Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ante meridĭem

Ante meridĭem [Meyers-1905]

Ante meridĭem (lat., abgekürzt a. m .), vormittags; in ital. Kursbüchern und Fahrplänen bedeutet Antimeridiane (abgekürzt a.) die Stunden vor Mittag ; pomeridiane (p .) von da bis Mitternacht .

Lexikoneintrag zu »Ante meridĭem«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 565.
Acquit à caution

Acquit à caution [Meyers-1905]

Acquit à caution (spr. aki-t-a kōßjóng), in Frankreich ein gegen Sicherstellung der zu zahlenden Abgabe für zoll- und steuerpflichtige Waren ausgestellter Begleitschein , der für den Transport von Getränken , Salz , Tabak etc. im Innern des ...

Lexikoneintrag zu »Acquit à caution«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 88.
Christmas Carols

Christmas Carols [Meyers-1905]

... ., spr. krißmās kärrols), Weihnachtsgesänge, z. T. sehr alten Ursprungs, da sie noch des heidnischen Jul- Ebers gedenken ... ... . C . gab Wynkyn de Worde 1521 heraus, dann Gilbert 1823, T. Wright in der » Percy Society « (Bd. 16), ...

Lexikoneintrag zu »Christmas Carols«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 116.
Blaudsche Pillen

Blaudsche Pillen [Meyers-1905]

Blaudsche Pillen ( Pilulae ferri carbonici Blaudii ), von dem franz. Arzt P. Blaud (spr. blō, geb. 1774 in Nîmes , gest. 1858 in Beaucaire ) angegebene Pillen von 0,25 g , werden hergestellt aus 9 Teilen ...

Lexikoneintrag zu »Blaudsche Pillen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 36.
Dresdener Friede

Dresdener Friede [Meyers-1905]

Dresdener Friede , vom 25. Dez. 1745 zwischen Preußen, ... ... Schlesischen Krieg (s. d. und Dresden , S. 200). Vgl. R. Becker , Der D. F. und die Politik Brühls ...

Lexikoneintrag zu »Dresdener Friede«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 201.
Ansanto, Lago di

Ansanto, Lago di [Meyers-1905]

Ansanto, Lago di (im Altertum Am[p]sanctus lacus ), kleiner See in der ital. Provinz Avellino , unfern Frigento, der den Krater eines ehemaligen Vulkans ausfüllt. Im Altertum stand hier ein Tempel der Göttin ...

Lexikoneintrag zu »Ansanto, Lago di«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 555.
Caluire-et-Cuire

Caluire-et-Cuire [Meyers-1905]

Caluire-et-Cuire (spr. kalǖĭr-e-kǖĭr'), Flecken im franz. Depart. Rhone , Arrond. Lyon , an der Saône und der Lyoner Bahn , mit einem Fort , Metallgießerei , Tonwarenfabrikation und (1901) 10,597 Einw.

Lexikoneintrag zu »Caluire-et-Cuire«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 707.
Courcelle-Seneuil

Courcelle-Seneuil [Meyers-1905]

Courcelle-Seneuil (spr. kurßäl'-ß'nöj), Jean Gustav e, franz. Nationalökonom, geb. 22. Dez. 1813 in Seneuil ( Dordogne ), gest. 29. Juni 1892 in Paris , widmete sich anfänglich dem Handel , dann volkswirtschaftlichen ...

Lexikoneintrag zu »Courcelle-Seneuil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 319-320.
Dieu et mon droit

Dieu et mon droit [Meyers-1905]

Dieu et mon droit (franz., spr. djö e mong drŭá), » Gott und mein Recht «, Wahlspruch der engl. Krone .

Lexikoneintrag zu »Dieu et mon droit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 902.
Buchdruckerzeichen

Buchdruckerzeichen [Meyers-1905]

Buchdruckerzeichen ( Drucker -, Verlegerzeichen , Büchermarke, Signet ... ... Verleger auf das Titelblatt oder an den Schluß eines Werkes setzten und z. T. noch setzen, um es als aus ihrer Offizin oder ihrem Verlage ...

Lexikoneintrag zu »Buchdruckerzeichen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 532.
Ausführungsgesetze

Ausführungsgesetze [Meyers-1905]

... Landesrecht vorbehält. Sie haben, wenigstens z. T., auch hinsichtlich dieser Gegenstände für das einzelne Staatsgebiet Rechtseinheit geschaffen, ... ... , Zahlungen aus öffentlichen Kassen , Rentengutsrecht, Handelsmakler , (z. T.) Gesinderecht, Leibgedingsvertrag, Staatsschuldbuch , Schuldverschreibungen auf den Inhaber , ...

Lexikoneintrag zu »Ausführungsgesetze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 137-138.
Beruhigende Mittel

Beruhigende Mittel [Meyers-1905]

... oder exzessive Muskelbewegungen vermindern. Sie wirken z. T. auf das Zentralnervensystem (betäubende Mittel , schmerzlindernde Mittel , krampfstillende ... ... , Äther , Bromkalium , Kälte , Wärme etc., z. T. sind sie auch psychisch wirkende Mittel , wie Arbeit , zerstreuende ...

Lexikoneintrag zu »Beruhigende Mittel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 742.
Branntweinschärfen

Branntweinschärfen [Meyers-1905]

Branntweinschärfen ( Branntweinessenzen ), alkoholische Lösungen verschiedener, z. T. brennend scharf schmeckender Stoffe , wie das Harz des Spanischen Pfeffers , das Piperin , das Harz der Paradieskörner , enthalten auch Fuselöl, ätherische Öle, Essigäther etc. und werden ...

Lexikoneintrag zu »Branntweinschärfen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 327.
Cheadle und Gatley

Cheadle und Gatley [Meyers-1905]

Cheadle und Gatley (spr. tschīdl, gättli), Stadtgemeinde in Cheshire ( England ), südlich von Stockport , hat ein Genesungsheim, ein literarisches Institut , Baumwollindustrie und (t 901) 10,807 Einw.

Lexikoneintrag zu »Cheadle und Gatley«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 907.
Deficiente pecunia

Deficiente pecunia [Meyers-1905]

Deficiente pecunia (lat.), bei Geldmangel; deficiente pecu deficit omne nia , Scherzvers mit Auseinanderreißung des Wortes pecunia ( Geld ), etwa: Wo es gebricht an G E, mangelt auch alles L D.

Lexikoneintrag zu »Deficiente pecunia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 579.
Deutsche Philologie

Deutsche Philologie [Meyers-1905]

... das. 1891). Im Gebiete der Lexikographie ist E. G. Graffs »Althochdeutscher Sprachschatz« (Berl. 1834–42, 6 ... ... Vocabularius primo ponens dictiones theutonicas « (Straßb. 1515) und u. d. T.: »Die Teutsch spraach« ( Zürich 1561) ein die ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Philologie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 725-727.
Deutsche Mythologie

Deutsche Mythologie [Meyers-1905]

... (Götting. 1835; 4. Aufl., besorgt von E. H. Meyer , Berl. 1875–78, 3 Bde.). Vgl. ... ... , Germanische Erntefeste im heidnischen und christlichen Kultus (Hannov. 1878); E. H. Meyer , Indogermanische Mythen (Berl. ... ... Handbuch der germanischen Mythologie (Leipz. 1895); E. H. Meyer , Mythologie der ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Mythologie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 722-724.
Byzantinische Kunst

Byzantinische Kunst [Meyers-1905]

Byzantinische Kunst , diejenige Richtung der Kunst , die sich ... ... in Konstantinopel entwickelte und von da über den Orient , später auch z. T. über das Abendland verbreitete. Näheres s. in den Artikeln » Architektur ...

Lexikoneintrag zu »Byzantinische Kunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 673.
Cassīnische Kurve

Cassīnische Kurve [Meyers-1905]

... Produkt der beiden Abstände P F und P G einen bestimmten Wert k 2 ... ... G der Brennpunkte gleich 2 e und ist k kleiner als e, so besteht die C. ... ... ∞, die Lemniskale bb. Ist k > e aber kleiner als e√2, so hat man die Gestalt c ...

Lexikoneintrag zu »Cassīnische Kurve«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 798.
Cluse-et-Mijoux, La

Cluse-et-Mijoux, La [Meyers-1905]

Cluse-et-Mijoux, La (spr. klǖs-e-mīschū), Dorf im franz. Depart. Doubs , Arrond. Pontarlier , 850 m ü. M., in einer Schlucht am rechten Ufer des Doubs , an der Straße und Eisenbahn von ...

Lexikoneintrag zu »Cluse-et-Mijoux, La«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 199.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon