Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Athenäos

Athenäos [Meyers-1905]

Athenäos , 1) A. der Mechaniker , verfaßte gegen Ende ... ... Chr. eine an Marcellus (vermutlich den Eroberer von Syrakus ) gerichtete Schri t über Bau und Gebrauch von Kriegsmaschinen (hrsg. von Wescher, » ...

Lexikoneintrag zu »Athenäos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 32-33.
Decĭus [1]

Decĭus [1] [Meyers-1905]

Decĭus , Name eines römischen plebejischen Geschlechts , von dem besonders berühmt sind: 1) Publius D. Mus, Konsul 340 mit T. Manlius Torquatus im Kriege mit den Latinern . Als ihre ...

Lexikoneintrag zu »Decĭus [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 566.
Daubigny

Daubigny [Meyers-1905]

Daubigny (spr. dobinji), Charles François , franz. ... ... , gest. daselbst 19. Febr. 1878, Schüler seines Vaters, eines Miniaturmalers, und P. Delaroches , beteiligte sich bereits seit 1838 mit Landschaften klassischer Richtung ...

Lexikoneintrag zu »Daubigny«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 541.
Delaware [1]

Delaware [1] [Meyers-1905]

Delaware (spr. délle-ūǟr), Fluß in den Vereiniglen Staaten von Nordamerika , entsteht am Westhang der Catskillberge aus zwei Quellarmen (Westdelaware oder Mohawk , Ostdelaware oder Popacton), fließt bis Deposit gegen SW., dann bis Port Jervis gegen SO ...

Lexikoneintrag zu »Delaware [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 606.
Debidour

Debidour [Meyers-1905]

Debidour (spr. -ūr), Antonin , franz. Geschichtsforscher, geb. 31. Jan. 1847 in Nontron ( Dordogne ), wurde Geschichtslehrer am Lyzeum seiner Vaterstadt. Nachdem er an mehreren Lyzeen als Lehrer der Geschichte gewirkt hatte, erwarb er 1877 mit ...

Lexikoneintrag zu »Debidour«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 560.
Blüthgen

Blüthgen [Meyers-1905]

Blüthgen , Viktor , Dichter und Schriftsteller, geb. 4. ... ... Marburg , führte 1876–77 die Redaktion der »Krefelder Zeitung« und trat nach E. Keils Tode vorübergehend (bis Herbst 1880) in die Redaktion ...

Lexikoneintrag zu »Blüthgen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 97.
Arkansas [1]

Arkansas [1] [Meyers-1905]

Arkansas , nächst Ohio und Missouri der größte Nebenfluß ... ... . M.), durchfließt erst in südlicher, dann in östlicher und südöstlicher Hauptrichtung, z. T. in tiefen Cañonschluchten ( Royal Gorge ), Colorado , Kansas , ...

Lexikoneintrag zu »Arkansas [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 771.
Breuberg

Breuberg [Meyers-1905]

Breuberg , festes mittelalterliches Schloß in der gleichnamigen Standesherrschaft der hess. ... ... im Mümlingtal gelegen, mit großem Bergfried und Wohn- und Wehrbauten z. T. erst aus dem 17. Jahrh. Die Römer hatten hier einen Standort ...

Lexikoneintrag zu »Breuberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 405.
Baharieh

Baharieh [Meyers-1905]

Baharieh ( Bacharieh , Uah el Bahrijeh ), Oase im westlichen ... ... Farafrah einschließende ägyptische Oasenzug verläuft. Ihre Bewohnbarkeit verdankt die Oase zahlreichen, z. T. warmen (34°) Quellen , die den von schroffen Felsenklippen eingefaßten sandigen ...

Lexikoneintrag zu »Baharieh«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 270.
Brechung [1]

Brechung [1] [Meyers-1905]

... ersteres zu e (nach J. Grimms Vorgang mit ë bezeichnet), letzteres zu o geworden ist, z. B. im ... ... u ). Auch in Fällen wie ezzan , »essen«, wo schon vorgermanisch e gesprochen worden ist (vgl. lat. edere ...

Lexikoneintrag zu »Brechung [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 366.
Dakōta [1]

Dakōta [1] [Meyers-1905]

Dakōta (abgekürzt D. T .), 1861–89 Territorium der Vereinigten Staaten von Nordamerika im äußersten Norden , seither geteilt in die Staaten Norddakota (s.d.) und Süddakota (s.d.), war ursprünglich Bestandteil des ...

Lexikoneintrag zu »Dakōta [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 422.
Bakewell [1]

Bakewell [1] [Meyers-1905]

Bakewell (spr. bēk-ŭell), Stadt und Badeort in ... ... ), am Wye, 16 km unterhalb Buxton , hat eine alte Kirche (z. T. 13. Jahrh.), Mineralquellen (wirksam gegen Rheumatismus ), Lateinschule , Marmorschleiferei ...

Lexikoneintrag zu »Bakewell [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 286.
Bertoldo

Bertoldo [Meyers-1905]

... Salomon und Markolf . Eine Fortsetzung bildet » B. con Bertoldino e Cacasenno «, teils von Giul. Cesare Croce aus Bologna (Ende des 16. Jahrh.). Vgl. Guerrini , La vita e le opere di Giul. Cesare Croce ( Bologna 1879). ...

Lexikoneintrag zu »Bertoldo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 735.
Bhandara

Bhandara [Meyers-1905]

Bhandara , Distrikt der Division Nagpur in den britisch- ... ... Zentralprovinzen , 10,158 qkm mit (1891) 742,887 Einw. Das z. T. hügelige Land ist teilweise mit Dschangeln bedeckt. Eisen , kunstlos ...

Lexikoneintrag zu »Bhandara«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 809.
Behemoth

Behemoth [Meyers-1905]

Behemoth (hebr., Plural von behema , »Vieh«), in der Bibel ( Hiob 40,15–24) Name eines großen und ... ... des Flußpferdes (s. d.). Das Wort ist hebraisiert aus dem ägyptischen p- ehe-mau , » Wasserochs «.

Lexikoneintrag zu »Behemoth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 567.
Bicester

Bicester [Meyers-1905]

Bicester (spr. baißeßt'r oder bißt'r), Stadt in Oxfordshire ( England ), hat eine gotische Kirche (St. Edburg, 1162 gegründet), berühmte Alebrauerei, besuchte Viehmärkte und (1901) 3023 Einw. Dabei, an der alten Römerstraße (Akeman Street ), die ...

Lexikoneintrag zu »Bicester«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 828.
Bantĭa

Bantĭa [Meyers-1905]

Bantĭa , alte Stadt in Apulien , jetzt Santa Maria ... ... Bruchstücke des alten Stadtrechts von B. in oskischer Sprache enthält. Vgl. R. von Planta , Grammatik des oskisch-umbrischen Dialekts (Straßb. ...

Lexikoneintrag zu »Bantĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 355.
Abēlia

Abēlia [Meyers-1905]

Abēlia R. Br ., Gattung (oder Gruppe der Gattung Linnaea ... ... achselständigen Blütenstielen. 8 Arten in Asien , 3 in Mexiko , werden z. T. im Kalthaus kultiviert.

Lexikoneintrag zu »Abēlia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 25.
Ebeleben

Ebeleben [Meyers-1905]

Ebeleben , Flecken im Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen , am Südfuß der Hainleite , an der Helbe , Knotenpunkt der Eisenbahnen Hohenebra-E. und Mühlhausen -E., hat eine evang. Kirche, Schloß , Rettungsanstalt, Amtsgericht, Landratsamt, Oberförsterei, ...

Lexikoneintrag zu »Ebeleben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 334.
Eburonen

Eburonen [Meyers-1905]

Eburonen , Volksstamm im belg. Gallien , an der mittlern Maas um den festen Ort Aduatuca (heute Tongern). Unter Ambiorix vernichteten die E. 1 1 / 2 Legionen Cäsars , die dort in Winterquartieren ...

Lexikoneintrag zu »Eburonen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 346.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon