E. H. , bei Käfernamen Abkürzung für »Entomologische Hefte«, herausgegeben von Hoffmann , Koch , Linz , Müller (Frankf. 1803, 2 Hefte).
N. v. E . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Nees von Esenbeck (s. d.).
A. D. C . , bei Pflanzennamen Abkürzung für A. De Candolle (s. d.).
N. ab E . , s. N . ( Abkürzungen ).
Prešér(e)n (spr. préschēren, Presir[e]n) , Franz , der namhafteste slowen. Dichter der Neuzeit, ... ... Laibach und wurde 1846 Advokat in Krainburg . P. verfaßte epische, lyrische und satirische Dichtungen ...
Zira'i-â'chary , türk. Bezeichnung des Meters .
Du sublime au ridicule il n'y a qu'un pas (franz.), »vom Erhabenen zum Lächerlichen ist nur ein Schritt «, ein Ausspruch Napoleons I., den er im Dezember 1812 während der Flucht aus Rußland ...
... Debora, Gideon , Jephta, Simson u. a.) die Führung . Der vorletzte derselben, Eli ... ... G. Weber , Helmolt u. a. wissenschaftlich behandelt in: H. Ewald , Geschichte ... ... Staatsverfassung der J.«, Leipz. 1896) u. a. Für die nachbiblische jüdische Geschichte vgl. die Werke ...
... Nach den statischen Rücksichten : a) in Bezug auf die Stützenwirkung α) Balkenbrücken mit ... ... (Tafel II, Fig. 17, und Tabelle, A c ). Man unterscheidet die statisch bestimmten ... ... II, Fig. 5, 4, 1 u. 6, und Tabelle, A c ); bei den letztgenannten drei Brücken stehen ...
Übersicht der natürlichen Gesteinsgruppen. I. Massige Gesteine. A. Gruppe der Granit- und Syenitgesteine. ... ... Kalksteine (körnige, oolithische, dichte, poröse), Dolomit. C. Klastische und semiklastische Gesteine. 1. Zementierte. Tuffe: ... ... liegen. Dieselbe war ursprünglich glasig, ist aber durch allmähliche Umänderung entglast, d.h. in zarte Kristallelemente aufgelöst ...
... , S. II). P.P., auch P.p. oder p.p.: 1) hinter ... ... propter, ungefähr. p.p.c., auf Visitenkarten = pour prendre congé ... ... , d.h. ägyptische Gurusch . p.u.c. = post urbem ...
... E. = am Ende. A.E.I.O.U. = Austriae est imperare ... ... A.H. = Alter Herr; A.H.A.H., Alte Herren (s.d.). ... ... (s. Turnvereine ). a.u.(c.) = anno urbis (conditae), im ...
... Konsonanten wie k, vor e, i, y, ä, ü, ö wie ... ... , Consul, Calendae u. a.; umgekehrt Ɔ für Gaja ( Braut ), ... ... , s. Elektrische Maßeinheiten . C. I. E. = Companion of the order of ...
... Hefner- Einheit in der Photometrie . H.E.I.C.S., in England früher = ... ... India Company 's Service . H.I.H., in England = His ... ... königliche Hoheit «. H.R.I.P. = hic requiescit in pace, ...
... , »unter dem Schutze Jesu Christi«. I.C.N. = in Christi nomine ... ... Fellows (s. Odd Fellows ). i.p.i. = in partibus infidelium ... ... quod (lat.), »das oder dasselbe was«; i.q.e.d. = id quod ...
... e lat. E, e , der zwischen i und a in ... ... stammt durch Vermittelung des lateinischen E e von dem griechischen Ε ε (Epsilon, »kahles e ... ... . 1803, 2 Hefte). E. I. (C.), in England = East ...
N , n , (en), lat., N ... ... bemerkt«) erklärt wird. N. oder N. ab E . oder ... ... v. Esenbeck (s.d.). n/A = neuer Art (von Waffen ). ...
... im 9.10. Jahrh. als A B C D E F G A in Gebrauch ( C ... ... im 17. Jahrh. kam die Oktaventeilung von C-H, c-h etc. auf. In Italien , Frankreich ...
Q (q), lat. Q, q, ein ursprünglich von dem semitischen Koph, ... ... glücklich, günstig sein möge! Q.C. = Queen's Counsel , in ... ... (lat.), was Gott zum Besten lenke! q.e. = quod est ...
C , in der Musik der Name eines der ... ... Bedeutung der Linien benutzt wurden. Der e- Schlüssel zeigt die Lage des eingestrichenen c auf der Linie an, auf die er gesetzt ist ( ... ... sind Taktvorzeichnungen (s.d.), das C ist eigentlich ein Halbkreis .
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro