Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
T-Eisen

T-Eisen [Meyers-1905]

T-Eisen , Walzeisen von T-förmigem Querschnitt .

Lexikoneintrag zu »T-Eisen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 380.
P'ao-hi

P'ao-hi [Meyers-1905]

P'ao-hi , s. Fuhi .

Lexikoneintrag zu »P'ao-hi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 380.
R. Hart.

R. Hart. [Meyers-1905]

R. Hart . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Robert Hartig (s. d. 4).

Lexikoneintrag zu »R. Hart.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 860.
Wm07356a

Wm07356a [Meyers-1905]

Gartenschädlinge I. (R = Raupe, P = Puppe, ♁ Männchen. ♀ Weibchen.) Auflösung ... ... Gartenschädlinge Gartenschädlinge I. (R = Raupe, P = Puppe, ♁ Männchen. ♀ Weibchen.) ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm07356a.
Wm18294a

Wm18294a [Meyers-1905]

Seidenspinner. ♁ Männchen. ♀ Weibchen. E = Eeier. R = Raupe. K = Kokon. ... ... Seidenspinner. ♁ Männchen. ♀ Weibchen. E = Eeier. R = Raupe. K = Kokon. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm18294a.
N. v. E.

N. v. E. [Meyers-1905]

N. v. E . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Nees von Esenbeck (s. d.).

Lexikoneintrag zu »N. v. E.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 849.
N. ab E.

N. ab E. [Meyers-1905]

N. ab E . , s. N . ( Abkürzungen ).

Lexikoneintrag zu »N. ab E.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 354.
R. et S.

R. et S. [Meyers-1905]

R. et S . , s. Röm . et Schult .

Lexikoneintrag zu »R. et S.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 829.
R. Leuck.

R. Leuck. [Meyers-1905]

R. Leuck . , bei Tiernamen Abkürzung für Rudolf Leuckart (s. d.).

Lexikoneintrag zu »R. Leuck.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 24.
Lythrum E.

Lythrum E. [Meyers-1905]

Lythrum E . ( Weiderich ), Gattung der Lythrazeen , Kräuter, selten kleine Sträucher mit gegen-, quirl- oder spiralständigen Blättern, einzeln oder in ährig gedrängten Dichasien stehenden Blüten und wandspaltigen Kapseln . 23 Arten in allen Erdteilen , meist an feuchten ...

Lexikoneintrag zu »Lythrum E.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 6.
Van't Hoff

Van't Hoff [Meyers-1905]

Van't Hoff , Jac. Hendr ., s. Hoff 4).

Lexikoneintrag zu »Van't Hoff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 1007.
Albane, P.

Albane, P. [Meyers-1905]

Albane, P . , Pseudonym , s. Caro 2).

Lexikoneintrag zu »Albane, P.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 259.
Osteophỹt

Osteophỹt [Meyers-1905]

Osteophỹt (griech., Knochengewächs ), kleiner, bald sich flächenförmig ausbreitender, bald geradezu stachelförmiger Knochenauswuchs , der an der Innenfläche des Schädels , an erkrankten Knochen , um erkrankte Gelenke herum sich ausbildet; vgl. Knochenhautentzündung .

Lexikoneintrag zu »Osteophỹt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 170.
T[h]aiwanfu

T[h]aiwanfu [Meyers-1905]

T[h]aiwanfu , s. Tainan .

Lexikoneintrag zu »T[h]aiwanfu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 450.
Prešér(e)n

Prešér(e)n [Meyers-1905]

Prešér(e)n (spr. préschēren, Presir[e]n) , Franz , der namhafteste slowen. Dichter der Neuzeit, ... ... Anstellung in Laibach und wurde 1846 Advokat in Krainburg . P. verfaßte epische, lyrische und satirische Dichtungen ...

Lexikoneintrag zu »Prešér(e)n«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 280.
T sincipital

T sincipital [Meyers-1905]

T sincipital (franz., spr. ßängßipitáll, »Vorderhaupts-T«), nach Manouvrier eine Narbe in Form eines T. (auch nur einer ovalen Rille ) an neolithischen Schädeln französischer Dolmen . Sie sitzt stets an derselben Stelle und muß während ...

Lexikoneintrag zu »T sincipital«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 783-784.
Consum(p)tio

Consum(p)tio [Meyers-1905]

Consum(p)tio (lat.), s. Auszehrung .

Lexikoneintrag zu »Consum(p)tio«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 266.
Faria e Sousa

Faria e Sousa [Meyers-1905]

Faria e Sousa , Manoel de , portug. Polyhistor und lyrischer Dichter, geb. ... ... das. 1681). Kritische Selbständigkeit geht ihnen ab. Seine Gedichte, u. d. T.: » Fuente de Aganipe, rimas varias « (Madr. 1644–46, 4 ...

Lexikoneintrag zu »Faria e Sousa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 332.
Bianco e nero

Bianco e nero [Meyers-1905]

Bianco e nero (ital., »schwarz und weiß«), s. Marmor .

Lexikoneintrag zu »Bianco e nero«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 812.
Donna è mobile

Donna è mobile [Meyers-1905]

Donna è mobile (ital., »die Frau ist veränderlich«), sprichwörtliches Zitat aus der Oper »Rigoletto« von G. Verdi ( Text von Piave ).

Lexikoneintrag zu »Donna è mobile«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 116.
Artikel 21 - 40