Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Amblygonīt

Amblygonīt [Meyers-1905]

Amblygonīt , seltenes Mineral , phosphorsaure Tonerde mit Fluorlithium und Fluornatrium 2Al 2 P 2 O 8 +3(LiNa)Fl, kristallisiert triklin, findet sich aber gewöhnlich nur derb (so im Granit bei Penig und Geyer in Sachsen, bei Arendal , ...

Lexikoneintrag zu »Amblygonīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 414.
Archicembalo

Archicembalo [Meyers-1905]

Archicembalo (spr. arkitschém-), ein von Vicentino im 16. Jahrh. ... ... Teilung der fünf Obertasten und je einer fernern zweiteiligen Obertaste zwischen e f und h c), das für alle Töne der drei antiken Tongeschlechter (diatonisch, chromatisch und ...

Lexikoneintrag zu »Archicembalo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 704.
Athaumasīe

Athaumasīe [Meyers-1905]

Athaumasīe (griech.), Nichtverwunderung oder Nichtbewunderung, als Folge höchster Weisheit , d. h. vollkommener Einsicht in das Wesen (Frau v. Stael: » tout comprendre c'est tout pardonner «) und den Wert der Dinge ( Horaz : » nil admirari ...

Lexikoneintrag zu »Athaumasīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 22.
Alles fließt

Alles fließt [Meyers-1905]

Alles fließt , d.h. alles wechselt ewig (griech. πάντα ῥεί), ein auf den griechischen Philosophen Herakleitos (um 500 v. Chr.) zurückgeführter Ausspruch .

Lexikoneintrag zu »Alles fließt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 346.
Au contraire

Au contraire [Meyers-1905]

Au contraire (franz., spr. o kongtrǟr'), im Gegenteil.

Lexikoneintrag zu »Au contraire«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 77.
Architektūr

Architektūr [Meyers-1905]

... der Provinz Hannover (1901) von H. Stier als Bauten von hervorragender Bedeutung zu erwähnen. Unter den ... ... der veralteten Literatur ist in erster Linie als Führer zu erwähnen: W. Lübke , Geschichte der A. (6. ... ... und des Klassizismus «), die Hauptwerke. Als Leitfaden sind auch W. Lübke , Abriß der ...

Lexikoneintrag zu »Architektūr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 707-727.
Akkumulātor [1]

Akkumulātor [1] [Meyers-1905]

... Verhütung des Entweichens von Luft enthält A etwas Glyzerin (bis w w), das durch G eingefüllt wird. Die Zugstange p und der Arm ... ... setzt sich der sinkende Kolben auf hölzerne Pufferringe h auf. Können die Akkumulatoren nicht an frostfreien Orten aufgestellt werden, dann ...

Lexikoneintrag zu »Akkumulātor [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 228-229.
Alessandrĭa [2]

Alessandrĭa [2] [Meyers-1905]

Alessandrĭa , Hauptstadt der gleichnamigen ital. Provinz , mit dem Beinamen della Paglia (d.h. von Stroh , weil die Stadtmauern nach der Landessitte aus mit Stroh durchknetetem Lehm ausgeführt wurden), in einer Ebene zwischen der Bormida und ...

Lexikoneintrag zu »Alessandrĭa [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 292.
Anilinschwarz

Anilinschwarz [Meyers-1905]

Anilinschwarz ( Jetolin ) C 30 H 25 N 5 entsteht sehr allgemein bei Oxydation von Anilinsalzen in saurer Losung und besonders bei Behandlung mit chlorsaurem Kali bei Gegenwart geringer Mengen von Kupfer -, Eer-, Vanadinsalzen (ein Teil Vanadin ...

Lexikoneintrag zu »Anilinschwarz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 533.
Aluminiumoxyd

Aluminiumoxyd [Meyers-1905]

Aluminiumoxyd ( Aluminiumsesquioxyd , Tonerde ) Al 2 O 3 findet sich in der Natur farblos oder durch Eisenoxyd gefärbt als Korund und Diamantspat , durch Chrom rot gefärbt als Rubin , durch Kobalt blau als Saphir , ...

Lexikoneintrag zu »Aluminiumoxyd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 400.
Ausschlagwald

Ausschlagwald [Meyers-1905]

Ausschlagwald , schlagweise bewirtschafteter Wald mit flächenweise gleichalterigem Holz (Schlagbetrieb ... ... sind: 1) Niederwald . Der A. erfolgt am Stock , d. h. an dem nach dem Abtrieb dicht über der Erde stehen bleibenden Stumpf ...

Lexikoneintrag zu »Ausschlagwald«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 150-151.
Äthylbromīd

Äthylbromīd [Meyers-1905]

... ) C 2 H 5 Br entsteht aus Äthylen C 2 H 4 und Bromwasserstoff HBr und wird aus Bromkalium und Äthylschwefelsäure ... ... Ä. darf nicht verwechselt werden mit dem giftigen Äthylenbromid C 2 H 4 Br 2 , das aus Ä. und Brom ...

Lexikoneintrag zu »Äthylbromīd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 42.
Anwaltsprozeß

Anwaltsprozeß [Meyers-1905]

Anwaltsprozeß , nach der deutschen Zivilprozeßordnung (§ 78) das Verfahren , in welchem Anwaltszwang besteht, d.h. die Parteien sich durch einen bei dem Prozeßgerichte (s. d.) zugelassenen Rechtsanwalt als Bevollmächtigten vertreten lassen müssen. Dies ist der ...

Lexikoneintrag zu »Anwaltsprozeß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 602.
Agnostizismus

Agnostizismus [Meyers-1905]

... die sich nur mit dem für unsern Verstand sicher Erkennbaren, d.h. dem Endlichen , in der Erfahrung Gegebenen, beschäftigt, dagegen das ... ... . Agnostiker , die Anhänger dieser Richtung . Vgl. Grosse , H. Spencers Lehre von dem Unerkennbaren (Leipz. 1890).

Lexikoneintrag zu »Agnostizismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 174.
Apostelbrüder

Apostelbrüder [Meyers-1905]

Apostelbrüder ( Apostelorden , Apostoliker ), eine etwa 1260 aus den Spiritualen , d.h. den strengen Franziskanern (s. d.) hervorgegangene, der verweltlichten Richtung der Kirche entgegentretende Sekte . Ihr Führer Gerhard Segarelli, ein Gewerbsmann aus Parma ...

Lexikoneintrag zu »Apostelbrüder«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 626.
Antimonblende

Antimonblende [Meyers-1905]

Antimonblende ( Rotspießglanzerz , Pyrostibit ), Mineral aus Antimonoxyd mit Schwefelantimon Sb 2 O 3 ,2Sb 2 S 3 , kristallisiert monoklin, und zwar nadel- oder haarförmig, selten derb; Farbe kirschrot. Diamantglanz, schwach durchscheinend. A. findet sich ...

Lexikoneintrag zu »Antimonblende«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 579.
Acenaphthēn

Acenaphthēn [Meyers-1905]

... Acenaphthēn ( Äthylennaphthylen ) C 12 H 10 oder C 10 H 6 (CH 2 ) 2 findet sich im Steinkohlenteer , entsteht ... ... schmilzt bei 95°, siedet bei 277°, gibt mit Chromsäure Naphthalsäure C 10 H 6 (COOH) 2 .

Lexikoneintrag zu »Acenaphthēn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 71.
Abecedārius

Abecedārius [Meyers-1905]

Abecedārius (neulat.), Abcschütz, Anfänger im Lesen ; auch Lehrer des ABC, d.h. nach veralteter Methode des ersten Lesens ; früher Spottname der alles Wissen verachtenden Wiedertäufer .

Lexikoneintrag zu »Abecedārius«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 23.
Anastātisch

Anastātisch [Meyers-1905]

Anastātisch (griech.), eine Anastase , d.h. Wiedererweckung, Genesung bewirkend.

Lexikoneintrag zu »Anastātisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 485.
Amtsverbrechen

Amtsverbrechen [Meyers-1905]

... Urkunde . 7) Amtsunterschlagung (§ 350, 351), d.h. Unterschlagung von Geldern oder andern Sachen , die der Beamte ... ... unterdrückt werden. 8) Übermäßiges Sportulieren (§ 352, 353), d.h. die Erhebung von Gebühren oder andern Vergütungen ...

Lexikoneintrag zu »Amtsverbrechen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 464-465.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon