Alessandrĭa , ital. Provinz in Piemont , grenzt im N. an die Provinz Novara , im O. an Pavia , im S. an Genua , im W. an Cuneo und Turin und hat einen Flächenraum von 5052 qkm ...
Aberdeenshire (spr. äbberdīnschĭr), Grafschaft im nordöstlichen Schottland , grenzt im N. und O. an die Nordsee , im S. an Kincardineshire und Perthshire , im W. an Inverneßshire und Banffshire und umfaßt 5101 qkm (92,6 QM.) ...
Aëroklinoskop (griech.), Sturmwarnungssignal an der Küste , ein hoher Pfahl mit Querarm, dessen nach N. weisende Hälfte rot, die südliche weiß angestrichen ist. Steht der Arm horizontal, so ist kein Sturm zu befürchten, das Wetter ist aber um ...
Ägospotămoi (»Ziegenfluß«), im Altertum Name eines Flüßchens auf der ... ... südlich von Kalliupolis ( Gallipoli ), Lampsakos gegenüber. An seiner Mündung fand 405 v. Chr. die Schlacht statt, welche die Macht Athens gänzlich brach ...
Adramyttĭon , griech. Hafenstadt in Mysien , angeblich vom Bruder des Krösos von Lydien gegründet, später von Athenern und Deliern besiedelt, 1100 n. Chr. von dem türk. Seeräuber Tzachas verwüstet. Reste 13 km südwestlich ...
Albinovānus , Pedo , röm. Dichter, Freund des Ovid, feierte die Taten des Germanicus (16 n. Chr.) in einem Epos , von dem nur ein schönes Bruchstück (in Bährens' » Fragmenta poetarum latinorum «, Leipz. 1886) erhalten ist.
Ad referendum (lat.), in der Rechtssprache: zur Berichterstattung, z. B. einen Vergleich a. r . annehmen.
Amarillfieber (v. span. amarillo , blaßgelb), das Gelbfieber .
Agatharchĭdes , griech. Grammatiker des 2. Jahrh. v. Chr., aus Knidos , lebte in Alexandria und verfaßte umfängliche Werke über Geschichte und Geographie von Europa und Asien , in denen er namentlich auch die Geschichte Alexanders und der ...
Allotmentsystem (engl., v. engl. allot , »Los, Anteil«), das in den 1830er Jahren in England zur Verbesserung der Lage der Arbeiter vorgeschlagene System , nach dem in jedem Kirchspiel gewisse Ländereien gesetzlich zur Verpachtung an Arbeiter bestimmt und ...
Allophānsäure C 2 H 4 N 2 O 3 oder NH 2 .CO.NH.COOH entsteht als Ester beim Einleiten von Cyansäuredampf in Alkohole , auch bei Einwirkung von Harnstoff auf Chlorkohlensäureester. Die Ester der A. kristallisieren, zerfallen bei Destillation ...
... Levanzo (s. d.) im N., Favignana (s. d.) im S., Marittimo ... ... Bei Favignana erfochten die Römer unter P. Valerius Falto 241 v. Chr. über die Karthager den Seesieg, der den ersten Punischen Krieg ...
... Bruder Johannes Aristobul I. 105 v. Chr., erweiterte durch fortwährende Kämpfe sein Gebiet, erregte aber als ... ... und Tyrann den Haß des Volkes. 49 Jahre alt, starb er 77 v. Chr. am Fieber , nachdem er seiner Gattin Salome ...
Achilleus Tatĭos , griech. Romandichter aus Alexandria , im 6. Jahrh. n. Chr., ist Verfasser eines Romans in 8 Büchern , von den Abenteuern des Liebespaares Kleitophon und Leukippe , in der Form nicht ohne Anmut , doch oft mit ...
Äginētische Kunst . Unter den ältern griechischen Kunstschulen hat die ... ... Insel Ägina (s. d.) bis gegen die Mitte des 5. Jahrh. v. Chr. blühende frühzeitig einen hohen Ruf erlangt. Sie hatte sich besonders an ...
Afrikanischer Krieg , der Krieg Cäsars (s. d.) ... ... Juba von Numidien , beendet durch Cäsars Sieg bei Thapsus 46 v. Chr. Die Darstellung eines Zeitgenossen (» Bellum Africanum «) pflegt ...
Aberkĭos-Inschrift , vielgenannte griechische Grabinschrift eines Aberkios aus der Zeit um 200 n. Chr., von der zwei von W. M. Ramsay in Phrygien aufgefundene Bruchstücke sich im Lateranmuseum befinden. Der traditionellen Annahme , daß die Inschrift von dem im 2. ...
Akademischer Turnverein (A. T. V.), s. Turnvereine und Studentenverbindungen .
... , röm. Geschichtschreiber, um 330400 n. Chr., ein Grieche von Antiochia in Syrien , nahm Kriegsdienste ... ... Tacitus in 31 Büchern von Nerva bis Valens (96378 n. Chr.). Erhalten sind von dem Res gestae betitelten Werke nur die ...
Allergläubigster Sohn der Kirche ( Allergläubigste Majestät , lat. Rex ... ... mit »allergetreuest« übersetzt), Titel der Könige von Portugal , den Johann V. 1748 von Papst Benedikt XIV. erhielt.
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro