Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anseele

Anseele [Meyers-1905]

Anseele , Eduard , belg. Sozialist , geb. 26. ... ... tätig, widmete sich früh der Schriftstellerei, verfaßte die sozialistischen Romane » Voor't Volk geofferd « und » De Omwenteling van 1830«, begründete das sozialdemokratische ...

Lexikoneintrag zu »Anseele«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 559.
Arendal

Arendal [Meyers-1905]

Arendal , Hafenstadt im norweg. Amt Nedenes , nahe dem Ausfluß ... ... 1900) 11,155 Einw. Die Stadt ist nach der Feuersbrunst von 1868 z. T. auf Felsen , z. T. längs den schönen Kais neu und regelmäßig erbaut. Hauptgewerbe sind Schiffbau , ...

Lexikoneintrag zu »Arendal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 735.
Ebingen

Ebingen [Meyers-1905]

Ebingen , Stadt im württemb. Schwarzwaldkreis , Oberamt Balingen , ... ... Schmieche , Knotenpunkt der Staatsbahnlinie Tübingen - Sigmaringen und der Eisenbahn E.- Onstmettingen , 730 m ü. M., mit 2 evangelischen und einer kath. ...

Lexikoneintrag zu »Ebingen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 344.
Chauken

Chauken [Meyers-1905]

Chauken ( Chauci ), german. Volk östlich von den Friesen ... ... dem Drusus . Doch unter Kaiser Claudius führten die Römer (41 P. Gabinius Secundus , 47 Domitius Corbulo ) Krieg gegen ...

Lexikoneintrag zu »Chauken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 905.
Agresti

Agresti [Meyers-1905]

Agresti , Alberto , ital. Dichter und Literarhistoriker, geb. 24. ... ... 1844 in Neapel , wo er als Universitätslehrer lebt; verfaßte die Dramen » Raffaello e la Fornarina « (1863), » Giulia Alpinola « (1864), » Guglielmo ...

Lexikoneintrag zu »Agresti«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 177.
Bonebed

Bonebed [Meyers-1905]

Bonebed , Trümmergestein, bestehend aus oft zersplitterten Knochen , insbes. ... ... durch ein mergeliges oder kalkiges Bindemittel verkittet sind. Solche Knochenbreccien (z. T. als Kloakenschichten bezeichnet) finden sich an der Grenze von ...

Lexikoneintrag zu »Bonebed«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 200.
Caminha

Caminha [Meyers-1905]

Caminha (spr. kaminja), Stadt im portug. Distrikt Vianna ( Provinz Entre Douro e Minho ), an der Mündung des Minho und der Eisenbahn Porto - Valença gelegen, hat eine Kirche aus dem 16. Jahrh., ein Stadthaus mit ...

Lexikoneintrag zu »Caminha«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 719.
Dunkeld

Dunkeld [Meyers-1905]

Dunkeld (spr. dannkéll[d]), Städtchen in Perthshire ( Schottland ... ... am Fuß der Hochlande , mit der 1318–1477 erbauten Kathedrale (z. T. Ruine ) und (1891) 613 Einw. Dabei liegt der aus Shakespeares ...

Lexikoneintrag zu »Dunkeld«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 284.
Augment

Augment [Meyers-1905]

Augment (lat.), » Zuwachs «, d. h. der Vokal, der im Griechischen, im Sanskrit und Armenischen an die Verbalformen vorn angefügt wird, um denselben die Bedeutung der vergangenen Zeit zu verleihen, z. B. griechisch e-lyon , »ich löste«.

Lexikoneintrag zu »Augment«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 114.
De rato

De rato [Meyers-1905]

De rato (lat.), in betreff der Genehmigung ; cautio d. r . (oder rati ), Sicherung dafür, daß der, in dessen Namen man ein Rechtsgeschäft abschließt, diesen Abschluß gutheißen werde.

Lexikoneintrag zu »De rato«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 652.
Barwood

Barwood [Meyers-1905]

Barwood (engl., spr. bār-wudd), dunkelrotes Farbholz, von Pterocarpus esculentus und P. Soyauxii , wird aus Oberguinea bis Kamerun und Gabun ausgeführt.

Lexikoneintrag zu »Barwood«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 411.
Caistor

Caistor [Meyers-1905]

Caistor (spr. läst'r), Dorf, s. Norwich 1).

Lexikoneintrag zu »Caistor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 691.
Birnbaum [1]

Birnbaum [1] [Meyers-1905]

... die bessern Birnen ab, obwohl auch noch P. elaeagnifolia Pall ., vom kaukasischen Isthmus , aus Kleinasien und Armenien , und P. persica Pers ., aus Syrien , Arabien und Persien , P. cordata Desv ., in Frankreich ( ...

Lexikoneintrag zu »Birnbaum [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 899-900.
Eberhard [2]

Eberhard [2] [Meyers-1905]

... geworden durch Uhlands Gedichtszyklus »Graf E. der Rauschebart« (Der Überfall im Wildbad , Die drei Könige ... ... , Die Schlacht bei Reutlingen , Die Döffinger Schlacht ). 3) E. III., der Milde (Freigebige), Graf von Württemberg , ... ... d.). – Sein Sohn und Nachfolger E. IV., der durch Heirat Mömpelgard an Württemberg ...

Lexikoneintrag zu »Eberhard [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 338-339.
Ebenholz

Ebenholz [Meyers-1905]

... Philippinen . Außerdem liefern schwarzes E. Bauhinia acuminata in Indien und China ( Bergebenholz ... ... der Stockindustrie. Blaues E ., s. Amarantholz und Jacaranda . Nordisches , abendländisches E. ist Buchsbaumholz, deutsches E. ist Eibenholz und falsches das ...

Lexikoneintrag zu »Ebenholz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 337.
Bacillus

Bacillus [Meyers-1905]

Bacillus Cohn ( Stäbchenbakterie ), Gattung der Spaltpilze ( Schizomyzeten ), z. T. bewegliche, einzelne oder zu Fäden verbundene stäbchenförmige Bakterien , deren Längsdurchmesser den Querdurchmesser um das Zwei - und Mehrfache ( Kurzstäbchen [früher Bacterium ...

Lexikoneintrag zu »Bacillus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 232.
Eberbach

Eberbach [Meyers-1905]

... bald an die Pfalz . 1803 fiel E. an den Fürsten von Leiningen . Vgl. Wirth , Geschichte der Stadt E. (Stuttg. 1864). – 2) Ehemalige Cistercienserabtei, jetzt Strafanstalt innerhalb der ... ... und nassauischer Grafen . Vgl. Bär , Diplomatische Geschichte der Abtei E. (Bd. 1 u. 2, Wiesb. 1851–58 ...

Lexikoneintrag zu »Eberbach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 338.
Astrilds

Astrilds [Meyers-1905]

... und Buschwerk bewachsenen Ebenen , z. T. in Dörfern und Städten, meist gesellig. Sie fressen Grassamen und Kerbtiere ... ... Sperling in den Hütten der Eingebornen; der Tigerfink ( P. amandava L ., Fig. 3), in Südindien und auf den ...

Lexikoneintrag zu »Astrilds«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 3-4.
Dettmann

Dettmann [Meyers-1905]

Dettmann , Ludwig , Maler , geb. 25. Juli ... ... –91 auf der Kunstakademie in Berlin , wa er besonders den Unterricht von E. Bracht , W. Friedrich und Skarbina genoß, von denen der ...

Lexikoneintrag zu »Dettmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 686.
Corrénti

Corrénti [Meyers-1905]

... durch Wort und Schrift, insbes. durch sein Werk » L' Austria e la Lombardia « (1845), an den Bestrebungen, die auf die Befreiung und ... ... 4 Bde.). Vgl. Massarani , Cesare C. nella vita e nelle opere (Rom 1890).

Lexikoneintrag zu »Corrénti«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 298.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon