Lion d'argent (spr. lióng darscháng. Löwentaler ... ... = 5,152 Mk. der Talerwährung befunden. Ferner Lion d'or als Goldmünze von 14 Florin zu 8,278 g Gewicht und 11 / 12 fein. ...
Ville-d'Avray (spr. wil-dawrǟ), Flecken im franz. Depart. Seine-et-Oise , Arrond. Versailles , 2 km westlich von Sèvres , in einem schönen Tal an der Westbahnlinie Paris - Versailles ( Rive Droite ) gelegen, ...
Oro, Monte d ' , 2391 m hoher Berg des Zentralmassivs der Insel Korsika , wird nördlich durch den Paß von Oreccia (1453 m) vom Monte Rotondo (2675 m), südlich durch den Paß von Vizzavona (1162 m), der von der ...
Château-d'Oex (spr. schatō-dē [nicht dö], deutsch Ösch ), Bezirkshauptort des Pays d'en Haut im schweizerischen Kanton Waadt , 960 m hoch, an der Saane , mit (1900) 3133 Einw.; als Luftkurort berühmt. ...
Cours d'amour (franz., spr. kūr damūr), s. Minnehöfe .
Pâte d'Italie (spr. pāt' ditalī'), ital. Nudeln , sogen. Sternnudeln.
Bossu d'Arras (spr. bossǖ darrāß), s. Adam de la Halle .
Villa d'Albet , Militärgenesungsheim, s. Vorbruck .
Johanna d'Arc , s. Jeanne d'Arc .
David d'Angers (spr. dangschē), Pierre ... ... (von L. Noel ) errichtet. Vgl. H. Jouin , D., sa vie, son œuvre, ses écrits. etc . (Par. 1878); Derselbe, D. et ses relations littéraires (das. 1890). ...
Hérens, Val d ' (spr. wall berāng, deutsch ... ... von Gletscherbächen auf, als deren Stamm derjenige des Glacier d' Arolla erscheint; die Dixence entfließt dem Glacier de Durand oder Cheillon . Aus dem Val d'H. führt der 3480 ...
Blacas d'Aulps (spr. blacka dō), Pierre Louis , Herzog von , franz. Diplomat , geb. 12. Jan. 1771 auf Vérignon bei Aulps ( Provence ), gest. 17. Nov. 1839 auf Kirchberg in Niederösterreich , war ...
Franz I.-Orden , sizilischer Orden , gestiftet von König Franz I. von Sizilien 28. Sept. 1829 für Belohnung von Zivilverdienst, ... ... . Die Dekoration war ein weiß emailliertes Goldkreuz mit gekröntem F I in einem Eichenkranz und der Umschrift: » De rege optime merito ...
Illiez, Val d ' (spr. wall diljē), ein ... ... Luftkurort Champéry (1052 m ü. M.), Bal d'Illiez und Trois Torrents (wozu ... ... kath. Einwohnern. Vgl. Claparède , Champéry et le val d'I . ( Genf 1903).
Charĭbert I . , fränk. König aus dem Hause der Merowinger , der älteste von den vier Söhnen Chlothars 1. (gest. 561), verband sich, als Chilperich 1. das ganze Reich begehrte, mit seinen Brüdern Guntram und ...
Livre d'heures (spr. liwr' dör', lat. Horarium , Stundenbuch), ein in der katholischen Kirche gebräuchliches Gebetbuch für Laien zu Hause und in der Kirche, das im Mittelalter bisweilen reich mit Miniaturen (figürlichen Darstellungen, ornamentalen Verzierungen ...
Bonnier d'Arco (spr. bonnjē), Ange Louis Antoine , franz. ... ... Mitglied der Gesandtschaft des französischen Direktoriums beim Kongreß zu Rastatt (s.d.). Als er mit seinen Kollegen Jean de Bry und Roberjot am ...
Hors d'œuvre (franz., spr. ōr döwr'), Bei-, Nebenwerk, beiläufige Bemerkung; Anbau, vorspringender Teil eines Gebäudes. In der Kochkunst leichte, appetitreizende Gerichte , die unmittelbar nach der Suppe gereicht werden, soz. B. Kroquetten, Pastetchen, Koquillen ...
Pend d'Oreille (spr. pang doräj'), nordamerikanischer, zu den Selisch (s. d.) gehöriger Indianerstamm. Nach ihnen benannt ist der See P. oder Kalispelum in Idaho , 498 m ü. M., der vom ...
Cembal d'amour (franz., spr. ßangball damūr), eine von Gottfried Silbermann konstruierte Art des Clavicembalo mit Saiten von doppelter Länge , die genau in der Mitte durch einen Steg geteilt wurden, so daß beide Hälften denselben Ton gaben ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro