L'union fait la force (franz.), »Eintracht macht stark«, Devise des belgischen Wappens und des belgischen Leopoldordens.
Villiers de l'Isle-Adam (spr wiljē-dö-līl- ... ... (1887). Einigen Erfolg fand im Theâtre Libre der paradoxe Einakter » L' Evasion « (1887). V. starb, obschon Familienvater, im ... ... Vgl. Chapoutot , V., l'écrivain et le philosophe (Par. 1907).
Ligue de l'enseignement (franz., spr. līgh' dö langßänj'máng), s. Bildungsvereine .
Villiers de L'Isle-Adam , franz. Adelsfamilie, s. Isle 1).
L'appétit vienten mangeant (franz.), »der Appetit kommt beim Essen «, oft bildlich gebraucht: »je mehr man hat, um so mehr begehrt man«, geflügeltes Wort aus Rabelais ' » Gargantua «, Kap. 5.
C'est tout comme chez nous , franz. Sprichwort: »Es ist ganz wie bei uns«.
Ligue des Droits de l'homme (» Verein zur Wahrung der Menschenrechte «), franz. Verein , wurde, zunächst aus Anlaß der Dreyfusbewegung, von einigen in der Politik , Wissenschaft und Kunst hervorragenden Franzosen , den sogen. Intellectuels, ...
Aide-toi et le Ciel t'aidera (franz., »Hilf dir selbst, so hilft dir Gott «), Wahlspruch der Gesellschaft des gesetzlichen Widerstands , die nach dem Regierungsantritt Karls X. in Frankreich (1824) zum Schutz der Verfassung ...
Tu l'as voulu, George Dandin , s. Dandin .
Malbrough s'en va-t-en guerre (spr. malbrū ßang watang ghǟr'), altes franz. Soldatenlied, dessen Held aber nicht der Sieger von Malplaquet ( Marlborough ) ist, sondern vielmehr, wie es scheint, ein Ritter oder Kreuzfahrer , ...
Se non è vero, è ben trovāto (ital.), Sprichwort: »Wenn es nicht wahr ist, so ist es doch gut erfunden«, ein Ausspruch Giordano Brunos in dessen » Gli eroici furori « (Par. 1585).
Herculāno de Carvalho e Araujo (spr. karwáljŭ i arauschū), Alexandre , einer ... ... , der später als zweites historisches Hauptwerk » Da origem e estabelecimento da inquisição em Portugal « (das. 185459 ... ... « (Lissab. 1850, 5. Aufl. 1886), sind: » Lendas e narrativas «, eine Sammlung historischer ...
Exploitation de l'homme par l'homme (franz.), » Ausbeutung des einen durch den andern«, nannte der Saint -Simonist Bazard (s.d.) die heutige Gesellschaftsordnung, weil bei dieser der eine ( Kapitalist ) dem andern ( Arbeiter ) entziehe, ...
Tout comprendre c'est tout pardonner (franz.), »alles verstehen heißt alles verzeihen«, geflügeltes Wort , das auf einen Ausspruch der Frau v. Stael zurückgehen soll.
In fraudem creditōrum, i. f. legis , s. Fraus .
Chemische Fabrik auf Aktien vorm. E. Schering , Berlin , übernahm bei ihrer im Oktober 1871 vollzogenen Gründung die dem 1889 verstorbenen Kommerzienrat Schering gehörige Fabrik chemischer Erzeugnisse mit den Grundstücken in der Müller- und Fennstraße im ...
... B, a, f, g, b, L zur elektrischen Nebenuhr I, von da durch L_... zur ... ... befestigten, als Anker dienenden Eisenstück c, c 1 ,_... jede zweite Sekunde über den Elektromagnet kommt. ... ... J geschlossen hat, und üben eine anziehende Wirkung auf die Anker c, c 1 ,_... aus. Ist das Pendel ...
... h, g und f vorhanden, i ist der Trockenzylinder, e die Kühlschlange . Zur Verflüssigung ... ... A, und das Glas entweicht durch R; wird aber R geschlossen und A etwas höher gestellt ... ... der obere A offen und durch die beiden Stützen c c und das Rohr a auf jenem befestigt ist. Das ...
... der Gestirne um die E. nur scheinbar ist, und daß die E. sich in 24 Stunden ... ... steht, so bewirkt die Bewegung der E. um die Sonne , daß die letztere im Laufe ... ... , daß die seit der Erstarrung der E. verflossene Zeit, das Alter der E., nicht mehr als 400 Mill. ...
... Sand, b roter Lehm, c Triebsand, d grauer Mergel mit Geschieben, e Karpathensandstein, f grauer bituminöser ... ... g Grünsalz, h Spizasalz, i Szybiker Salz, k Mergel mit Fasergips, l Sandstein, m Salzgebirge. ... ... . a Hauptsäule; b äußere Dornensäulen; c innere Dornensäulen; d Hauptsturmstreben; e Streben; f Oberhalter; g Träger ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro