Acanthus mollis (Bärenklau). a Blüte. Auflösung: 1.001 x 1.536 Pixel ... ... Acanthus Acanthus mollis (Bärenklau). a Blüte.
Asphodelus albus. a Blüte, b Frucht. Auflösung: 515 x 1.065 ... ... Asphodĕlus Asphodelus albus. a Blüte, b Frucht.
Wedelabschnitt von Adiantum cuneatum. a Fruchthäufchen. Auflösung: 534 x 801 Pixel Folgende Artikel ... ... Adiantum Wedelabschnitt von Adiantum cuneatum. a Fruchthäufchen.
A jour-Gewebe. Auflösung: 602 x 317 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: à jour-Stoffe A jour-Gewebe.
Verzierung à la grecque. Auflösung: 748 x 188 Pixel ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: à la grecque Verzierung à la grecque.
a b Abakus. Auflösung: 458 x 333 Pixel Folgende ... ... Bild: Abăkus a b Abakus.
A [2] Auflösung: 1.016 x 425 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: A [2]
A. Altdorfer. Auflösung: 150 x 131 Pixel Folgende ... ... Bild: Altdorfer A. Altdorfer.
A [2] Auflösung: 158 x 96 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: A [2]
... g Anzug; h Schlagbolzen; i Schlagbolzenfeder; k Gegenschraube; l Auswerfer; m Auswerferbolzen; n Feder des Abzugshebels; o Auswerfnuß mit ... ... hinter dem Schlagbolzen zwei Vorstände M N befinden. Durch letztere wird der Bolzen verhindert, der ... ... vor. Das 28 cm- Rohr L/35 ist 12,6 m lang und verwendet ein ...
Kristall (v. griech. krýstallos , »Eis«, zunächst auf ... ... des tesseralen Systems. I. Reguläres ( tesserales, isometrisches) System . Die ... ... des Topas ( Prisma , brachydiagonales Prisma und Pyramide ). V. Monosymmetrisches ( monoklines, ...
Geschichte des Wohnhauses I. Abkürzungen in den Grundrissen: Az Ankleidezimmer_ ... ... bedeckt, schließlich das Dach auf Stützen stellt, Vorbauten anbringt u.a. (Tafel I, Fig. 13), oder aber, indem man zwei ... ... des Rauches, wie sie die einfachsten Zeltformen haben (Tafel I, Fig. 4 u. 7), nicht vorhanden ...
... Zusammensetzung des Flechtenthallus bereits hinreichend erklärt sind. I. Askolichenen. A. Diskolichenen. 1. Ordnung : ... ... (Götting. 1825); Tulasne , Mémoire pour servir à l'histoire organographique et physiologique des Lichens (in den » ...
Inhalt der Tafel Aquarium I (Seewasser-Aquarium). Die Beschreibung der Tiere ... ... wieder frei. Der Wasserspiegel in a gibt die Höhe an, bis zu der das Wasser im Aquarium beständig ... ... in diesem Teile noch nicht abgekühlt zu werden. a dient zum Nachfüllen und als Ventil, durch welches die ...
... westfäl.) Nr. 57._ I.-R. Freiherr Hiller v. Gaertringen (4. posensches) Nr. 59 ... ... R. Markgraf Karl (7. brandenb.) Nr. 60._ I.-R.v.d. Marwitz (8. ... ... Arnulf, Prinz von Bayern._ 81. mährisch. I.-R. Fveiheri v. Waldstätten._ 82. ungar. I ...
Erläterung zur Tafel Eisenbau I u. II. Bei eisernen Brücken ... ... das Hinsetzen architektonischer Behandlung (vgl. Tafel Brücken I, Fig. 4 u. 8). Anders bei kleinem ... ... zu einer Einheit zusammenschmelzen, wie bei der Empfangshalle des Hauptbahnhofs in Frankfurt a.M. (Tafel II, Fig. 1). Bei diesen Hallenbauten pflegen ...
Inhalt der Tafeln Körperteile der Insekten I u. II. Tafel I. 1. Beine der Insekten. ... ... Tracheenstamm. sp spaltförmige Öffnung, hst Hauptstamm, nst Nebenstämme, m und v Schließmuskel u. Schließband. 10. Eingeweide einer männlichen ... ... Chordotonales Organ, stärker vergrößert. Ch Saite, L Ligament, N Nerv, Nz Nervenzellen, St Nervenstifte. ...
Inhalt der Tafel Indianische Kultur I. Kunsterzeugnisse der nordamerikanischen Indianer. 1. Holzkeule der Tsimschian. 2. ... ... Löffel der Peba. 34. Schüssel der Cocama. Indianische Kultur I. Indianische Kultur II. Indianische ...
... Elberfeld ), Magdeburg (nach Leipzig ), Frankfurt a. M. (nach Wiesbaden ), Mannheim (nach Heidelberg ), ... ... Köln und Dresden 1848, München 1851, Frankfurt a. M. und Danzig 1852 erreicht. In der dritten ...
Fischerei (hierzu Tafel »Fischerei I u. II« ) ... ... die etwa um je 10 m voneinander entfernt sind. An zwei 1215 m langen, durch die ... ... u. dgl. Es besteht aus einem 200500 m langen, 3060 m tiefen einfachen Netztuch, das mit Flotten ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro