A verbis ad verbĕra , lat. Sprichwort: »Von Worten zu Schlägen «.
Sant' Elpidĭo a Mare , Stadt in der ital. Provinz Ascoli Piceno , Kreis Fermo , auf einer Anhöhe zwischen den Flüssen Ete morto und Tenna, hat Ringmauern , eine Kirche ( San Benedetto ) des 12. Jahrh., eine Technische ...
Le style c'est l'homme (franz.), »der Stil ist der Mensch«, d.h. ... ... Antrittsrede in der französischen Akademie tat (aber wörtlich sagte: » Le style est l'homme même «).
Revenons à nos moutons (franz.), sprichwörtliche Redensart: »Um auf besagten Hammel zurückzukommen« (vgl. Patelin ).
L'Empire c'est la paix , s. Empire .
... Mitte auf dunkelblau emailliertem Grund ein verschlungenes A(lbert) V(iktoria) und einen Anker und die Umschrift ... ... ;Für menschenliebenden Edelmut), unten Instituida por S.M.E.A. Rainha A. Sa. D. Maria II. ... ... in deren Mitte in erhabener Form die Initialen der Kaiserin: A.V. Der Orden wird an einer Schleife aus weißem ...
Villiers de l'Isle-Adam (spr ... ... im Theâtre Libre der paradoxe Einakter » L' Evasion « (1887). V. starb, obschon Familienvater, im Pariser ... ... souveraines « (Brüss. 1899) vereinigt. Vgl. Chapoutot , V., l'écrivain et le philosophe (Par. 1907).
Konstantin V. Valliadis , ökumenischer Patriarch in Konstantinopel , geb. 1833 auf Chios als Sohn eines griechischen Priesters , studierte im Priesterseminar von Halki und an der Universität von Athen , wurde 1863, als der Metropolit Sophronios zum Patriarchen ...
San Vincenzo a Volturno (spr. wintschénzo), Dorf in der ital. Provinz Campobasso , Kreis Isernia , hat eine Abteiruine, eine unweit der Volturnoquellen gelegene kreuzförmige Krypte (9. Jahrh.) mit Freskogemälden und (1901) 623 Einw.
Ligue de l'enseignement (franz., spr. līgh' dö langßänj'máng), s. Bildungsvereine .
Villiers de L'Isle-Adam , franz. Adelsfamilie, s. Isle 1).
Il y a des juges à Berlin (franz., »es gibt [noch] ... ... den Worten wiedergegeben: » Oui, si nous n'avions pas des juges à Berlin «. Vgl. L. Schneider , Die historische Windmühle ...
Gesellschaft a conto metà , s. Gelegenheitsgesellschaft .
L'appétit vienten mangeant (franz.), »der Appetit kommt beim Essen «, oft bildlich gebraucht: »je mehr man hat, um so mehr begehrt man«, geflügeltes Wort aus Rabelais ' » Gargantua «, Kap. 5.
Ligue des Droits de l'homme (» Verein zur Wahrung der Menschenrechte «), franz ... ... . Intellectuels, unter andern Scheurer-Kestner , Trarieux , Grimaux, Duclaux u.a., gegründet, um Unterdrückungen des Rechtes , wie sie in der Dreyfussache vorgegangen ...
Tu l'as voulu, George Dandin , s. Dandin .
Ôte-toi de là que je m'y mette (franz., »hebe dich weg, damit ich deine Stelle einnehme!«), von Saint-Simon (s. d.) gebraucht, um die Bestrebungen der sogen. Légistes , d.h. der in der Gesellschaft ...
Procul a Jove, procul a fulmĭne (lat.), Sprichwort: » Fern vom Jupiter , fern vom Blitz «, soll den Vorzug niederer Stellung vor den gefahrbringenden hohen bezeichnen; »weit davon ist gut vorm Schuß «.
Exploitation de l'homme par l'homme (franz.), » Ausbeutung des einen durch den andern«, nannte der Saint -Simonist Bazard (s.d.) die heutige Gesellschaftsordnung, weil bei dieser der eine ( Kapitalist ) dem andern ( Arbeiter ) entziehe, ...
In fraudem creditōrum, i. f. legis , s. Fraus .
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro