Herculāno de Carvalho e Araujo (spr. karwáljŭ i ... ... Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Lissabon leitete H. die Herausgabe der » Portugaliae monumenta historica «. In den letzten ... ... Santarem . Vgl. Döllinger , Gedächtnisrede auf Alexander H. (Nördling. 1878); de Serpa ...
Jus franchisĭae s. franchitĭarum (lat.), das Recht des Gesandten (s. d.) auf Unverletzlichkeit seines Hotels , bez. seiner Wohnung, auch Quartierfreiheit im engern Sinne genannt. Vgl. Jus quarteriorum .
Tout comprendre c'est tout pardonner (franz.), »alles verstehen heißt alles verzeihen«, geflügeltes Wort , das auf einen Ausspruch der Frau v. Stael zurückgehen soll.
Chemische Fabrik auf Aktien vorm. E. Schering , Berlin , übernahm bei ihrer im Oktober 1871 vollzogenen Gründung die dem 1889 verstorbenen Kommerzienrat Schering gehörige Fabrik chemischer Erzeugnisse mit den Grundstücken in der Müller- und Fennstraße im ...
... A. der inselreichste Erdteil , auch haben die Inseln (s. S. 856) meist eine auffallend selbständige Stellung zum ... ... hinein Faltungen ( Schub meist gegen S.) statt, die besonders im S. und auf der Grenze ... ... Barwick und Hobday. Auf Hinterindien bezogen sich z. T. die S. 870 erwähnten Reisen des Prinzen ...
... ein. Die N. des Menschen (s. Fig. 5 [S. 678] und die Tafeln » Eingeweide des ... ... der menschlichen Niere. A natürl. Größe, B schwach, E stark vergrößert, C und D Nierengefäße mit Harnkanälchen. In der ...
Handskelette von Säugetieren. R Radius (Speiche), U Ulna (Elle), A-G ... ... P Knochen des Carpus (Handwurzel); A Seaphoideum (Kahnbein), B Lunare (Mondbein), C Triquetrum (dreieckiges Bein), D Trapezium (großes vieleckiges Bein), E Trapezoides (kleines vieleckiges Bein), F Capitatum (Kopfbein ...
... 2. Wirkungsweise des Schrapnells. a von oben, b von der Seite. S Sprengpunkt; A Aufschlagspunkt des nicht krepierten Schrapnells; U Aufschlag der untersten, ... ... SA Achse des Streuungskegels; USO Kegelwinkel; L Aufschlag der am weitesten links, R der am weitesten rechts fliegenden Kugel; LSR Kegelwinkel; UO ...
... aufgeschnitten). A Wanst, a starke Züge der Muskelhaut (Pfeiler), b Papillen, c Schlundöffnung. BB Haube, aa Zellen, b Schlundrinne. CC Blättermagen, a ... ... an der Laböffnung, cdef Blätter. D Labmagen, aa Blätter, b Pförtner, c Zwölffingerdarm.
Fig. 1. Kopfhaut des Menschen. Ep Epidermis, C Cutis (Lederhaut), Ul Längs-, Uq Querzüge des ... ... Fig. 1. Kopfhaut des Menschen. Ep Epidermis, C Cutis (Lederhaut), Ul Längs-, Uq Querzüge des Bindegewebes in ihr, H Haar, Hb Haarbalg, Hz Haarzwiebel, P Haarpapille, Ma Haarmuskel, SD ...
... Fig. 1. Kopf von vorn, a Ocellen (Nebenaugen), b Kiefertaster, c Lippentaster. Fig. 2. Oberlippe. Fig. 3. Oberkiefer (Mandibel). Fig ... ... 5. Unterlippe (Labium), aus zwei Hälfter (I u. II) zusammengesetzt; c ihr Taster. ...
Fig. 2. Kopfhaut des Menschen. Ep Epidermis, C (Lederhaut) Cutis, Ul Längs-, Uq Querzüge ... ... Fig. 2. Kopfhaut des Menschen. Ep Epidermis, C (Lederhaut) Cutis, Ul Längs-, Uq Querzüge des Bindegewebes in ihr, H Haar, Hb Haarbalg, Hz Haarzwiebel, P Haarpapille, M Haarmuskel, SD ...
... Name Nebukadnezar (Nabu-kudurri-uzur, d. h. »Nebo, schirme mein Gebiet«) in ... Auflösung ... ... Fig. 2. Der Name Nebukadnezar (Nabu-kudurri-uzur, d. h. »Nebo, schirme mein Gebiet«) in Keilschrift: a phonetisch, d. ...
... Ährchen vom Weizen. 2. Einzelne Blüte vom Weizen. h Die Hüllspelzen, d Deckspelzen, v ... ... ... Fig. 1. Ein Ährchen vom Weizen. 2. Einzelne Blüte vom Weizen. h Die Hüllspelzen, d Deckspelzen, v Vorspelzen, n Narben, l Blütenschüppchen (lodiculae), r oberste Deckspelzen, in deren Achsel keine Blüten mehr gebildet werden. ...
... von Insekten. A Antennen, Gl Zunge, H Stechborste, Lb Unterlippe, Lbr ... Auflösung: 776 ... ... Fig. 14. Mundteile von Insekten. A Antennen, Gl Zunge, H Stechborste, Lb Unterlippe, Lbr Oberlippe, Lt Lippentaster, Md Mandibeln, Mx ...
... der deutschen schweren Feldhaubitze a Schnekenwelle, b oberes, c mittleres, d unteres ... Auflösung ... ... deutschen schweren Feldhaubitze a Schnekenwelle, b oberes, c mittleres, d unteres Lager für die Schneckenwelle, e Kurbelrad mit Handgriff, f Richtwelle, g Richtwellager, h Schneckenrad, i Plattenfedern, k Zahnbogen. ...
a Platte, b Libellenstück, c oberes Lager für die Körnerschraube, d unteres ... ... c oberes Lager für die Körnerschraube, d unteres Lager für die Körnerschraube, e Körnerschraube, f Gegenmutter, g Schutzkappe, h Trommel, i oberer Kopf, k unterer Kopf, l Libellenträger, m Zeiger ...
... 2. Keimung von Dikotylen und Gymnospermen. a, b, c Keimung der Buche (Fagus silvatica), mit ... ... ... Fig. 2. Keimung von Dikotylen und Gymnospermen. a, b, c Keimung der Buche (Fagus silvatica), mit zwei Keimblättern, die bei b und c in zusammengefaltetem Zustande dargestellt sind. - d Keimung einer Tanne (Abies orientalis ...
... . Schematische Darstellung von Erzlagerstätten. a Gänge, b Kontaktgang, c Lagergang, d Lager, ... ... ... Fig. 1. Schematische Darstellung von Erzlagerstätten. a Gänge, b Kontaktgang, c Lagergang, d Lager, Flöz, e Flöz, f Imprägnationen, gg' Verwerfung eines Ganges, hh' Verwerfung eines ...
... . clavatum B Vorkeim von L. annotinum, C Fruchtblatt mit ... Auflösung: 982 x 1.264 ... ... (Lycopodium). A Zweig von L. clavatum B Vorkeim von L. annotinum, C Fruchtblatt mit geöffnetem Sporangium, D Spore; stark vergrößert. ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro