Aalbuch , s. Jura (Deutscher).
Abcbuch , s. Fibel .
Abbajek , s. Aba .
a conto , s. a konto .
Aalbutt , s. Scholle .
... der Tscherkessen in der Landschaft Abchasien (s. d.), mit den stammverwandten Abasinern (s. d.) früher 125,000 Köpfe stark, 1892 aber nach zweimaliger ... ... zeigt mit dem Tscherkessischen einige Verwandtschaft (vgl. Kaukasische Sprachen ). Weiteres s. unter Tscherkessen .
Aalmolch ( Amphiuma means L ., s. die Tafel »Schwanzlurche I« , Fig. 3), Schwanzlurch aus der Unterordnung der Derotremen und der Familie der Aalmolche ( Amphiumidae ), 1 m lang, aalartig, mit kurzen, weit auseinander gerückten Füßen ...
Abändern ( abarten, variieren ), das Entstehen von Abweichungen in Form, Größe, Bau, Färbung etc. bei Pflanzen und Tieren durch Einwirkung innerer ... ... Natur gegebener, teils künstlich geschaffener Verhältnisse. Über sprungartiges A. ( Mutieren ) s. Mutationstheorie .
Abasiner ( Abasa ), Bergvolk in den Kreisen Maikop und Batalpaschinsk der russisch-kaukas. Provinz Kuban . Sie sind verwandt mit den Abchasen (s. d.).
Abbeizen ( Abbrennen ), gegossene oder geglühte Metallgegenstände durch Behandeln mit Säuren von der anhaftenden Oxydhaut befreien. A. des Messings , s. Gelbbrennen .
Abällino , der große Bandit , Titel eines Romans und eines danach gearbeiteten Trauerspiels von Heinrich Zschokke (s. d.).
Abbāte ( Abate , ital.), s. Abbé .
Abblasen , Hornsignal für das Ende der Treibjagd . A. der Dampfkessel und Ventile , s. Dampfkessel und Sicherheitsventil .
Aalraute ( Aalrutte ), s. Quappe .
Abbrände , s. Kiesabbrände .
Aarmühle , schweizer. Ort, s. Interlaken .
Abchasien , Landschaft im russ. Generalgouv. Kaukasien (s. Karte » Kaukasien «), zwischen dem Südabhang des Kaukasus und dem Schwarzen ... ... Doch erst 1864 war die Befriedung des Landes vollkommen; seitdem starke Auswanderung (s. oben).
Aalmutter ( Zoarces C ., Blennius L .), Gattung ... ... aufgetriebenen Teile der Eileiter entwickeln. Die A. ( Aalquappe , Z. viviparus L ., s. Tafel »Fische III« , Fig. 2), 2040 cm lang ...
Aarestrup (spr. ōr-), Emil , dän. Lyriker , geb. 4. Dez. 1800 in Kopenhagen , gest. 20. Juli 1856 als Stiftsarzt in Odense . Er fand mit seinen » Digte « (1838) nur wenig Beachtung, während seine stark erotischen ...
Abdōmen (lat.), Unterleib (s. Bauch ), der Hinterleib der Gliederfüßer (s. d.); abdominal , auf den Unterleib bezüglich.
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro