Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aberwitz

Aberwitz [Meyers-1905]

Aberwitz ( Afterwitz ), das Zerrbild des Witzes , d.h. des Scharfsinnes ; daher heißen ausgeklügelte und in ein gewisses System gebrachte, dabei aber doch vernunftwidrige Behauptungen und Lehren (z. B. die mittelalterliche Lehre vom Hexenwesen) aberwitzige ...

Lexikoneintrag zu »Aberwitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 30.
Allylene

Allylene [Meyers-1905]

Allylene ( Diolefine ), Kohlenwasserstoffe von der Formel C n H n-2 mit zweifacher Bindung CH=CH, geben mit wässerigen Lösungen von Quecksilbersulfat und Quecksilberchlorid Niederschläge .

Lexikoneintrag zu »Allylene«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 353.
Areŏla

Areŏla [Meyers-1905]

Areŏla (lat., Verkleinerung von arca ), der kleine Hof, d.h. rote Kreis um die Pusteln der Schutzblattern ; der Warzenring auf der Brust .

Lexikoneintrag zu »Areŏla«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 736.
Amraphel

Amraphel [Meyers-1905]

Amraphel , d.h. Hammurabi , s. Babylonien .

Lexikoneintrag zu »Amraphel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 458.
Albanesen

Albanesen [Meyers-1905]

Albanesen (albanes. Schkipetaren , d.h. Felsbewohner, türk. Arnauten , griech. Arbaniten , serb. Arbanasi ), ein Volk von isolierter Stellung unter den Indoeuropäern , das als Nachkommen der einst viel weiter verbreiteten alten Illyrier angesehen wird und ...

Lexikoneintrag zu »Albanesen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 259-260.
Äthylēn

Äthylēn [Meyers-1905]

... die Temperatur nie über 170° steigt. Alkohol C 2 H 6 O wird in C 2 H 4 und Wasser H 2 O zerlegt. A. bildet ein farbloses Gas vom spez. Gew. ... ... von vier holländischen Chemikern entdeckt) C 2 H 4 Cl 2 oder CH 2 Cl. CH 2 Cl ...

Lexikoneintrag zu »Äthylēn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 42.
Atropīn

Atropīn [Meyers-1905]

... .NCH 3 .CHOH und in Tropasäure ( Phenylhydrakrylsäure ) C 9 H 10 O 3 oder C 6 H 5 .CH.(CH 2 OH).COOH, die ... ... Atropasäure (Phenylakrylsäure) CH 2 .C.(C 6 H 5 ).COOH liefert. A. ist höchst giftig ...

Lexikoneintrag zu »Atropīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 62.
Akridīn

Akridīn [Meyers-1905]

... Chlorzink . Hierbei entsteht zuerst Formyldiphenylamin, das unter Verlust von H 2 O in A. übergeht. A. bildet ... ... und Chlorzink entsteht Phenylakridin C 13 H 8 (C 6 H 5 )N, Die Diamidoakridine sind ausgesprochene ...

Lexikoneintrag zu »Akridīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 233.
Abendröte

Abendröte [Meyers-1905]

Abendröte ( Abendrot ), ein nach dem Untergang der Sonne über ... ... Er tritt besonders prachtvoll auf, wenn bei tiefblauem Himmel einige Wolken im W. stehen. Gehören diese zu den geschichteten Federwolken , so erscheinen sie ...

Lexikoneintrag zu »Abendröte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 27.
Andrēas

Andrēas [Meyers-1905]

Andrēas (»der Männliche«), einer der zwölf Jünger Jesu ... ... Geschichte wenig hervor, während ihn die Sage in Kleinasien und Skythien, d.h. in den Ländern am Schwarzen Meer bis an die Wolga ...

Lexikoneintrag zu »Andrēas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 502.
Antióquia

Antióquia [Meyers-1905]

Antióquia , Departement der südamerikan. Republik Kolumbien ... ... begrenzt von den Depart. Cauca im S., Bolivar im N. und O., Santander und Cundinamarca im O., 59,025 qkm groß mit (1884) 464,887 Einw., worunter 1220 ...

Lexikoneintrag zu »Antióquia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 585.
Ardaschir

Ardaschir [Meyers-1905]

Ardaschir (neupers. für Artaxerxes ), pers. Königsname: 1) A. I. Pabakân , d.h. Sohn Pabaks, eines Persers, der sich der Herrschaft über die Gegend von Istachr ( Persepolis ) bemächtigt, Begründer der sasanidischen Dynastie (s. Persien ...

Lexikoneintrag zu »Ardaschir«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 732.
Auslegung

Auslegung [Meyers-1905]

Auslegung ( Interpretation ), die Auffindung und Darstellung des in irgend ... ... Sinnes einer Schriftstelle. Im Gegensatze zu einer wissenschaftlich genauen oder authentischen (d. h. vom Verfasser selbst herrührenden) A. nennt man populäre A. diejenige, ...

Lexikoneintrag zu »Auslegung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 144.
Alter ego

Alter ego [Meyers-1905]

... (lat., »das andre Ich«, d.h. der Stellvertreter ), eine im Kanzleistil einiger romanischer Staaten ( ... ... Im gewöhnlichen Leben spricht man nicht selten von dem A. e ., d.h. von dem vertrauten Freund einer Person, der ganz in ihr ausgeht ...

Lexikoneintrag zu »Alter ego«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 386.
Auramīn

Auramīn [Meyers-1905]

Auramīn C 17 H 24 N 3 HCl, Teerfarbstoff, entsteht beim Erhitzen von Tetramethyldiamidobenzophenon mit Salmiak und Chlorzink , auch beim Schmelzen von Tetramethyldiamidodiphenylmethan mit Schwefel unter Überleitung von Ammoniak . Goldgelbe Blättchen , leicht löslich in heißem Wasser und ...

Lexikoneintrag zu »Auramīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 128-129.
Athenaeum

Athenaeum [Meyers-1905]

... von dessen Enkel, Sir Charles W. Dilke (s. Dilke 1 u. 3). Herausgeber ... ... John Francis (gest. 1882). 1853–69 wurde die Redaktion von W. H. Dixon geleitet, gegenwärtig von Norman Mc Coll . ...

Lexikoneintrag zu »Athenaeum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 33.
Aseptōl

Aseptōl [Meyers-1905]

Aseptōl ( Sozolsäure , Sulfokarbol ) C 6 H 6 SO 4 , eine 33,33 proz. Losung von Orthophenolsulfosäure, wird aus Phenol und konzentrierter Schwefelsäure erhalten, bildet eine schwach rötliche Flüssigkeit , schmeckt sauer, riecht schwach phenolartig, ist ...

Lexikoneintrag zu »Aseptōl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 851-852.
Antwerpen [1]

Antwerpen [1] [Meyers-1905]

Antwerpen , belg. Provinz und ehemalige Markgrafschaft, grenzt im ... ... , im SO. an Limburg , im S. an Südbrabant und im W. an Ostflandern und hat einen Flächenraum von 2831,76 qkm (51,4 ...

Lexikoneintrag zu »Antwerpen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 599.
Analgēn

Analgēn [Meyers-1905]

Analgēn ( Äthoxyacetamidochinolin ) C 18 H 16 NO 2 , aus Oxychinolin dargestelltes weißes, geschmackloses Pulver , fast unlöslich in Wasser, schwer löslich in kaltem, leichter in heißem Alkohol , reagiert neutral, schmilzt bei 155°, färbt bei innerlichem Gebrauch den ...

Lexikoneintrag zu »Analgēn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 472.
Acetāle

Acetāle [Meyers-1905]

Acetāle C n H 2n (OC n H 2n+1 ) 2 entstehen bei Oxydation von Alkoholen durch Vereinigung der Alkohole mit Aldehyden unter Austritt von Wasser, sind in Wasser wenig, in Alkohol und Äther leicht löslich und ...

Lexikoneintrag zu »Acetāle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 72.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon