Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 

Urheberrecht [Meyers-1905]

... zum Gesetz vom 9. Jan. 1907 von E. Müller (Münch. 1907), Osterrieth (Berl. 1907), Allfeld ... ... Eigentums unterhält in Bern ein mit dem Zentralamte der Berner Literarkonvention (s. unter V) vereinigtes ›Internationales Bureau des Verbandes zum Schütze des gewerblichen ... ... und Serbien (21./9. Aug. 1892). V. Internationales literarisches und artistisches Urheberrecht. Der Schutz ausländischer ...

Tafel zu »Urheberrecht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Gefängniswesen

Gefängniswesen [Meyers-1905]

... sind. Große Verdienste hat sich die badische Gefängnisverwaltung (unter E. v. Jagemann ) besonders durch die Durchführung der Zellenhaft bei ... ... »Handbuch des Gefängniswesens in Einzelbeiträgen«, herausgegeben durch v. Holtzendorff und v. Jagemann (Hamb. 1888. 2 ...

Lexikoneintrag zu »Gefängniswesen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 434-440.
Bildhauerkunst

Bildhauerkunst [Meyers-1905]

... von der Eroberung Griechenlands bis zu Augustus, 146 v.Chr. bis 14 n.Chr. Neu-attische Schule. Kleomenes: ... ... Herakles Farnese (VI, 5). Apollon von Belvedere (V, 8). Zeus von Otricoli (III, 4). ... ... Römische Porträte: Augustus (VI, 6), ältere Agrippina (V, 9). Zweite Periode, von Augustus bis Hadrian, ...

Tafel zu »Bildhauerkunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905.
Deutsche Literatur

Deutsche Literatur [Meyers-1905]

... genannt W. Wackernagel , F. v. Kobell , Ernst v. Feuchtersleben , Ludwig ... ... Deutsche Staatslehre für Gebildete«), Robert v. Mohl , Lor. v. Stein , I. Waitz ... ... Liebesleben in der Tierwelt«), K. E. v. Baer (» Reden «), Mädler (&# ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 691-722.
Polnische Literatur

Polnische Literatur [Meyers-1905]

... mit slawistischer Richtung und entschiedener Vorliebe für das Volkslied ; in Antoni E. Odyniec (1804–85); ferner in Julian Korsak ... ... » Quo vadis « (1895) einen ganz beispiellosen Erfolg errang, sowie Eliza v. Orzesko (geb. 1842), die fruchtbarste, zugleich aber ...

Lexikoneintrag zu »Polnische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 109-115.
Verdienstauszeichnungen

Verdienstauszeichnungen [Meyers-1905]

... die königliche Krone, umgeben von grünem Lorbeer, der ähnliche Reversmittelschild die Chiffre V.R.I. trägt. Das Band ist rot mit blauem Rande. ... ... emailliertem Grund ein verschlungenes A(lbert) V(iktoria) und einen Anker und die Umschrift ›For galantry in saving life ... ... ›Philantropia generosidade‹ (›Für menschenliebenden Edelmut‹), unten ›Instituida por S.M.E.A. Rainha A. ...

Tafel zu »Verdienstauszeichnungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909.
Almería [1]

Almería [1] [Meyers-1905]

Almería (v. arab. almárja , »Auslug, Wartturm «), span. Provinz , östlicher, an der Meeresküste gelegener Teil des Königreichs Andalusien , grenzt im N. und W. an die Provinz Granada , im NO. an ...

Lexikoneintrag zu »Almería [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 356.
Alīso

Alīso [Meyers-1905]

Alīso , römisches, von Drusus 11 v. Chr. angelegtes Kastellin Westfalen , wurde nach Varus ' Niederlage von den Deutschen erobert und 15 n. Chr. von den Römern wiederhergestellt. Solange die Römer im Innern ...

Lexikoneintrag zu »Alīso«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 332.
Alypios

Alypios [Meyers-1905]

... Alypios , griech. Musikschriftsteller um 360 n. Chr. in Alexandria , dessen »Einleitung in die Musik « ... ... gedruckt in Ausgaben von Meursius 1616, Meibom 1652 und in K. v. Jans » Musici scriptores graeci «, Leipz. 1895) den vollständigen ...

Lexikoneintrag zu »Alypios«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 403.
Africanus

Africanus [Meyers-1905]

... Palästina , Presbyter in Alexandria zu Anfang des 3. Jahrh. n. Chr. Sein Hauptwerk war das » Pentabiblon chronologicum «, das von Erschaffung der Welt oder 5500 v. Chr. bis 221 n. Chr. reichte. Von diesem sind viele Bruchstücke und ...

Lexikoneintrag zu »Africanus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 133.
Alexandrinische Schule

Alexandrinische Schule [Meyers-1905]

... eine über 700jährige Geschichte durchliefen (etwa von 300 v. Chr. bis 500 n. Chr.). Die Basis derselben war das ... ... Büchersammlungen wegen ihrer Reichhaltigkeit übertrafen. Um 250 v. Chr. betrug die Gesamtzahl der Rollen in der ... ... verbrannte bei der Belagerung Alexandrias durch Julius Cäsar (47 v. Chr.) die 700,000 Rollen betragende Museionsbibliothek; doch wurde ...

Lexikoneintrag zu »Alexandrinische Schule«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 306-307.
Akzentuierte Buchstaben

Akzentuierte Buchstaben [Meyers-1905]

Akzentuierte Buchstaben , im Buchdruck alle Buchstaben mit einem Akzent oder Aussprachezeichen (also nicht bloß à, á, â, è etc., sondern auch franz. c, span. ñ, schwed. å, dän. ø, poln. ń, tschech. č, ř u.a.).

Lexikoneintrag zu »Akzentuierte Buchstaben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 247.
Ali

Ali [Meyers-1905]

Ali , 1) A. ibn Abi Tâlib , der Neffe ... ... seine Gattin Fâtima (s. d.) sein Eidam , geboren um 600 n. Chr. zu Mekka , ward nach der Ermordung Othmâns 656 zum ...

Lexikoneintrag zu »Ali«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 328-329.
Abt [1]

Abt [1] [Meyers-1905]

Abt (v. syr. Abba , »Vater«), aus einem allgemeinen kirchlichen Ehrennamen entstandener Titel eines Klostervorstehers, der seit dem 11. Jahrh. bei manchen Orden Guardian , Prior , Rektor etc. heißt. Der A. hat das Recht ...

Lexikoneintrag zu »Abt [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 59-60.
Ala [2]

Ala [2] [Meyers-1905]

Ala (lat., » Flügel «), im Heere der römischen Republik bis zur Erteilung des Bürgerrechts an die italischen Bundesgenossen , 89 v. Chr., das je einen Flügel der Schlachtordnung bildende Kontingent derselben ...

Lexikoneintrag zu »Ala [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 248.
Aïr

Aïr [Meyers-1905]

Aïr ( Asben ), Gebirgsland in der ... ... nördl. Br. und 7–10° östl. L., das sich in den von N. nach S. ziehenden Bergen von Timge (1550m) sowie den Gebirgen ... ... Hauptstadt Agades (s. d.). A. wurde von Barth und Erwin v. Bary erforscht.

Lexikoneintrag zu »Aïr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 213.
Air

Air [Meyers-1905]

Air (franz., spr. ǟr), Miene , Haltung , Anstand ; vornehmes Ansehen; in der Musik soviel wie Lied , Gesang , wie das italienische Aria ; auch Bezeichnung von Instrumentalmelodien, bes. soweit diese nicht einem Tanztypus ( A. de danse ...

Lexikoneintrag zu »Air«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 213.
Abä

Abä [Meyers-1905]

Abä , im Altertum Stadt im O. der griech. Landschaft ... ... des Apollon . Der Tempel ward erst von Xerxes , dann 346 v. Chr. von den Thebanern im Heiligen Kriege zerstört, später ...

Lexikoneintrag zu »Abä«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 10.
Ahab

Ahab [Meyers-1905]

Ahab (hebr., »Vatersbruder«), König von Israel , Sohn des Omri , 918–897, nach neuerer Annahme 874–853 v. Chr., behauptete die von seinem Vater erworbene Machtstellung. Mit Phönikien stand ...

Lexikoneintrag zu »Ahab«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 202-203.
Aire

Aire [Meyers-1905]

Aire (spr. ǟr'), 1) Stadt im franz. Depart. Landes , Arrond. St.- Sever , am Adour und der Südbahn, Bischofssitz, hat eine Kathedrale (12. Jahrh.) und (1901) 2657 Einw. A., ehemals Vicus Julii , die Hauptstadt ...

Lexikoneintrag zu »Aire«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 213-214.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon