O sancta simplicĭtas ! (lat., »o heilige Einfalt !«), Ausruf, den Hus auf dem Scheiterhaufen getan haben soll, als er sah, wie eine Bauernfrau glaubenseifrig ihr Stück Holz zu den Flammen herbeitrug.
Veinte y Cinco de Mayo ( Veinticinco de M.; »25. Mai«), Distriktshauptort in der argentin. Provinz Buenos Aires , an der Lagune Mulitas, mit (:895) 6163 Einw.
Klassiker u. klassisch Deutsche Klassiker des XVIII. Jahrhunderts. Deutsche Klassiker des XIX. Jahrhunderts.
Buß' u. Sombarts Motor , s. Gaskraftmaschine .
Rechberg u. Rothenlöwen , altes schwäb. Adelsgeschlecht, dessen Stammvater Ulrich 1163 die Marschallswürde im Herzogtum Schwaben bekleidete, das 1227 im Besitz der Burg beim Hohenstaufen war und auch das hohenstaufische Wappen im Banner führte. 1609 ...
Fernandez Guerra y Orbe (spr. gerra), 1) ... ... de asunto nacional « (1882); » Cervantes esclavo y cantor del Sacramento « ( Valladolid 1882) u. a. Besonders verdient machte ... ... Don Juan Ruiz de Alarcon y Mendoza « (1872) und besorgte eine Ausgabe von Moretos ...
Solīs y Ribadenēira , Antonio de , span. Dichter ... ... J. de Goyeneche (Madr. 1692 u. 1732) herausgegeben und sind auch in der » Biblioteca de ... ... Noch hat man von S. eine Anzahl vortrefflich geschriebener Briefe , die Mayans y Siscar in den » Cartas morales ...
O tempŏra, o mōres ! (lat., »o Zeiten , o Sitten !«), Zitat aus Ciceros Reden gegen Verres , das er später in andern Reden wiederholte.
Arriāza y Superviēla , Juan Bautista de, span. Dichter, geb. 1770 in Madrid , gest. daselbst 1837, zu Segovia gebildet, trat in die diplomatische Laufbahn ein, in der er sich als ein treuer Anhänger des absoluten Königtums Ferdinands ...
Silvēla y Le-Vielleuze (spr. wjells'), Francisco , span. Staatsmann, geb. 15. Dez. 1843 in Madrid , gest. daselbst 29. Mai 1905, studierte die Staatswissenschaften und machte sich durch literarische Arbeiten bekannt. 1869 in die Cortes ...
Il y a des juges à Berlin (franz., »es gibt [noch] Richter in Berlin «), Ausspruch , der das Vertrauen der Preußen auf die unparteiische Gerechtigkeit der Justiz unter Friedrich d. Gr. kennzeichnet, wie es sich in ...
Honny soit qui mal y pense (franz., spr. onni ßūa ki mall i pángß'), » Schmach über den, der Arges dabei denkt!«, Devise des vom König Eduard III. von England 1350 gestifteten Hosenbandordens (s. d.). Das ...
San Ambrosĭo y San Felix , unbewohnte kleine Inselgruppe im Stillen Ozean , zu Chile ... ... felsigen Eilanden , der Hauptinsel San Ambrosio, San Felix (s. d.) u.a. Sie wurden 1574 durch Juan Fernandez entdeckt und später wiederholt besucht. ...
Feldprediger u. Feldpropst , s. Militärgeistliche .
Abgefahrene Länge u. Breite , s. Abfahrtspunkt .
Mindeste Brüder u. Schwestern , s. Minimen .
Palomīno de Castro y Velasco , Don Acisclo Antonio , span. Maler , geb. ... ... Cordoba . Bedeutender als seine Gemälde ist sein Buch » El museo pictorico y escala optica etc .« ( Madrid 171524, 3 Bde.; deutsch ...
Ôte-toi de là que je m'y mette (franz., »hebe dich weg, damit ich deine Stelle einnehme!«), von Saint-Simon (s. d.) gebraucht, um die Bestrebungen der sogen. Légistes , d.h. der in der Gesellschaft ...
Absatzpresse u. -Ausglasmaschine , s. Schuh .
Westminster-Synode u. -Konfession , s. Presbyterianer .
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro