Abadschen ( Abadzen ), Volk, s. Tscherkessen .
Abdasseln , s. Bremen ( Insekten ).
Aaspocken , schwere Form der Schafpocken (s. d.).
Aalquappe , s. Aalmutter und Quappe .
Aasfliege , s. Fliegen .
Meyers Großes Konversations-Lexikon 6. Auflage 19051909 Die sechste Auflage von »Meyer's Großem Konversations-Lexikon« erschien von 1902 bis 1909. Bereits ab 1905 wurden Neuauflagen der ersten Bände notwendig. In den Folgejahren wurden vier Supplementbände angegliedert, und von ...
a son aise (franz., spr. a ßonn ǟs'), nach seiner Bequemlichkeit, Gemächlichkeit; davon stammt das scherzhaft-vulgäre: »in seinem Esse sein«.
à quoi bon? (franz.), wozu? zu welchem Nutzen? Häufig angeführte Übersetzung von cui bono (s. d.).
à mon aise (franz., spr. a monn-ǟs', »zu meinem Behagen«), behaglich.
à la suite (spr. -ßwīt'), s. Offizier .
Abdūcens ( Nervus a .), äußerer Augenmuskelnerv, s. Auge .
Abdikation (lat.), Abdankung (s. d.); abdizieren , abdanken.
Abattement (franz., spr. ăbatt'máng), s. Dekort .
Aaspflanze , s. Stapelia .
Abbißkraut , s. Succisa .
Aaronsstab , Aaronswurzel , s. Arum .
Aakrefjord , s. Hardangerfjord .
Abd ul Asis (über die Bedeutung des Namens s. Abd ), 1) der 32. Sultan der Osmanen , geb. 9. Febr. 1830, gest. 4. Juni 1876, folgte seinem ältern Bruder Abd ul Medschid , der ihn ...
Abbildungen . Die moderne deutsche Gesetzgebung unterscheidet A., die ihrem Hauptzweck nach als Kunstwerke anzusehen sind, d.h. hauptsächlich die Befriedigung des ästhetischen Gefühls des Beschauers bezwecken, und A. wissenschaftlicher oder technischer Art (einschließlich plastischer Darstellungen), die nicht ihrem Hauptzweck ...
Abba Garima , Ort in der abessin. Landschaft Tigré , 9 km östlich von Adua , Mittelpunkt der Schlacht von Adua oder A ... ... am 1. März 1896 die Italiener eine vernichtende Niederlage durch die Abessinier erlitten (s. Abessinien ).