O. F. M . (O. F. Müll .) , Abkürzung für Otto Friedrich Müller , s. Mül .
A. R. , bei Pflanzennamen Abkürzung für Achille Richard , s. Rich .
V. C. F ., Abkürzung für » Vivat , crescat, floreat « (»es lebe, wachse, blühe...!«).
F. et M . (auch Fisch . et Mey .), bei Pflanzennamen Abkürzung für F. E. L. von Fischer , geb. 1782 in Halberstadt , gest. 1854 als Professor der Botanik in Petersburg ...
A. D. C . , bei Pflanzennamen Abkürzung für A. De Candolle (s. d.).
Namen-Register zum Plan von Frankfurt a.M. Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | A2 ... ... C7 Zoologischer Garten E5 Frankfurt a.M. Umgebung von Frankfurt a.M.
Zira'i-â'chary , türk. Bezeichnung des Meters .
In fraudem creditōrum, i. f. legis , s. Fraus .
Du sublime au ridicule il n'y a qu'un pas (franz.), »vom Erhabenen zum Lächerlichen ist nur ein Schritt «, ein Ausspruch Napoleons I., den er im Dezember 1812 während der Flucht aus Rußland ...
... gleichen Riten wie ihre Altvordern u. a. m. Die J. sprechen im allgemeinen die ... ... Smyrna , Adrianopel , Damaskus u. a. O. bildeten, zeigt uns die J. als einflußreiche Handelsherren und ... ... die Franzschule in Dessau , das Philanthropin in Frankfurt a. M., die Freischule in Berlin , die Samsonschule in ...
... Bogenbrücken (Tafel II, Fig. 17, und Tabelle, A c ). Man unterscheidet die statisch bestimmten Bogenbrücken mit ... ... der Garabit -mit 122,5 m und der Viaurviadukt mit 121,8 m Höhe (abgesehen von ... ... - Aquädukt mit 69,4 m. Weit über 100 m dürfte auch künftighin die obere Grenze ...
Übersicht der natürlichen Gesteinsgruppen. I. Massige Gesteine. A. Gruppe der Granit- und Syenitgesteine. ... ... Quarz als Ausscheidungen in einer z.T. aus denselben Mineralien, z.T. aus Glas bestehenden oder ... ... Labrador. Pikritporphyrit zum Teil: dichte, z.T. amorphe, z.T. aus Plagioklas und Augit bestehende ...
... ad acta, zu den Akten . a.a. C. = anno ante Christum ... ... außerordentlich, z. B. außerordentlicher Professor . a.o.c. = anno orbis conditi, ... ... nach Christi Geburt . A.p. R.c. = anno post Romam ...
... C (ce), c , lat. C, c , der dritte Buchstabe ... ... wie k, vor e, i, y, ä, ü, ö wie ts . ... ... c. = da capo) . C. A. I. = Club alpino italiano ...
... R (ĕr) r, lat. R, r, ist als Sprachlaut wie ... ... Mail . R.M.A., in England = Royal Mmarine Artillery. R.M.C. = Reverendi Ministerii Candidatus , ...
... M (em), m , lat. M , m , der labiale Nasal ... ... .), »linke Hand «. M.I.C.E., in England = Member ... ... (s. Konto ). M.R.A.S., in England = Member of ...
... höhern Zahlzeichen entstehen. Steht I vor C oder M, so drückt es ... ... Jesu (lat.), »in Jesu Namen«. I.N.R.I. = Jesus Nazarenus Rex Judaeorum ... ... »im Namen der heiligen Dreieinigkeit «. I.O.O.F. = Independent Order of ...
... the Linnean Society. F.R.A.S. = F. of the Royal Astronomical Soc. F.R.C.P. oder C.S. = ... ... of Surgeons. F.R.G.S. = F. of the Royal ...
... O'Connell = Sohn des Connell). Ö.A.C. = Österreichischer Alpenklub . O.A.M.D.G. = omnia ad majorem Dei ... ... Abkürzungen für Namen geistlicher Orden : O.F.M . = Ordinis Fratrum Minorum ...
T (te), t , lat. T, t , der harte oder stimmlose dentale ... ... (lat.), wie die Akten bezeugen. T C, im gesamten Telegrammverkehr = télégramme ... ... = travaux à perpétuité, »lebenslängliche Zwangsarbeit «. T.O. = Telegraph Office (engl.), Telegraphenamt ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro