit kleinen Forts gekrönten Hügelreihen durchzogen und von der Krischna ...

Lexikoneintrag zu »Belgaum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 592.
Campine

Campine [Meyers-1905]

Campine (fläm. Kempen oder Kempenland ), Landrücken ... ... auch Limburg , zieht sich östlich bis gegen die Maas und ist z. T. von Kiefernwaldungen, meist aber von weiten Heideflächen bedeckt, in denen oasenartig ...

Lexikoneintrag zu »Campine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 729-730.
Cahours

Cahours [Meyers-1905]

Cahours (spr. kā-ūr), Auguste André Thomas , Chemiker, geb. 2. Okt. 1813 in Paris , gest. daselbst 17. März 1891, war Professor an der Zentralschule, Examinator an der polytechnischen Schule daselbst und ...

Lexikoneintrag zu »Cahours«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 689.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon