Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aphelandra

Aphelandra [Meyers-1905]

Aphelandra R. Br ., Gattung der Akanthazeen , Sträucher oder Kräuter mit schönen, ganzen, oft stacheligen Blättern, endständigen Blütenähren mit meist schön gefärbten Brakteen und fast vierkantigen, viersamigen Kapseln . Von den etwa 60 Arten im tropischen Amerika werden ...

Lexikoneintrag zu »Aphelandra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 614.
Centweight

Centweight [Meyers-1905]

Centweight ( Hundredweight , engl., spr. ßénnt-, hönndred-ūēt, abgekürzt: cwt .), der Zentner in Ländern englischer Zunge , = 50,8024 kg. In den Vereinigten Staaten benutzt man statt seiner das Cental (s.d.) ...

Lexikoneintrag zu »Centweight«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 839.
Allotrōp

Allotrōp [Meyers-1905]

Allotrōp (griech.), chemisch gleich zusammengesetzte Körper , die sich durch beträchtliche Unterschiede im physikalischen Verhalten und z. T. auch in ihren chemischen Reaktionen unterscheiden. Vgl. Isomerie . Zuweilen soviel wie polymorph.

Lexikoneintrag zu »Allotrōp«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 352.
Ebenhausen

Ebenhausen [Meyers-1905]

Ebenhausen , Dorf im bayr. Regbez. Unterfranken , Bezirksamt Kissingen , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Schweinfurt - Meiningen u. E. – Kissingen , mit kath. Kirche und Schloß , hat (1900) ...

Lexikoneintrag zu »Ebenhausen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 337.
Carentĭa

Carentĭa [Meyers-1905]

Carentĭa (lat., Karenz ), Entbehrung; annus carentiae , Jahr, für das einem Pfründner oder Beamten sein Einkommen ganz oder z. T. entzogen wird. Vgl. Wartezeit .

Lexikoneintrag zu »Carentĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 761.
Assumieren

Assumieren [Meyers-1905]

Assumieren (lat.), annehmen, gelten lassen; assum(p)sit, » er hat übernommen«, das Versprechen , wodurch man die einem andern obliegende Pflicht zur Vornahme einer Leistung übernimmt.

Lexikoneintrag zu »Assumieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 893.
Consecutio

Consecutio [Meyers-1905]

Consecutio (lat.), Folge ; e. temporum , in der Grammatik die Lehre von der durch ihr Abhängigkeitsverhältnis bedingten Aufeinanderfolge der Tempora . Vgl. Verbum .

Lexikoneintrag zu »Consecutio«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 262.
Blattroller

Blattroller [Meyers-1905]

... und verpuppt sich in der Erde. Der Pflaumenbohrer ( R. cupreus L ., Fig. 7), 4,5 mm lang, bronze ... ... Die abfallenden Früchte muß man vernichten. Der purpurrote Apfelstecher ( R. Bacchus L ., Fig. 4), ...

Lexikoneintrag zu »Blattroller«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 33.
Anschōvis

Anschōvis [Meyers-1905]

Anschōvis ( Engraulis C. V .), Gattung der ... ... der Rückenflosse stehenden Bauchflossen und glatter Bauchkante. Die A. ( Sardelle , E. encrasicholus L ., s. Abbild.), 15 cm lang, auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Anschōvis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 558.
Brend'amour

Brend'amour [Meyers-1905]

... 1831 in Aachen , trat 1846 bei E. Stephan als Schüler der Holzschneidekunst in die Lehre und ... ... das rasch an Bedeutung gewann und noch gegenwärtig unter seiner Leitung ( Firma R. B. u. Komp .) steht. Von den künstlerisch wertvollsten Leistungen ...

Lexikoneintrag zu »Brend'amour«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 387.
Departement

Departement [Meyers-1905]

Departement (franz., spr. -t'māng), Verteilung, Geschäftskreis, Verwaltungszweig, z. B. das D. der auswärtigen Angelegenheiten, das Finanzdepartement etc.; auch Bezeichnung eines Landesteiles. In Frankreich wurde 1789 die historische Landeseinteilung in Provinzen abgeschafft und nach dem Antrag von ...

Lexikoneintrag zu »Departement«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 646.
Baryumsalze

Baryumsalze [Meyers-1905]

Baryumsalze ( Barytsalze , Baryumoxydsalze ) finden sich z. T. in Mineralien , Quellen und Pflanzen . Am verbreitetsten sind der schwefelsaure ( Schwerspat ) und der kohlensaure Baryt ( Witherit ). Die B. sind farblos, wenn die Säure ungefärbt ist, ...

Lexikoneintrag zu »Baryumsalze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 413.
Dosithĕus

Dosithĕus [Meyers-1905]

Dosithĕus (D. Magister ), Grammatiker , versah gegen Ende ... ... wörtlichen griechischen Übersetzung , die sich jedoch neben dem lateinischen Text nur z. T. erhalten hat (hrsg. von Keil in den » Grammatici latini «, ...

Lexikoneintrag zu »Dosithĕus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 142-143.
Cheiranthus

Cheiranthus [Meyers-1905]

Cheiranthus R. Brown ( Lack , Goldlack ), Gattung der Kruziferen , zweijährige oder ausdauernde Kräuter oder Halbsträucher mit einfachen, lanzettförmigen oder linealen Blättern, in langen Trauben stehenden gelben oder orangeroten Blüten und linealischen, vierkantigen oder vom ...

Lexikoneintrag zu »Cheiranthus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 907-908.
Blindwühler

Blindwühler [Meyers-1905]

Blindwühler ( Ringelwühler , Schleichenlurche , Cöcilien , Gymnophiona ... ... Tiere ohne Extremitäten , mit kaum hervortretendem Kopf und Schwanz , z. T. mit in der Haut versteckten Schuppen . Der Körper erscheint durch ...

Lexikoneintrag zu »Blindwühler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 59.
Beuteldachs

Beuteldachs [Meyers-1905]

Beuteldachs ( Bandikut , Perameles Geoffr .), Gattung ... ... Hinterbeinen und Zehen mit starken, sichelförmigen Krallen . Der Nasenbeuteldachs ( P. nasuta Geoffr ., s. Tafel »Beuteltiere II« , Fig. 1 ...

Lexikoneintrag zu »Beuteldachs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 783.
Black River

Black River [Meyers-1905]

Black River (spr. bläck riww'r, »schwarzer Fluß«), Name mehrerer Flüsse in Nordamerika . 1) Der B. des Staates New York , über 200 km, sammelt die westlichen Abflüsse des Adirondackgebirges , hat bei Turin einen 20 m ...

Lexikoneintrag zu »Black River«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 13.
Brisingamen

Brisingamen [Meyers-1905]

... Brisingamen (altnord.; angelsächs. Br(e)ofinga-mene ), ein kostbarer Halsschmuck , den nach den nordischen Quellen ... ... ursprünglich nicht ein Attribut der Freyja , sondern der Frigg ; von E. H. Meyer ist es auf den Regenbogen , von Uhland ...

Lexikoneintrag zu »Brisingamen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 428.
Brommetalle

Brommetalle [Meyers-1905]

Brommetalle ( Bromide ), Verbindungen des Broms mit Metallen , finden sich z. T. in einigen Mineralien und werden im allgemeinen wie die Chlormetalle erhalten. Sie besitzen wie diese den Charakter von Salzen ( Haloidsalze ) und gleichen ...

Lexikoneintrag zu »Brommetalle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 449.
Dischidĭa

Dischidĭa [Meyers-1905]

Dischidĭa R. Br ., Gattung der Asklepiadazeen , epiphytische Gewächse , zuweilen blattlos, meist mit ziemlich kleinen, kreisrunden, eiförmigen oder lanzettlichen, fleischigen Blättern, die zuweilen zu großen, fleischigen Taschen umgebildet sind und als Wasserbehälter für die Wurzeln zu ...

Lexikoneintrag zu »Dischidĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 44.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon