Avalon ( Avalun ), in der mittelalterlichen Ritterdichtung das Feenland, ... ... Artur nach seiner letzten Schlacht , später auch andre Helden (z. B. Ogier, Roland , Iwein ) von der Sage versetzt wurden. ...
... namentlich der starken oder ablautenden Verba, z. B. binden, band, gebunden, Binde , Bund ; lassen, ließ, ... ... eine Ablautreihe . Der A. erscheint in sämtlichen indogermanischen Sprachen (z. B. lat. frango, » ich breche«, Perfektum frēgi; satus ...
Avénza , Ort in der ital. Provinz Massa e Carrara , am gleichnamigen Flüßchen und an der Eisenbahn Genua - Pisa , mit Zweiglinie nach Carrara , hat ein altes Schloß des Castruccio Castracani (1322 erbaut), einen Seehafen (» ...
Ad hoc (lat., »für dieses«), Bezeichnung für eine zu einem ganz bestimmten Zweck besonders getroffene Einrichtung. So wird eine Volksvertretung a. b . einberufen oder ein Beamter a. h . bestellt, wenn es ...
A moll (ital. LA minore , franz. LA mineur ... ... kleiner (weicher) Terz . A moll - Akkord = a, c, e; A moll - Tonart , ohne Vorzeichen ( Moll - Grundskala ).
Attést ( Attestāt , lat.), schriftliche, namentlich von einer Behörde ... ... Zeugnis ). Attestieren , einem etwas (mündlich oder schriftlich) bezeugen, bescheinigen, z. B. eine Rechnung attestieren. d. h. ihre Richtigkeit beglaubigen und sie zur ...
Acerra (lat.), Weihrauchkästchen; in der Humanistenzeit beliebter Buchtitel für Sammlungen des Denkwürdigsten aus dem Gebiet einer Wissenschaft , z. B. A. philologica (philologisches Schmuckkästchen).
Auftun , sich in größerer Mächtigkeit zeigen, z. B. bei Steinkohlenflözen ; vom Hochwild : aufgejagt werden.
Achter , der plattdeutsche Ausdruck für hinter, z. B. Achtersteven, soviel wie Hintersteven .
Abdruck , ein Gebilde , das durch Druck hervorgebracht wird und ein Abbild des drückenden oder gedrückten Körpers darstellt, z. B. die Erzeugnisse der Buchdruckerei, Kupferstecherkunst , des Naturselbstdrucks (s. d.) ...
Appoint (franz., spr. -pŭäng; ital. Appunto ), ... ... mit einem oder mehreren andern eine Forderung vollkommen ausgeglichen wird. Erhält z. B. A von B für eine Forderung von 354 Mk. zwei Wechsel , von denen der ...
... Schätzung im ganzen vereinbart wird, z. B. bei Vergleichen , Käufen in Bausch und Bogen etc ... ... der städtischen Bevölkerung der Zollausschlüsse diese noch einen Zuschlag (z. B. in Bremen und Hamburg 5 Mk., in Altona , ...
Atemnot ( Dyspnoë ), der Zustand und das Gefühl ... ... bei denen der Gaswechsel in den Lungen gestört ist. Dies ist z. B. der Fall bei Verengerungen der Luftröhre und des Kehlkopfes ( ...
Azāra , 1) José Nicolo de , span. Diplomat und ... ... 1765 Resident , später (bis 1798) Gesandter in Rom, wo er z. B. bei der Aufhebung des Jesuitenordens (1773) mitwirkte. Dabei schützte A. Künstler ...
Ariston , berühmter griech. Stoiker aus Chios , um ... ... Zenon , von dessen System er aber wesentlich abwich, indem er sich z. B. in der Frage nach der Existenz der Gottheit zum Skeptizismus ...
Ansicht , ein weniger durch objektive, in der Natur der Sache liegende Entscheidungsgründe als vielmehr durch subjektive Momente (z. B. Gefühle ) bestimmtes Urteil , hauptsächlich in solchen Fragen , die einer ...
Aubenas (spr. ōb'nās), Stadt im franz. Depart. Ardèche , Arrond. Privas , 310 m, 110 m über dem Ardèchetal, an einer Zweiglinie der Bahn Lyon - Marseille , hat ein Schloß aus dem 13. und 16. Jahrh., ein ...
Agresti , Alberto , ital. Dichter und Literarhistoriker, geb. 24. ... ... 1844 in Neapel , wo er als Universitätslehrer lebt; verfaßte die Dramen » Raffaello e la Fornarina « (1863), » Giulia Alpinola « (1864), » Guglielmo ...
Au pair (franz., spr. o-pǟr, gleichbedeutend ital. al ... ... in barem Gelde , sondern »im Austausch« durch Gegenleistungen bezahlt werden, z. B. durch freie Wohnung und Kost , gegenseitigen fremdsprachlichen Unterricht etc.
Anagoge (griech., »Hinausführung«), in der Rhetorik die Rede ... ... und Auslegungsweise, bei der man in dem buchstäblichen Sinn etwas Höheres, z. B. durch Irdisches etwas Himmlisches, ausgedrückt findet. Sie wurde namentlich bei der Erklärung ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro