... Kirchenfahne (Grafschaft Feldkirch ). I. Reihe: In Kürsch (d.h. Fehwammen) ein Hermelinpfahl ... ... , daneben ein silbernes Schildchen mit schwarzer Kirchenfahne (Stadt Feldkirch ). I I. Reihe: In Silber ein schwarzes Einhorn (Bludenz). ... ... als Kaiser von Österreich Franz I. 18351848 Ferdinand I. ( 1875). seit 1848 ...
... Karte.) Karton I. Alamannien D2 Aquitanien BC2, 3 ... ... 3 Dunois (D.) B2 Flandern B1 Foix (F.) B3 Forez B2 La Marche B2 Languedoc B3 Mâcon (M.) B2 Maine AB2 Nivernois (Nevers) B2 ...
... Hyazinth, morgenrot, aus Birma, Ceylon; h) orientalischer Topas (Topassaphir, gelber Saphir), gelb, ebendaher; i) Leukosaphir (weißer Saphir), weiß, ebendaher; k) Asterien ( ... ... opalisierender Saphir oder Rubin, Sternstein), rot, blau, gelb, ebendaher; l) orientalischer Girasol (Saphir - oder Rubinkatzenauge), gelblich ...
... Pferdes (unguligrad). c Kapitatum e Dorsalligament m, m2, m3 Metakarpalia p1, p2, ... ... c Centrale cr Hamatum f Os falciforme h Humerus m Kapitatum p Triquetrum py Erbsenbein ... ... U Gebärmutter Ur Harnleiter H Harnblase M Mündung der Gebärmutter F Ausmündung des Harnleiters. ...
Inhalt der Tafeln Australier u. Ozeanische Volker I u. II. Tafel I Australier. 1. Nordaustralier. 2 ... ... Inhalt der Tafel Australisch-ozeanische Kultur I. Polynesische Kunsterzeugnisse. 1. Lanze (Fidschiinseln). 2. ... ... Australien. Australier und Ozeanische Völker I. Australier und Ozeanische Volker II. ...
Inhalt der Tafel Terrakotten I (Altertum). 1. Sima u. Geisonverkleidung vom Schatzhaus der Geloer in Olympia ... ... 312 im Antiquarium der königlichen Museen zu Berlin. Terrakotten I (Altertum). Terrakotten II. Neuere Zeit. ...
... ), den Hohen Iserkamm (Hinterberg 1126 m, Tafelfichte 1122 m) nördlich davon und das ... ... . Die Hüttenproduktion ergab 1901: 123,098 T. Blockblei und 4101 T. Bleiglätte . Die Einfuhr ... ... Salze gewonnen, darunter 578,751 T. Kochsalz , 262,065 T. Chlorkalium , 76,065 ...
... Höhenzüge (z.B. Lüneburger Heide 171 m, pommersche Höhenrücken 200300 m) können einen solchen ... ... Gebirgen beträgt sie öfter bis zu 1 m (Schneedünen bis ca. 3 m). Die Gewitter treten am ... ... auf der Karte. ) I. Rheinbund. G-L 1-5 ...
... finden. Doch erleiden auch die Preise der E. viele und z. T. erhebliche Schwankungen. Werden beide E. oder wird dasjenige teurer, das ... ... 182048 in Europa der Fall war. Werden die E. hingegen billiger, so zeigt sich ...
... , Firuz Abad, Sarbistan, Ktesiphon etc. Felsentore von Takt i Bostan, Takt i Gero. Feueraltäre bei Naksch i Rustem. Phönikische und Hebräische Architektur. Tafel II. Phönikisch ... ... von Ant. Rizzo begonnen; San Zaccaria, 1457 angeblich von M. Lombardo erbaut. 2 ...
Dampfkessel I. Die wichtigsten Formen der Dampfkessel sind: 1 ... ... Rohr entwickelte Dampf findet einen Weg durch die höher gelegenen Verbindungen E nach dem Dampfsammelrohr D. Das auf dem Rost Q brennende Feuer ... ... im Dampfsammler vorhandenen Dampf trocknend, und gelangen dann nach dem Fuchs F. Die Speisung erfolgt in ein quer ...
Inhalt der Tafel Darwinismus. I. Abänderung. 14. Formen von ... ... die das Überleben der passendsten, d.h. unter den gegebenen Umständen am zweckmäßigsten organisierten Formen betont, richten sich ... ... von der Keimseele und Lebenskraft, von der goldenen Kette etc., die z.T. seit Jahrhunderten ihre Überzeugungskraft ...
... dämpfen. Nach Abschrauben des Schalltrichters T kann die Kapsel M mit den wirksamen Teilen leicht ... ... der Teilnehmer durch Umlegen von T 2 nach T 4 geweckt, L 5 leuchtet auf und ... ... Nach beendetem Gespräch, wenn beide Hörer H 3 und H 4 wieder angehängt sind, leuchten L 4 und L ...
... war seine berühmte » Lettre à M. Dacier relative à l'alphabet des hiéroglyphes phonétiques « (Par. ... ... «; tp-t » Kopf «; jr-t » Auge «;) ... ... Aus den Königsgräbern stammen die von E. Naville u. d. T.: » La litanie du ...
... unten als umgekehrt geschrieben werden können, f, p, t, v), hier die Dreizeiligkeit zu beseitigen ... ... zur Mitbezeichnung andrer vor- oder nachlautender Konsonanten (n, t, r, l). Die symbolische Vokalbezeichnung betrachtet den Bindestrich zwischen ... ... die sogen. Zergliederungskürzung, indem l und r (ĕl, ĕr) am Wortende verkürzt durch ...
Aufbereitungsmaschinen I. Aufbereitungsmaschinen für Erze. Die erste ... ... am Austrag. Die kleinern Sorten (Nuß [I u. II], Erbs [I u. II], Grieß, Staub) werden ... ... abgesonderten Berge fallen durch einen mit Schieber regulierbaren Schlitz h in einen Nebenraum i, aus dem sie durch Schnecke k fortgeschafft werden ...
... ist der Urheber, d.h. derjenige, aus dessen geistiger Tätigkeit das Werk entstanden ist. Für die ... ... zu für alle ihre Werke, gleichviel ob und wo sie erschienen sind, d.h. im Verlags- oder Kunsthandel vertrieben werden (§ 51, Abs. 1); Ausländer, d.h. Nichtreichsangehörige, haben auf diesen Schutz nur Anspruch für diejenigen Werke, die ...
... Schraubenmutter s bewirkten Einstellung der Feder f mehr oder weniger hervorragt), überträgt die durch Herzstoß erhaltenen Impulse auf die ... ... . Seine wesentlichsten Bestandteile sind ein mit der Lichtung eines Blutgefäßes zu verbindendes Quecksilbermanometer m, dessen Anzeigen vermittelst eines mit einer Schreibspitze versehenen Schwimmers s ... ... an seine Stelle sind neuerdings auch sogen. Tonographen, d.h. elastische Blutwellenschreiber, gesetzt worden, die ...
... (nicht weiter als 200 m) zur Sturmstellung einrichten und den Sturm unternehmen kann. Bei diesem ... ... die Stützpunkte für die Vorpostenstellungen, die bis 6000 m vor die Festung vorzuschieben sind. Während schwere Geschütze von großer ... ... ist. [Literatur.] Vgl. Vauban : Traité de l'attaque et de la défense des ...
... durch zwei auf der Außenseite der Gabel sitzende, um e schwingende Lenker f geführt. Innerhalb der Gabel, ... ... Mitnehmer h 1 , h 2 . Sobald sich der Arm h 1 des letztern auf den Arm i 1 des Hebels i 1 , i 2 , des sogen. ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro