Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Acetāl

Acetāl [Meyers-1905]

Acetāl ( Äthylidendiäthyläther ) C 6 H 14 O 2 oder CH 3 .CH(OC 2 H 5 ) 2 findet sich in durch Kohle filtriertem Rohspiritus, im Vorlauf der Spiritusrektifikation und in alten Weinen ; es entsteht bei Oxydation ...

Lexikoneintrag zu »Acetāl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 72.
Baharieh

Baharieh [Meyers-1905]

Baharieh ( Bacharieh , Uah el Bahrijeh ), Oase im westlichen ... ... Farafrah einschließende ägyptische Oasenzug verläuft. Ihre Bewohnbarkeit verdankt die Oase zahlreichen, z. T. warmen (34°) Quellen , die den von schroffen Felsenklippen eingefaßten sandigen ...

Lexikoneintrag zu »Baharieh«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 270.
Albēdo

Albēdo [Meyers-1905]

Albēdo (lat., »die Weiße«), nach Lambert das Verhältnis ... ... . Nach Zöllner ist die A. des weißen Papiers 0,7, d.h. weißes Papier wirft 0,7 der auffallenden Lichtstrahlen zurück; bei frisch gefallenem ...

Lexikoneintrag zu »Albēdo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 263-264.
Bagauden

Bagauden [Meyers-1905]

Bagauden ( Bagaudae , d. h. die Streitbaren), gallische Bauern , die sich 283 oder 284, erbittert durch Bedrückungen früherer Statthalter , gegen den Kaiser Carinus erhoben, aus ihrer Mitte zwei Kaiser ( Älianus und Amandus) ernannten, aber 285 ...

Lexikoneintrag zu »Bagauden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 263.
Bakewell [1]

Bakewell [1] [Meyers-1905]

Bakewell (spr. bēk-ŭell), Stadt und Badeort in ... ... ), am Wye, 16 km unterhalb Buxton , hat eine alte Kirche (z. T. 13. Jahrh.), Mineralquellen (wirksam gegen Rheumatismus ), Lateinschule , Marmorschleiferei ...

Lexikoneintrag zu »Bakewell [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 286.
Amylēn

Amylēn [Meyers-1905]

Amylēn ( Trimethyläthylen , Pental , Pentylēn ) C 5 H 10 oder (CH 3 ) 2 C.CH.CH 3 , Kohlenwasserstoff der Fettsäurereihe, von dem 5 Isomere möglich sind. Das aus Gärungsamylalkohol durch Destillation mit Chlorzink gewonnene A ...

Lexikoneintrag zu »Amylēn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 468.
Ahasiten

Ahasiten [Meyers-1905]

Ahasiten ( Antiochianer ), Bezeichnung der Verfechter des Jus territoriale circa sacra , d.h. der unumschränkten Gewalt des Landesfürsten in kirchlichen Dingen , von der einst die Könige Ahas und Antiochos einen übertriebenen Gebrauch machten. Vorzüglich wurden Thomas ...

Lexikoneintrag zu »Ahasiten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 203.
Adenīn

Adenīn [Meyers-1905]

Adenīn ( Aminopurin ) C 5 H 5 N 5 findet sich im tierischen Zellkern als Spaltungsprodukt der Nukleïnsäure, ... ... wie eine Base (Nukleïnbase) und gibt mit salpetriger Säure Hypoxanthin C 5 H 4 N 4 O.

Lexikoneintrag zu »Adenīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 106.
Amarīn

Amarīn [Meyers-1905]

Amarīn ( Pikramin , Triphenyldihydroglyoxalin ) C 21 H 18 N 2 entsteht durch Erhitzen des isomeren Hydrobenzamids; es bildet farblose Prismen , schmilzt bei 113°, löst sich in Alkohol und Äther , reagiert alkalisch, bildet meist schwer lösliche Salze ...

Lexikoneintrag zu »Amarīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 408.
Alanīn

Alanīn [Meyers-1905]

Alanīn ( Amidopropionsäure ) C 3 H 7 NO 2 oder CH 3 .CH.NH 2 .COOH entsteht aus Aldehydammoniak bei Einwirkung von Cyanwasserstoff und Chlorwasserstoff , aus Chlorpropionsäure und Ammoniak , bildet farblose Kristalle , ist löslich in Wasser und Alkohol , ...

Lexikoneintrag zu »Alanīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 252.
Astaroth

Astaroth [Meyers-1905]

Astaroth ( Aschtaroth ), Name von zwei ostjordanischen Orten in Basan ... ... des Königs Og von Basan , zubenannt Karnaim , auch Beesthra (d.h. Tempel der Astarte ), im heutigen Tell el Aschtara gesucht ...

Lexikoneintrag zu »Astaroth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 896.
Aberwitz

Aberwitz [Meyers-1905]

Aberwitz ( Afterwitz ), das Zerrbild des Witzes , d.h. des Scharfsinnes ; daher heißen ausgeklügelte und in ein gewisses System gebrachte, dabei aber doch vernunftwidrige Behauptungen und Lehren (z. B. die mittelalterliche Lehre vom Hexenwesen) aberwitzige ...

Lexikoneintrag zu »Aberwitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 30.
Allylene

Allylene [Meyers-1905]

Allylene ( Diolefine ), Kohlenwasserstoffe von der Formel C n H n-2 mit zweifacher Bindung CH=CH, geben mit wässerigen Lösungen von Quecksilbersulfat und Quecksilberchlorid Niederschläge .

Lexikoneintrag zu »Allylene«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 353.
Arkōse

Arkōse [Meyers-1905]

Arkōse , feldspatreicher Sandstein , z. T. gebildet aus Granitgrus ( regenerierter Granit ), mit tonigem oder kieseligem Bindemittel , findet sich vielfach im Karbon , Rotliegenden, Buntsandstein etc.

Lexikoneintrag zu »Arkōse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 772.
Amaretti

Amaretti [Meyers-1905]

Amaretti , Francesco , ital. Dichter, geb. 1829 in Turin , wo er als Bibliothekar lebt; verfaßte » Canti e ballate « ( Turin 1874), » L'ultimo dramma della vita « ( ...

Lexikoneintrag zu »Amaretti«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 408.
Areŏla

Areŏla [Meyers-1905]

Areŏla (lat., Verkleinerung von arca ), der kleine Hof, d.h. rote Kreis um die Pusteln der Schutzblattern ; der Warzenring auf der Brust .

Lexikoneintrag zu »Areŏla«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 736.
Amraphel

Amraphel [Meyers-1905]

Amraphel , d.h. Hammurabi , s. Babylonien .

Lexikoneintrag zu »Amraphel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 458.
Albanesen

Albanesen [Meyers-1905]

Albanesen (albanes. Schkipetaren , d.h. Felsbewohner, türk. Arnauten , griech. Arbaniten , serb. Arbanasi ), ein Volk von isolierter Stellung unter den Indoeuropäern , das als Nachkommen der einst viel weiter verbreiteten alten Illyrier angesehen wird und ...

Lexikoneintrag zu »Albanesen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 259-260.
Ballāde

Ballāde [Meyers-1905]

... besingen, zuerst von Percy (1765) wirksam veröffentlicht und danach z. T. durch Herder (»Dein Schwert , wie ist's vom ... ... B., für Klavier ( Chopin , Brahms ), für Orchester (H. v. Bülows »Des Sängers Fluch «) ...

Lexikoneintrag zu »Ballāde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 305-306.
Äthylēn

Äthylēn [Meyers-1905]

... 170° steigt. Alkohol C 2 H 6 O wird in C 2 H 4 und Wasser H 2 O zerlegt. A. bildet ein farbloses Gas vom spez. Gew. ... ... der holländischen Chemiker , 1795 von vier holländischen Chemikern entdeckt) C 2 H 4 Cl 2 oder CH ...

Lexikoneintrag zu »Äthylēn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 42.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon