E. S. ( Meister E. S .), ein oberdeutscher, vielleicht ... ... . Die Bedeutung seiner auf 21 Kupferstichen vorhandenen Initialen E. S . hat man bisher ... ... können. Vgl. L. Cust , The master E. S. and the › Ars moriendi ...
Zira'i-â'chary , türk. Bezeichnung des Meters .
Malbrough s'en va-t-en guerre (spr. malbrū ßang watang ghǟr'), altes franz. Soldatenlied, dessen Held aber nicht der Sieger von Malplaquet ( Marlborough ) ist, sondern vielmehr, wie es scheint, ein Ritter oder Kreuzfahrer ...
... (16981783) und I. I. Breitinger (170176), die gegenüber dem poetischen ... ... erweckte (»Der Zauberring «, »Undine« etc.), E. T. A. Hoffmann (1776 bis 1822) und ... ... Schmid (gest. 1812) u. a., während W. T. Krug (17701842 ...
... Ihre) Hoheit oder Durchlaucht . S.A.I. und S.A.R. = Son ... ... mit Vorbehalt eines Rechnungsfehlers. S.E.e. O. = salvo errore et omissione ... ... .P.« etc. S.T. T L., auf Grabsteinen = sit ...
A , a , lat. A, a , der klangreichste der Vokale ... ... e oder eines kurzen ä. Das deutsche Ä (ä) ist ein im ... ... a. E. = am Ende. A.E.I.O.U. = Austriae ...
I , i , lat. I, i, Vokal, im griech ... ... ist, das heißt«. I.E. = Immunisierungseinheit (s.d.). i ... ... s, Italiens Könige zu töten«). I.N.S.T. = in nomine Sanctae Trinitatis ...
... E , e lat. E, e , der zwischen i und a in der Mitte liegende Vokal. Je nachdem e dem i oder dem a näher liegt, unterscheidet man ... ... stammt durch Vermittelung des lateinischen E e von dem griechischen Ε ε (Epsilon, »kahles e ...
... T (te), t , lat. T, t , der harte oder stimmlose ... ... bei Pflanzennamen für Tournefort (s.d.). t. a. = testantibus actis ... ... = tasto solo (s.d.). t.s.v.p. = tournez ...
X (ix), x , lat. X, x , das Zeichen für den Doppellaut ks. Das deutsche x stammt von dem lateinischen x, letzteres von dem griechischen x ab, das auf das phönikische Samech ... ... ξ = 60,000, im Lateinischen X = 10. In römischen Schriften X = Denarius , weil ...
... .10. Jahrh. als A B C D E F G A in Gebrauch ( C D und ... ... Strich unter dem großen Buchstaben (A = Kontra -A); vgl. das Notenbeispiel: ... ... s. Solmisation . Nach dem eingestrichenen a (a 1 ) wird in unsern Orchestern noch heute allgemein ...
E , in der Musik der Buchstabenname eines der sieben Töne der Grundskala (s. A und Buchstabentonschrift ). Über die Solmisationsnamen E la im etc. s. Solmisation . In Italien , Frankreich etc. heißt der ...
à (franz.), in Rechnungen, Preislisten etc. vor dem Preis einer Ware soviel wie »zu«, »für«, z. B. 30 kg à (oder a) 2 Mk. (30 kg, deren jedes 2 Mk. kostet).
Ä , ä , Umlaut , s. »A«.
... Form, in der der Kohlenstoff im E. auftritt . Flüssiges E. enthält den Kohlenstoff gelöst ( Härtungskohle ... ... medizinische Verwendung. Für die Organismen ist E. von höchster Bedeutung: ohne E. ergrünt keine Pflanze ... ... Nickelstahl , Chromstahl etc. s. Eisenlegierungen . Die Tabelle I gibt eine Übersicht der wichtigsten ...
... jetzt der Name J. (s. die Einleitung, S. 328) allgemein wurde, von Kyros ... ... (Entstehung des Weihefestes Chanukka , s. Feste , S. 463). In dem von neuem entbrannten ... ... Schulwesen und die jüdische Wissenschaft (s. Jüdische Literatur , S. 350). Zu erwähnen sind die von ...
a uso (ital., »nach Gewohnheit «), Wechselnota, zeigt an, daß ein Wechsel nach Gewohnheit des Platzes , auf den er gezogen worden ist, verfällt. Derartige Usowechsel sind im Gebiete der deutschen Wechselordnung ungültig. Ein im Ausland ...
Emm-Å (spr. -ō), Fluß in den schwed. Länen Jönköping , Kronoberg und Kalmar , bildet die Seen Nömmen, Ryningen u.a. und mündet zwischen Påskallavik und Mönsterås nach einem Laufe von 140 ...
A dur (ital. La maggiore , franz ... ... ), in der Musik soviel wie A mit großer Terz ; A dur - Akkord = a cis e; A dur - Tonart mit drei vorgezeichneten Kreuzen , ...
E dur (ital. Mi maggiore , franz. Mi majeur , engl. E major ), soviel wie E mit großer Terz . Der E dur - Akkord = e gis h . Über die E dur - Tonart , 4 ♯ ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro