Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Illustration, L'

Illustration, L' [Meyers-1905]

Illustration, L ' (spr. lilūstraßjóng), eine seit 1843 in Paris erscheinende illustrierte Wochenschrift, die jetzt von Lucien Marc redigiert wird.

Lexikoneintrag zu »Illustration, L'«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 761.
à la bonne heure

à la bonne heure [Meyers-1905]

à la bonne heure (franz., spr. a la bonnör'), »zur guten Stunde «, vortrefflich! so ist's recht! meinetwegen!

Lexikoneintrag zu »à la bonne heure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 250.
Queen's Chambers

Queen's Chambers [Meyers-1905]

Queen's Chambers , s. King 's Chambers .

Lexikoneintrag zu »Queen's Chambers«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 510.
Termĭnus a quo

Termĭnus a quo [Meyers-1905]

Termĭnus a quo und T. ad quem , soviel wie dies a quo, d. ad quem , s. Dies .

Lexikoneintrag zu »Termĭnus a quo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 421.
Saint Ann's Hill

Saint Ann's Hill [Meyers-1905]

Saint Ann's Hill , s. Chertsey .

Lexikoneintrag zu »Saint Ann's Hill«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 429.
Bouille-à-baisse

Bouille-à-baisse [Meyers-1905]

Bouille-à-baisse (spr. būj-a-bǟß'), eine Fischsuppe, Nationalgericht in der Provence .

Lexikoneintrag zu »Bouille-à-baisse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 277.
Johannes a Lasko

Johannes a Lasko [Meyers-1905]

Johannes a Lasko , s. Laski .

Lexikoneintrag zu »Johannes a Lasko«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 283.
Montfort l'Amaury

Montfort l'Amaury [Meyers-1905]

Montfort l'Amaury (spr. mongfōr lamōri), ausgestorbenes franz. ... ... Vgl. Pauli , Simon von M. (Tübing. 1867); Prothero , Life and times of Simon M . (Lond. 1877); Bémont , Simon de M., comte de Leicester (Par. 1884).

Lexikoneintrag zu »Montfort l'Amaury«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 105-106.
Martha's Vineyard

Martha's Vineyard [Meyers-1905]

Martha's Vineyard (spr. winnjĕrd), Insel an der Südküste des nordamerikan. Staates Massachusetts , östlich von New York , 30 km lang, bis 18 km breit, 260 qkm groß, von Buschwald bedeckt, wenig fruchtbar, mit (1900) 4561 ...

Lexikoneintrag zu »Martha's Vineyard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 363-364.
Fontaine-l'Evêque

Fontaine-l'Evêque [Meyers-1905]

Fontaine-l'Evêque (spr. fongtān' lewäk'), Stadt in der belg. ... ... mit Staats -Knabenmittelschule, Industrieschule, Fabrikation von Messern , Nägeln u. sonstigen Eisenwaren, Ketten - u. Kupferschmieden , Steinbrüchen u. (1902) 6297 Einw.

Lexikoneintrag zu »Fontaine-l'Evêque«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 750.
Saint John's Wood

Saint John's Wood [Meyers-1905]

Saint John's Wood (spr. ßent dschonns wudd), Stadtteil von London , nordwestlich vom Regent's Park , mit zahlreichen Villen und Gärten . Hier befinden sich das Kricketfeld des Maryleboneklubs, ein Seminar der Independenten und Kasernen . ...

Lexikoneintrag zu »Saint John's Wood«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 440.
Filĭus S. Petri

Filĭus S. Petri [Meyers-1905]

Filĭus S. Petri (lat., »Sohn des heil. Petrus «), Ehren titel, den Päpste solchen Fürsten erteilen, die dem apostol ischen Stuhl eine besondere Ergebung beweisen.

Lexikoneintrag zu »Filĭus S. Petri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 564.
Saint Catharine's

Saint Catharine's [Meyers-1905]

Saint Catharine's (spr. ßent kätherius), Stadt in der kanad. Provinz Ontario , am Wellandkanal , mit dem Bishop Ridley College , Schiffbau , Fabriken . Mineralquellen und (1901) 9946 Einw.

Lexikoneintrag zu »Saint Catharine's«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 430.
à cheval-Stellung

à cheval-Stellung [Meyers-1905]

à cheval- Stellung (spr. a-schwall-), eine Truppenstellung zu beiden Seiten eines Verkehrswegs, eines Dammes etc., so daß die Richtung der letztern die Frontlinie nahezu senkrecht schneidet.

Lexikoneintrag zu »à cheval-Stellung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 78.
Borgo a Mozzāno

Borgo a Mozzāno [Meyers-1905]

Borgo a Mozzāno , Flecken in der ital. Provinz Lucca , am Serchio und an der Eisenbahn Viareggio - Bagni di Lucca , mit Seidenraupenzucht und (1901) ca. 1100 (als Gemeinde 8504) Einw.

Lexikoneintrag zu »Borgo a Mozzāno«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 226.
Chacun à son goût

Chacun à son goût [Meyers-1905]

Chacun à son goût (franz., spr. schaköng a ßong gū), jeder nach seinem Geschmack , Gefallen .

Lexikoneintrag zu »Chacun à son goût«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 858.
Intransigeant, L'

Intransigeant, L' [Meyers-1905]

Intransigeant, L ' (spr. längtrangßischāng, »der Unversöhnliche«), von Henri Rochefort (s. d.) 1880 begründete Pariser Tageszeitung.

Lexikoneintrag zu »Intransigeant, L'«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 895.
Hoffmann u. Campe

Hoffmann u. Campe [Meyers-1905]

Hoffmann u. Campe , Buchhandlung, s. Campe 2).

Lexikoneintrag zu »Hoffmann u. Campe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 427.
Scotus Eri(u)gena

Scotus Eri(u)gena [Meyers-1905]

Scotus Eri(u)gena , s. Erigena .

Lexikoneintrag zu »Scotus Eri(u)gena«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 230.
a tempĕra malen

a tempĕra malen [Meyers-1905]

a tempĕra malen , s. Tempera .

Lexikoneintrag zu »a tempĕra malen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 20.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon