Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aldehȳd

Aldehȳd [Meyers-1905]

... mit einem schönen Silberspiegel . A. ist Alkohol C 2 H 6 O minus Wasserstoff , daher der Name: Al(cohol)dehyd ... ... sehr leicht polymere Modifikationen. Unter 0° entsteht Metaldehyd (C 2 H 4 O) 3 , der farblose, bei ...

Lexikoneintrag zu »Aldehȳd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 284-285.
Atropīn

Atropīn [Meyers-1905]

... .NCH 3 .CHOH und in Tropasäure ( Phenylhydrakrylsäure ) C 9 H 10 O 3 oder C 6 H 5 .CH.(CH 2 OH).COOH, die bei ... ... Atropasäure (Phenylakrylsäure) CH 2 .C.(C 6 H 5 ).COOH liefert. A. ist höchst giftig ...

Lexikoneintrag zu »Atropīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 62.
Begonĭa

Begonĭa [Meyers-1905]

... häufig wurzelkletternd, sehr verschieden geformten und z. T. prachtvoll gefärbten Blättern mit ungleicher Basis , eingeschlechtigen Blüten in grund-, ... ... als Zimmerpflanzen kultiviert. Die Blattbegonien haben große, prachtvoll gefärbte, z. T. bunte Blätter. B. Rex Putz . aus Ostindien ...

Lexikoneintrag zu »Begonĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 561.
Anemōne

Anemōne [Meyers-1905]

... gemäßigten Zone an und gehen z. T. bis in die arktischen Gegenden hinauf, wenige wachsen in Südamerika und ... ... Darmentzündungen . Sie enthalten flüchtiges Anemonin ( Pulsatillenkampfer ) C 10 H 8 O 4 . Dies bildet farblose Prismen , ist geruchlos, fast ...

Lexikoneintrag zu »Anemōne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 509.
Begattung

Begattung [Meyers-1905]

Begattung (beim Menschen auch Beischlaf oder Beiwohnung ), ... ... Fortpflanzung . Das nächste Ziel der B. ist die Befruchtung , d. h. das Eindringen des Samenfadens in das Ei, und deshalb wird das ...

Lexikoneintrag zu »Begattung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 558.
Akridīn

Akridīn [Meyers-1905]

Akridīn C 13 H 9 N, ein Anthrazen , dessen ... ... Formyldiphenylamin, das unter Verlust von H 2 O in A. übergeht. A. bildet ... ... Diphenylamin mit Benzoesäure und Chlorzink entsteht Phenylakridin C 13 H 8 (C 6 H 5 )N, Die Diamidoakridine sind ausgesprochene Farbstoffe ...

Lexikoneintrag zu »Akridīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 233.
Assollant

Assollant [Meyers-1905]

Assollant (spr. -láng), Alfred , franz. Schriftsteller, ... ... ), gest. 4. März 1886 in Paris , veröffentlichte u. d. T.: » Scènes de la vie des Etats -Unis « (1858) ...

Lexikoneintrag zu »Assollant«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 891.
Andrēas

Andrēas [Meyers-1905]

Andrēas (»der Männliche«), einer der zwölf Jünger Jesu ... ... Geschichte wenig hervor, während ihn die Sage in Kleinasien und Skythien, d.h. in den Ländern am Schwarzen Meer bis an die Wolga ...

Lexikoneintrag zu »Andrēas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 502.
Ardaschir

Ardaschir [Meyers-1905]

Ardaschir (neupers. für Artaxerxes ), pers. Königsname: 1) A. I. Pabakân , d.h. Sohn Pabaks, eines Persers, der sich der Herrschaft über die Gegend von Istachr ( Persepolis ) bemächtigt, Begründer der sasanidischen Dynastie (s. Persien ...

Lexikoneintrag zu »Ardaschir«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 732.
Bakhuisen

Bakhuisen [Meyers-1905]

Bakhuisen ( Backhuizen, Backhuyzen , spr. -heusen), Ludolf ... ... Amsterdam , kam 1650 nach Amsterdam , wo er sich bei Everdingen und H. Dubbels der Marinemalerei widmete. Er errang sich bald darin eine europäische Berühmtheit ...

Lexikoneintrag zu »Bakhuisen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 287.
Auslegung

Auslegung [Meyers-1905]

Auslegung ( Interpretation ), die Auffindung und Darstellung des in irgend ... ... Sinnes einer Schriftstelle. Im Gegensatze zu einer wissenschaftlich genauen oder authentischen (d. h. vom Verfasser selbst herrührenden) A. nennt man populäre A. diejenige, ...

Lexikoneintrag zu »Auslegung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 144.
Alter ego

Alter ego [Meyers-1905]

... (lat., »das andre Ich«, d.h. der Stellvertreter ), eine im Kanzleistil einiger romanischer Staaten ( ... ... sein sollte. Im gewöhnlichen Leben spricht man nicht selten von dem A. e ., d.h. von dem vertrauten Freund einer Person, der ganz ...

Lexikoneintrag zu »Alter ego«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 386.
Aspirīn

Aspirīn [Meyers-1905]

Aspirīn ( Acetylsalizylsäure ) C 9 H 8 O 4 oder CH 3 CO.O.C 6 H 4 .CO 2 H, kleine, weiße Kristallnadeln, schmeckt schwach säuerlich, löst sich schwer in kaltem, ...

Lexikoneintrag zu »Aspirīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 886.
Beischlag

Beischlag [Meyers-1905]

Beischlag , terrassenartiger, meist offener, manchmal auch z. T. erkerartig geschlossener Vorbau vor dem Erdgeschoß eines Straßenhauses, von dem eine Treppe zur Straße hinabgeht, und über den der Hauptzugang zum Hause führt. Gewöhnlich sind die Beischläge mit Sitzbänken versehen und ...

Lexikoneintrag zu »Beischlag«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 575.
Anethōl

Anethōl [Meyers-1905]

... 12 O oder CH 3 O.C 6 H 4 .CH.CH.CH 3 findet sich in den ätherischen Ölen ... ... bei 21°, siedet bei 233°, gibt bei Oxydation Anisaldehyd C 8 H 8 O 2 und Anissäure C 8 H 8 O 3 . Es ist als Oleum ...

Lexikoneintrag zu »Anethōl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 510-511.
Balalaika

Balalaika [Meyers-1905]

Balalaika , großrussisches gitarreartiges Instrument mit drei Saiten (gestimmt in e 1 , e 1 , a 1 ) mit fünf Bünden , zur Begleitung der Volksgesänge (s. Tafel »Musikinstrumente II« , Fig. 9). Man spielt auf der ...

Lexikoneintrag zu »Balalaika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 293.
Beelzebub

Beelzebub [Meyers-1905]

... Beelzebub ( Baal -zebub , d. h. » Fliegen - Baal «), eine philistäische, besonders in Ekron ( ... ... eine Verwechselung mit dem syrischen Worte be' el-debābā , d. h. Feind, vorliegt, ist um so weniger sicher auszumachen, als jener Name ...

Lexikoneintrag zu »Beelzebub«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 548.
Auramīn

Auramīn [Meyers-1905]

Auramīn C 17 H 24 N 3 HCl, Teerfarbstoff, entsteht beim Erhitzen von Tetramethyldiamidobenzophenon mit Salmiak und Chlorzink , auch beim Schmelzen von Tetramethyldiamidodiphenylmethan mit Schwefel unter Überleitung von Ammoniak . Goldgelbe Blättchen , leicht löslich in heißem Wasser und ...

Lexikoneintrag zu »Auramīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 128-129.
Aristōl

Aristōl [Meyers-1905]

Aristōl ( Dijoddithymol , Dithymoldijodid , Annidalin ) C 18 H 24 J 2 O 2 entsteht beim Versetzen einer Lösung von Jod in Jodkalium mit alkalischer Thymollösung und bildet ein amorphes, äußerst zartes, rötlichbraunes, geruchloses Pulver . Es ...

Lexikoneintrag zu »Aristōl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 762.
Aseptōl

Aseptōl [Meyers-1905]

Aseptōl ( Sozolsäure , Sulfokarbol ) C 6 H 6 SO 4 , eine 33,33 proz. Losung von Orthophenolsulfosäure, wird aus Phenol und konzentrierter Schwefelsäure erhalten, bildet eine schwach rötliche Flüssigkeit , schmeckt sauer, riecht schwach phenolartig, ist ...

Lexikoneintrag zu »Aseptōl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 851-852.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon