A. D. C . , bei Pflanzennamen Abkürzung für A. De Candolle (s. d.).
... A. noch die gesamte orientalische Region (s. d.), zu der außer dem südlichen Teil ... ... erster die Ruinenstadt El Hidschr (s. d.). Fast dieselben Gegenden durchzog Huber (1884 auf ... ... 1851 van der Velde und Michon , 1852 Smith u.a. Von Bedeutung sind ferner die Höhenmessungen ...
A. R. , bei Pflanzennamen Abkürzung für Achille Richard , s. Rich .
K. H. B . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Karl Sigismund Kunth (s. d.), Alexander v. Humboldt (s. d.) und Aimé Bonpland (s. d.).
H. et B . , bei Pflanzennamen Abkürzung für A. v. Humboldt (s. d.) und A. Bonpland (s. d.).
H. et B . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Alex. v. Humboldt und K. S. Kunth .
R. et S . , s. Röm . et Schult .
T[h]aiwanfu , s. Tainan .
H., B. et K . , bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Alexander v. Humboldt (s. d.), Bonpland (s. d.) und Kunth (s. d.).
Misdemeano(u)r (engl., spr. -dĭmīner, »übles Betragen«), im engl. Strafrecht soviel wie Vergehen , im Gegensatz zu Felony (s. Felonie ).
Kösener S.C.-Verband , s. Studentenverbindungen .
Malbrough s'en va-t-en guerre (spr. malbrū ßang watang ghǟr'), altes franz. Soldatenlied, dessen Held aber nicht der Sieger von Malplaquet ( Marlborough ) ist, sondern vielmehr, wie es scheint, ein Ritter oder Kreuzfahrer ...
Du sublime au ridicule il n'y a qu'un pas (franz.), »vom Erhabenen zum Lächerlichen ist nur ein Schritt «, ein Ausspruch Napoleons I., den er im Dezember 1812 während der Flucht aus Rußland mehrmals gegenüber ...
... . Abkürzung für segno (s.d.). s.a., bei Büchertiteln = ... ... kaiserliche Majestät . S.D. (ex S.D.) = ex Senatus ... ... = Solicitor general (s.d.). S.G.D.G., auf Waren ...
... = Allgemeiner deutscher Burschenbund. A.D.C . = Allgemeiner Deputierten - ... ... A.H. = Alter Herr; A.H.A.H., Alte Herren (s.d ... ... American Protective Association (s.d.). a.p. C. = anno ...
... , Caesar , Consul, Calendae u. a.; umgekehrt Ɔ für Gaja ( ... ... .) oder = County Court (s.d.). C. C. C. = Constitutio criminalis Caroli ( ... ... botanischen Namen für Karl Koch (s.d.). c. l. = citato ...
... im Gegensatz zu. »A«. (s.d.); R (für franz. recommandé ... ... .A. Rudolphi (s.d.). R.A., in England ... ... = Rudolstädter Seniorenkonvent (s.d.). R.S.M., in England ...
... . = da capo (s.d.). D.C., 1) = Deputierten - ... ... of Columbia . D.C. und D.C. fil., bei ... ... Geschenk gegeben, hat gestiftet. d.d.d. = dat, donat, dedicat ...
... A.v. Humboldt (s.d.). H.B.C., früher = ... ... House of Commons (s.d.). h.c.t. (student.), bei ... ... dem nachgebildet das deutsche » S.M.S. « (s.d.). H ...
... (s. Bakkalaureus ). B B B B Abkürzung für den Titel der ... ... ne-B'rith (s. d.). B. C. = Basso continuo (s. d.). B. C. L. = ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro