A Männliche, B weibliche Blüte von Urtica. Auflösung: 763 x 357 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Urtikazeen A Männliche, B weibliche Blüte von Urtica. ...
Fig. 1. a Hänge-, b Steck-, c Bastdohne. Auflösung: 591 x 1.193 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Dohnen Fig. 1. a Hänge-, b Steck-, c Bastdohne. ...
Kaurischnecke. a Ansicht von unten, b von oben. Auflösung: 782 x 314 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Kauri Kaurischnecke. a Ansicht von unten, b von oben. ...
Wappen von Königsberg i. Pr. Auflösung: 385 x 521 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Königsberg Wappen von Königsberg i. Pr.
Fig. 2. Faserknorpel. a Knorpelzellen, b Fasern. Auflösung: 690 x 546 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Knorpel Fig. 2. Faserknorpel. a Knorpelzellen, b Fasern. ...
Wappen des Kantons Basel. a Baselstadt, b Baselland. Auflösung: 350 x 421 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... 1] Wappen des Kantons Basel. a Baselstadt, b Baselland. ...
Greif mit niedergeschlagenem Schweif (Stargard i. P.). Auflösung: 396 x 456 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Greif [1] Greif mit niedergeschlagenem Schweif (Stargard i. P.). ...
a Einfach liegender, b doppelt liegender, c doppelt stehender Falz. Auflösung: 413 x 412 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Falz a Einfach liegender, b doppelt liegender, c doppelt stehender Falz. ...
Fig. 3. Durchschnitt nach I, I. Auflösung: 466 x 395 Pixel Folgende Artikel ... ... Gesteinsbohren Fig. 3. Durchschnitt nach I, I.
A Rechteck. B Quadrat. Auflösung: 472 x 165 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Parallelogramm A Rechteck. B Quadrat.
a b Abakus. Auflösung: 458 x 333 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Abăkus a b Abakus.
X Auflösung: 33 x 40 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: X
... kleiner Kaliber. a Abzugsstange; b Abzugshebel; c Abzugsbolzen; d Spannwelle; e Spannrolle; f Spanndaumen; ... ... und mit seinen Schildzapfen c, c, deren Scheiben b, b zu beiden Seiten des Lagers stehen, in den ... ... der obern Fläche vor dem Ausschnitt i für das Aufsatzgehäuse E (Fig. 1) ist die Befestigungsschraube zu ...
Geschichte des Wohnhauses I. Abkürzungen in den Grundrissen: Az Ankleidezimmer_ ... ... aus zwei solchen Tafeln (Tafel I, Fig. 5; als einfachste Form vgl. Tafel I, Fig. 6). Wo größerer Schutz gegen Temperaturwechsel gewünscht wird, bestreicht man die geflochtenen Wände mit Lehm; in Guayana sind z.B. die im Walde stehenden ...
... größern, freihängenden Formen (wie z. B. Usnea barbata , Tafel I, Fig. 1) tritt noch ... ... Parmelia [Tafel I, Fig. 11], Physcia [Tafel I, Fig. 12]); 8 ... ... Sphaerophoraceae ( Gattung : Sphaerophorus [Tafel I, Fig. 6]); b) Laubflechten : 19) Endocarpaceae ...
... die Ehe begründeten Pflichten , z. B. durch grobe Mißhandlung oder durch ehrloses oder unsittliches Verhalten ... ... derselben, Anordnungen treffen. Vgl. Jacobi , Das persönliche E. des Bürgerlichen Gesetzbuches (2. Aufl., Berl. 1899); Rocholl , Das E. des Bürgerlichen Gesetzbuches (das ...
Inhalt der Tafel Aquarium I (Seewasser-Aquarium). Die Beschreibung der Tiere ... ... Schenkel in die tiefere Schicht des Aquariumwassers taucht, e ist das Ablaufrohr. 2. Ablaufheber. Man ... ... Ablaufheber an das Aquarium, schließt die Durchbohrung d mit dem Finger, saugt durch e an und läßt die ...
... . Gren.-R. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110._ I.-R. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. ... ... Joseph von Österreich._ 14. I.-R. Hartmann._ 15. I.-R. König Friedrich August von ... ... .-R. Klobucar._ 6. ungar. I.-R. Karl I., König von Rumänien._ 7. kärntn. ...
... gewissem Grad ornamentale Zutat am Platze sein (vgl. z.B. Tafel I, Fig. 1, 8, 4 u. 5). ... ... um die tektonische Durchbildung der Einzelheiten bemüht (vgl. z.B. Tafel I, Fig. 1, 4, 5 u. 6; ...
... Inhalt der Tafeln Körperteile der Insekten I u. II. Tafel I. 1. Beine der ... ... at Antenne (Fühler) au Auge b 1 -b 3 Beine bm Bauchmark ed Enddarm g ... ... ( Periplaneta ). a After at Antenne b 1 -b 3 Beine bm Bauchmark ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro