Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (sehr groß) 
Misdemeano(u)r

Misdemeano(u)r [Meyers-1905]

Misdemeano(u)r (engl., spr. -dĭmīner, »übles Betragen«), im engl. Strafrecht soviel wie Vergehen , im Gegensatz zu Felony (s. Felonie ).

Lexikoneintrag zu »Misdemeano(u)r«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 895.
Milo, T. Annius

Milo, T. Annius [Meyers-1905]

Milo, T. Annius , röm. Volkstribun 57 v. Chr., Prätor 54, spielte in dieser Zeit des Kampfes zwischen Senats - und Volkspartei eine nicht unbedeutende Rolle, indem er die erstere mit Waffengewalt unterstützte, wurde aber, als 52 sein ...

Lexikoneintrag zu »Milo, T. Annius«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 845.
Araujo e Azevédo

Araujo e Azevédo [Meyers-1905]

Araujo e Azevédo (spr. aráuschu), Antonio de, Graf von Barca , portug. Staatsmann, geb. 14. Mai 1754 in Ponte de Lima , gest. 21. Juni 1817. Er stiftete in seinem Geburtsort eine Ökonomische Gesellschaft und ...

Lexikoneintrag zu »Araujo e Azevédo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 671.
Andrāda e Silva

Andrāda e Silva [Meyers-1905]

Andrāda e Silva , José Bonifacio de , brasil. Staatsmann, geb. ... ... de A., haben sich als Dichter bekannt gemacht, ersterer durch » Rosas e goivos « (1849), letzterer durch » Lagrimas e sorrisos « (1847) und ein Drama . » Januario Garcia ...

Lexikoneintrag zu »Andrāda e Silva«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 499.
Massa e Carrāra

Massa e Carrāra [Meyers-1905]

Massa e Carrāra , ital. Provinz in Toskana , aus den westlich vom Apennin gelegenen Teilen von Modena und Parma gebildet, grenzt an das Ligurische Meer und die Provinzen Parma , Reggio , Modena , Genua , ...

Lexikoneintrag zu »Massa e Carrāra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 401.
Dem(p)tis demendis

Dem(p)tis demendis [Meyers-1905]

Dem(p)tis demendis (lat.), nach Abzug des Abzuziehenden.

Lexikoneintrag zu »Dem(p)tis demendis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 634.
Pesăro e Urbīno

Pesăro e Urbīno [Meyers-1905]

Pesăro e Urbīno , ital. Provinz in den Marken , grenzt an das ... ... ,982 Einw. (88 auf 1 qkm) und zerfällt in die Kreise P. und Urbino . Hauptstadt ist Pesaro .

Lexikoneintrag zu »Pesăro e Urbīno«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 639.
Entre Douro e Minho

Entre Douro e Minho [Meyers-1905]

Entre Douro e Minho (spr. dóiru e minnju), Provinz in Portugal , s. Minho .

Lexikoneintrag zu »Entre Douro e Minho«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 839.
Villiers, Charles P.

Villiers, Charles P. [Meyers-1905]

Villiers, Charles P . (spr. willjers), engl. Politiker , geb. 19. Jan. 1802 in London , gest. daselbst 16. Jan. 1898, wurde 1827 Rechtsanwalt in London und 1835 für Wolverhampton ins Unterhaus gewählt, dem er ...

Lexikoneintrag zu »Villiers, Charles P.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 170-171.
Aide-toi et le Ciel t'aidera

Aide-toi et le Ciel t'aidera [Meyers-1905]

Aide-toi et le Ciel t'aidera (franz., »Hilf dir selbst, so hilft dir Gott «), Wahlspruch der Gesellschaft des gesetzlichen Widerstands , die nach dem Regierungsantritt Karls X. in Frankreich (1824) zum Schutz der Verfassung ...

Lexikoneintrag zu »Aide-toi et le Ciel t'aidera«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 210.
Malbrough s'en va-t-en guerre

Malbrough s'en va-t-en guerre [Meyers-1905]

Malbrough s'en va-t-en guerre (spr. malbrū ßang watang ghǟr'), altes franz. Soldatenlied, dessen Held aber nicht der Sieger von Malplaquet ( Marlborough ) ist, sondern vielmehr, wie es scheint, ein Ritter oder Kreuzfahrer , ...

Lexikoneintrag zu »Malbrough s'en va-t-en guerre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 163.
Se non è vero, è ben trovāto

Se non è vero, è ben trovāto [Meyers-1905]

Se non è vero, è ben trovāto (ital.), Sprichwort: »Wenn es nicht wahr ist, so ist es doch gut erfunden«, ein Ausspruch Giordano Brunos in dessen » Gli eroici furori « (Par. 1585).

Lexikoneintrag zu »Se non è vero, è ben trovāto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 346.
Herculāno de Carvalho e Araujo

Herculāno de Carvalho e Araujo [Meyers-1905]

Herculāno de Carvalho e Araujo (spr. karwáljŭ i ... ... beschäftigt und mit jenem zusammen u. d. T.: » O monasticon « (Lissab. 1844–48, 4 ... ... , 4 Bde.) verfaßte, der später als zweites historisches Hauptwerk » Da origem e estabelecimento da inquisição em Portugal « (das. 1854– ...

Lexikoneintrag zu »Herculāno de Carvalho e Araujo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 199.
Chemische Fabrik auf Aktien vorm. E. Schering

Chemische Fabrik auf Aktien vorm. E. Schering [Meyers-1905]

Chemische Fabrik auf Aktien vorm. E. Schering , Berlin , übernahm bei ihrer im Oktober 1871 vollzogenen Gründung die dem 1889 verstorbenen Kommerzienrat Schering gehörige Fabrik chemischer Erzeugnisse mit den Grundstücken in der Müller- und Fennstraße im ...

Lexikoneintrag zu »Chemische Fabrik auf Aktien vorm. E. Schering«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 917.
Brücke [2]

Brücke [2] [Meyers-1905]

... zu beiden Seiten der Brückenbahn angebracht sind. e) Unter den Fachwerkbrücken der Gegenwart sind die nach dem Howeschen ... ... -, Gründungs -, Ausführungs- und Ausstellungsmethoden kurzgehaltene Angaben sich nicht machen lassen. E. Grenzen der Spannweiten. Die größten je von hölzernen und steinernen Brücken ...

Lexikoneintrag zu »Brücke [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 477-485.
170517a

170517a [Meyers-1905]

... von Triton marmoratus; a Spitzenstück, b Kopf, c Mittelstück, d Hauptfaden, e Randfaden, f Endstück. 2a u. b. Strombus lentiginosus, verschiedene Samenfäden ... ... langgestreckten Samenzelle; a Achsenfaden, b Zentralkörper (Centrosoma), c Cytoplasma, d Kern, e Mittelstück, f Spitzenstück. 15 Julus sabulosus. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 170517a.
070400a

070400a [Meyers-1905]

... Eileiter, c Gebärmutter, d äußerer Muttermund, e Scheide, f Harnblase, g Harnleiter, ... Auflösung: ... ... a Eierstock, b Eileiter, c Gebärmutter, d äußerer Muttermund, e Scheide, f Harnblase, g Harnleiter, h Blindsack der Scheide. Fig. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 070400a.
180820a

180820a [Meyers-1905]

... fünfstrahligen Seeigels, von oben. m Madreporenplatte, R Radien mit den Poren für die ... Auflösung: ... ... Schale eines fünfstrahligen Seeigels, von oben. m Madreporenplatte, R Radien mit den Poren für die Ambulakralfüßchen, g Geschlechtsorgan mit seiner Öffnung ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 180820a.
110498a

110498a [Meyers-1905]

... Rinde eines jährigen Zweiges von Ribes nigrum. e Epidermis, pr ... Auflösung: 567 x 841 Pixel ... ... Querschnitt durch die Rinde eines jährigen Zweiges von Ribes nigrum. e Epidermis, pr Rindenparenchym, K Periderm, k Korkschicht, c Phellogen, pd ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 110498a.
140678a

140678a [Meyers-1905]

... Niere. A natürl. Größe, B schwach, E stark vergrößert, C und ... Auflösung: 2.003 ... ... Fig. 5. Durchschnitt der menschlichen Niere. A natürl. Größe, B schwach, E stark vergrößert, C und D Nierengefäße mit Harnkanälchen. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 140678a.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon