Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alemtejo

Alemtejo [Meyers-1905]

Alemtejo (spr. alengtēschu, »jenseit des Tejo «), die größte, ... ... am spärlichsten bevölkerte Provinz Portugals , zwischen Beira und Estremadura im N. und Algarve im S., 24,390 qkm (443 QM.) groß mit ...

Lexikoneintrag zu »Alemtejo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 290.
Ad latus

Ad latus [Meyers-1905]

Ad latus (lat., »zur Seite«), Beirat, Beistand ; Offiziere a. l . sind in Österreich als Beirat, in Rußland als Pomoschtschnik ( Gehilfe ) den kommandierenden Generalen , eventuell auch zur Stellvertretung zugeordnet.

Lexikoneintrag zu »Ad latus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 111.
Ala Dagh

Ala Dagh [Meyers-1905]

Ala Dagh (»bunter Berg «), Gebirge in Türkisch- Armenien , im N. des Wansees , 3520 m hoch. An seinem Nordhang entspringt der östliche Euphrat ( Murad ). Ferner Name verschiedener Berggruppen in Kleinasien .

Lexikoneintrag zu »Ala Dagh«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 250.
Alărich

Alărich [Meyers-1905]

Alărich , 1) A. I., Häuptling der Westgoten, (angeblich) aus dem Geschlechte der Balten , geboren jenseit der Donau um 370 n. Chr., gest. 410, arianischer Christ , führte die Westgoten im Winter ...

Lexikoneintrag zu »Alărich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 253-254.
Aldehȳd

Aldehȳd [Meyers-1905]

... schönen Silberspiegel . A. ist Alkohol C 2 H 6 O minus Wasserstoff , daher der Name: Al(cohol)dehyd (rogenatus ), ... ... polymere Modifikationen. Unter 0° entsteht Metaldehyd (C 2 H 4 O) 3 , der farblose, bei 112–115° ...

Lexikoneintrag zu »Aldehȳd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 284-285.
Ahmedabad

Ahmedabad [Meyers-1905]

Ahmedabad , Hauptstadt des gleichnamigen Distrikts (9896 qkm mit [1891] ... ... Bombay , unter 23°2´ nördl. Br. und 72°48´ östl. L., am linken Ufer des Sabarmati, Knotenpunkt von drei Eisenbahnen nach ...

Lexikoneintrag zu »Ahmedabad«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 205.
Akridīn

Akridīn [Meyers-1905]

Akridīn C 13 H 9 N, ein Anthrazen , dessen ... ... Formyldiphenylamin, das unter Verlust von H 2 O in A. übergeht. A. bildet farblose ... ... Chlorzink entsteht Phenylakridin C 13 H 8 (C 6 H 5 )N, Die Diamidoakridine sind ausgesprochene ...

Lexikoneintrag zu »Akridīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 233.
Äliānus

Äliānus [Meyers-1905]

... in Rom im Anfang des 2. Jahrh. n. Chr. nach alten Quellen eine » Taktik «, die Hauptquelle für ... ... ., der Sophist , aus Präneste bei Rom, lebte um 200 n. Chr. Von seinen in griechischer Sprache verfaßten Schriften besitzen wir: ...

Lexikoneintrag zu »Äliānus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 329.
Aalmutter

Aalmutter [Meyers-1905]

... Zoarces C ., Blennius L .), Gattung der Stachelflosser aus der Familie der Schleimfische ( ... ... Eileiter entwickeln. Die A. ( Aalquappe , Z. viviparus L ., s. Tafel »Fische III« , Fig. 2), 20–40 ...

Lexikoneintrag zu »Aalmutter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 6.
Aethūsa

Aethūsa [Meyers-1905]

Aethūsa L . ( Gleiße ), Gattung der Umbelliferen mit der einzigen Art A. cynapium L . ( gemeine Gleisse, Gartenschierling , Hundspetersilie , s. Tafel » ...

Lexikoneintrag zu »Aethūsa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 41.
Africanus

Africanus [Meyers-1905]

... , Presbyter in Alexandria zu Anfang des 3. Jahrh. n. Chr. Sein Hauptwerk war das » Pentabiblon chronologicum «, das von Erschaffung der Welt oder 5500 v. Chr. bis 221 n. Chr. reichte. Von diesem sind viele Bruchstücke und Auszüge bei ...

Lexikoneintrag zu »Africanus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 133.
Alkiphron

Alkiphron [Meyers-1905]

Alkiphron , griech. Rhetor, im 2. Jahrh. n. Chr. ist Verfasser einer durch reine Sprache und geschmackvolle Form ausgezeichneten Sammlung von 118 fingierten Briefen in 5 Büchern , in denen Fischer , Landleute, Parasiten und Hetären sich unterhalten. ...

Lexikoneintrag zu »Alkiphron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 336.
Adelboden

Adelboden [Meyers-1905]

Adelboden , Gemeinde im Engstligental , zum Bezirk Frutigen des schweizer. Kantons Bern gehörig, 1357 m ü. M., im N. des Wildstrubel , mit (1900) 1569 Einw., besuchter Luftkurort. Über das ...

Lexikoneintrag zu »Adelboden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 104.
Acetāle

Acetāle [Meyers-1905]

Acetāle C n H 2n (OC n H 2n+1 ) 2 entstehen bei Oxydation von Alkoholen durch Vereinigung der Alkohole mit Aldehyden unter Austritt von Wasser, sind in Wasser wenig, in Alkohol und Äther leicht löslich und ...

Lexikoneintrag zu »Acetāle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 72.
Addington

Addington [Meyers-1905]

Addington (spr. äddingt'n), Henry , s. Sidmouth .

Lexikoneintrag zu »Addington«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 98.
Albanĭen

Albanĭen [Meyers-1905]

Albanĭen , ein mehr ethnographischer als geographischer Begriff ... ... und Teile von Kossowo und Monastir , zwischen Montenegro im N., Griechenland im S., Makedonien im O., dem Adriatischen Meer im W., umfaßt. Außerdem wird gewöhnlich auch der ...

Lexikoneintrag zu »Albanĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 261-262.
Alizarīn

Alizarīn [Meyers-1905]

... chlorsaurem Kali unter hohem Druck auf 180° Alizarinnatrium C 14 H 7 O 2 .ONa+NaOH = C 14 H 6 O 2 (ONa) 2 +2H. Aus der ... ... kristallisierbares Nitroalizarin C 14 H 7 (NO 2 )O 4 , das als Alizarinorange zum ...

Lexikoneintrag zu »Alizarīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 332-333.
Aconītum

Aconītum [Meyers-1905]

Aconītum L . ( Akonit , Eisenhut , Sturmhut ... ... als Gartenzierpflanze kultiviert wird. A. Lycoctonum L . ( Wolfseisenhut , gelber Eisenhut ) blüht gelb, sein ... ... narkotisch, aber nicht scharf und enthält Lykakonitin und Myoktonin. A. Anthora L ., in den Alpen ...

Lexikoneintrag zu »Aconītum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 86-87.
Achillēa [1]

Achillēa [1] [Meyers-1905]

Achillēa L . ( Schafgarbe ), Gattung ... ... Herstellung von Zierrasen. A. Ptarmica L . ( weißer Dorant , Berufungskraut , deutscher ... ... wird als Hausmittel benutzt und als Zierpflanze kultiviert. A. atrata L . ( schwärzliche Schafgarbe ), auf den Alpen ...

Lexikoneintrag zu »Achillēa [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 78.
Albătros

Albătros [Meyers-1905]

Albătros ( Diomedea L .), Gattung der Schwimmvögel aus der Familie der Sturmvögel ( ... ... aber auch nördlich bis Kamtschatka . Kapschaf ( D. exulans L ., s. Tafel »Schwimmvögel III« , Fig. 2), 1,1 ...

Lexikoneintrag zu »Albătros«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 263.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon