... auch vereinzelt in der heißen Zone vor, z.B. in Gestalt der halb oder ganz versenkten Tembe ... ... Einfluß auf den Stil. Ein Volk z.B., das aus einem holzreichen Gebiet in ein holzarmes einwandert, wird ... ... überall Mischstile bilden. Dennoch gibt es ziemlich einheitliche Stilgebiete, wie denn z.B. ein großer Teil Afrikas an der Kugelhütte und ...
... (Fig. 71) bewirkt. Bei größern, freihängenden Formen (wie z. B. Usnea barbata ... ... Zusammensetzung des Flechtenthallus bereits hinreichend erklärt sind. I. Askolichenen. A. Diskolichenen. 1. ... ... ( Gattung : Sphaerophorus [Tafel I, Fig. 6]); b) Laubflechten : 19) ...
... der andre durch schwere Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten , z. B. durch grobe Mißhandlung oder durch ehrloses oder unsittliches Verhalten ... ... beantragt werden (früher: separatio a mensa et toro ); auf Scheidung ist aber später doch ... ... Dieselbe ist stets eine ausschließliche, d.h. nur hier kann die Klage angebracht werden. 2) Auch ...
Inhalt der Tafel Aquarium I (Seewasser-Aquarium). Die Beschreibung der Tiere ... ... d mit dem Finger, saugt durch e an und läßt die Öffnung d nun wieder frei. Der Wasserspiegel in ... ... in seinem spiralig gewundenen Teil b durch die Spiritusflamme f innerhalb des Asbestmantels m erhitzt; es legt sich ...
... gewissem Grad ornamentale Zutat am Platze sein (vgl. z.B. Tafel I, Fig. 1, 8, 4 u. ... ... Eisenbau ureigen angehörigen Pendelsäule, für die z.B. die Berliner Stadtbahn gute Lösungen aufweist (Tafel ... ... um die tektonische Durchbildung der Einzelheiten bemüht (vgl. z.B. Tafel I, Fig. 1, 4, 5 u. ...
... . Tracheenstück einer Raupe. A stärkerer Stamm, B, D Seitenzweige, c Chitinrohr, a dessen zellige Matrix mit den ... ... Küchenschabe ( Periplaneta ). a After at Antenne b 1 -b 3 Beine bm ... ... und Maske. 20. Puppe des Maikäfers. a Seiten- und b Bauchansicht. ...
Inhalt der Tafel Indianische Kultur I. Kunsterzeugnisse der nordamerikanischen Indianer. 1. Holzkeule der Tsimschian. 2. ... ... Löffel der Peba. 34. Schüssel der Cocama. Indianische Kultur I. Indianische Kultur II. Indianische ...
... Heidelberg ), Köln , München , Mülhausen im Elsaß u.a. Die erste deutsche Staatsbahn ( Braunschweig - Wolfenbüttel ) entstand 1838. ... ... 1846, Köln und Dresden 1848, München 1851, Frankfurt a. M. und Danzig 1852 erreicht. In der dritten ...
... : der Archidiakonus Lucian B., dessen Bruder Napoleon B. und beider Neffe Carlo B., der Vater Napoleons ... ... diese damals nicht standesmäßig verheiratet waren. Über Napoleon I . B. (geb. 15. ... ... Ehe mit Miß Elisabeth Patterson entsprang: a) Jérôme B.- Patterson , geb ...
... A Schreibapparat, G Galvanoskop, B Blitzableiter, LB Batterie, E Erdleitung und L Leitung). ... ... . Korrektionsrad mit Figurenwechsel. Rad A, Buchsen a 1 und a 2 sowie Hebel hh 1 ... ... die von v 1 verdeckte Lücke Z b, wenn Zahlenblank, in B b, wenn Buchstabenblank gedrückt wird. Greift ...
... Mädchenschulen ist man bisher meist nur in Städten vorgegangen, wie das z.B. in Preußen seit 1905 auch für die Volksschulen angeordnet ist. ... ... A.T.V. zum (nichtfarbentragenden) Akademischen Turnbund (A.T.B.). Dieser Bund erstreckt sich, ... ... Lion, Angerstein, Euler, Maul, G.H. Weber und F.A. Schmidt noch zu erwähnen ...
Zur Tafel Kautschukpflanzen I u. II. Tafel I. Fig. 1. Hevea guianensis ... ... von mehreren andern Arten der Gattung Hevea, namentlich von Hevea brasiliensis (H.B.K.) Müll.-Arg. (Hevea Sieberi Warb.), gewonnen wird. ... ... ableiten wollte, überhaupt ein brauchbares Produkt liefert. Kautschukpflanzen I. Kautschukpflanzen ...
Reichstag Reichstagsgebäude in Berlin I. Reichstagsbebäude ... ... Geschäftsordnung des deutschen Reichstags. I. Vorstand des Reichstags. Nach der Geschäftsordnung vom 10. Februar 1876 ... ... . Zur Präsidentenwahl wird geschritten, sobald das Haus beschlußfähig, d.h. die Mehrheit (199) der gesetzlichen Anzahl der Mitglieder (397) ...
Register zu den Tafeln Eier europäischer Vögel I und II. I. Namen-Verzeichnis. Die laufenden Nummern beziehen sich ... ... die entsprechenden Nummern der Tafeln I und II. Die in der zweiten Reihe aufgegebenen Namen bezeichnen die Artikel, welche die betreffende Beschreibung enthalten. Tafel I. Zum Artikel 1 Eisvogel ( ...
Talsperren I. Der größte bekannte Stausee war der um 2000 v ... ... in den 1890er Jahren durch A. Fteley erbaute Talsperre im Crotonfluß (Tafel I, Fig. 7 u. ... ... um so geringer, je größer der Fassungsraum des Teiches. Sie betrugen z.B. rund bei Remscheid 536000 Mk. Alfeld ...
I. Entwickelung des Eisenbahnnetztes der Erde 18401901. II. Bertriebs- und Verkehrsergebnisse der Eisenbahnen von Deutschland, Österreich-Ungaren, Frankreich, England, der Schweiz und den Vereinigten Staaten von Nordamerika. III. Länge, Anlagekosten und finanzielle Ergebnisse der Preussisch ...
... Gürtel durchschnittlich etwa bei 1900 m; doch steigt derselbe, z. B. im Isèregebiet, auch viel tiefer hinab. In ... ... Greffiers ); sie wirkt vielfach bei der freiwilligen Gerichtsbarkeit , z. B. Vormundschaft , Adoption etc., ... ... reichend). Von deutschen Arbeiten ist von Wert: E. A. Schmidt , Geschichte von F ...
... einem einheitlichen Straf- und Strafprozeßgesetzbuch ( Constitutio Criminalis Carolina = C. C. C .), das unter den Denkmälern der deutschen Rechtsgesetzgebung früherer ... ... Abschaffung gewisser beschimpfender Strafarten. wie z. B. der Prangerstrafe, nur noch als Nebenstrafen , d. ... ... zur Ausstellung relativ bestimmter Strafdrohungen. Sie bedroht z. B. den Diebstahl nicht mit 1 ...
Die wichtigsten Mineralfundstätten auf der Erde. I. Diamant findet sich hauptsächlich ... ... Schlaggenwald etc.), in der Bretagne und bei Montebras u.a.O. im französischen Zentralplateau, in Cornwall und ... ... Westfalen, Schlesien, England etc. Reich an Magneteisenerz sind auch manche Seifenablagerungen, z.B. am Lorenzstrom. Manganerze begleiten häufig die Eisenerze, so an ...
... Konglomeratdiggings (Conglomeratreefs oder Banketreefs), die z.T. der Kapformation, z.T. der Primärformation angehören. Es sind ... ... Erfolge verspricht, ist noch wenig entwickelt, so daß z.B. im Jahre 1897 an Zucker importiert ... ... war der Merkwert des Kapitals z.B. von Rand Mines (Nominal: 3,327,000) am 9 ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro