Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Auswintern

Auswintern [Meyers-1905]

Auswintern , Absterben der Pflanzen im Winter durch Ausfaulen , d. h. Absterben der Stengelteile durch gefrierendes Schmelzwasser, oder durch Aussäuern , d. h. Verfaulen der Pflanzenwurzeln durch stehendes Wasser infolge fehlenden Sauerstoffs und Überflusses an ...

Lexikoneintrag zu »Auswintern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 183-184.
Azorubīn

Azorubīn [Meyers-1905]

Azorubīn ( Echtrot , Azosäurerubin, Karmesin ) HSO 3 .C 10 H 6 .N.N.C 10 H 5 .OH.H.JO 3 , roter Farbstoff, entsteht aus Diazonaphlhalinsulfosäure und Naphtholsulfosäure und bildet ein ...

Lexikoneintrag zu »Azorubīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 214.
Allotrōp

Allotrōp [Meyers-1905]

Allotrōp (griech.), chemisch gleich zusammengesetzte Körper , die sich durch beträchtliche Unterschiede im physikalischen Verhalten und z. T. auch in ihren chemischen Reaktionen unterscheiden. Vgl. Isomerie . Zuweilen soviel wie polymorph.

Lexikoneintrag zu »Allotrōp«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 352.
Akosmismus

Akosmismus [Meyers-1905]

... Akosmismus (griech.), bezeichnet im Gegensatze zum Atheismus , d.h. derjenigen Lehre , die eine »Wett ohne Gott «, eine solche, die einen » Gott ohne Welt « setzt, d.h. die Welt für einen bloßen wesenlosen Schein erklärt

Lexikoneintrag zu »Akosmismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 232.
Beau monde

Beau monde [Meyers-1905]

Beau monde (franz., spr. bō móngd'), die schöne Welt , d. h. die vornehme, seine Gesellschaft .

Lexikoneintrag zu »Beau monde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 525.
Abiturient

Abiturient [Meyers-1905]

Abiturient (neulat., »demnächst Abgehender«). Schüler, der eine höhere Schulanstalt rite , d.h. nach abgelegter Reifeprüfung (s. d.), zu verlassen gedenkt.

Lexikoneintrag zu »Abiturient«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 40.
Aquilēge

Aquilēge [Meyers-1905]

Aquilēge (lat. Aquilex , »Wasserspürer«), Quellenfinder, d.h. eine Person, die unterirdische Quellen und Wasserläufe zu entdecken weiß (vgl. Quelle ).

Lexikoneintrag zu »Aquilēge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 647.
Assolūto

Assolūto [Meyers-1905]

Assolūto (ital.), absolut, unbedingt; prima donna assoluta , erste ( Koloratur -) Sängerin ohne Einschränkung, d.h. die keine Gleichgestellte neben sich hat.

Lexikoneintrag zu »Assolūto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 891.
Anarchismus

Anarchismus [Meyers-1905]

... 1869 zum erstenmal die sogen. Propaganda der Tat entwickelte, d.h. die Agitation mittels Gewalttaten, Mord und Aufruhr , nicht ... ... ( Bern 1895); Zenker , Der A. ( Jena 1895); H. Seuffert , A. und Strafrecht (Berl. ...

Lexikoneintrag zu »Anarchismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 482-484.
Arbeitslohn

Arbeitslohn [Meyers-1905]

... von diesem erhält, im Gegensatze zu dem nicht bedungenen Arbeitseinkommen, d.h. demjenigen, welches dem in seiner eignen Unternehmung mittätigen Unternehmer als Entgelt ... ... den unter » Arbeiterfrage « angegebenen Werken und den Handbüchern der Volkswirtschaftslehre : H. Rösler , Zur Kritik der Lehre ...

Lexikoneintrag zu »Arbeitslohn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 689-692.
Äthiōpien

Äthiōpien [Meyers-1905]

Äthiōpien (hebr. Kusch ), alter geographischer Name, im weitern Sinne soviel wie Südland, wohin man die Äthiopier (d. h. die schwarzen Völker) versetzte; im engern das südlich von Ägypten am ...

Lexikoneintrag zu »Äthiōpien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 36-37.
Benzoësäure

Benzoësäure [Meyers-1905]

... ( Phenylameisensäure ) C 7 H 6 O 2 oder C 6 H 5 .COOH findet sich, ... ... löslich und farblos. Das Natriumsalz NaC 7 H 5 O 2 ist weiß, krümelig, schmeckt eigentümlich ... ... Benzoesäureäthyläther ( Benzoeäther ) C 7 H 5 O 2 .C 2 H 5 , den man erhält, wenn ...

Lexikoneintrag zu »Benzoësäure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 644-645.
Asurbanipal

Asurbanipal [Meyers-1905]

Asurbanipal (d. h. »Asur ist der Erzeuger des Sohnes«), König von Assyrien , der Sardanapal der Griechen, Sohn Asarhaddons , 669–625. Er schlug einen Angriff des äthiopischen Königs Tirhaka auf Ägypten siegreich zurück, unterdrückte auch einen ...

Lexikoneintrag zu »Asurbanipal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 15-16.
Anthrazēn

Anthrazēn [Meyers-1905]

... griech. anthrax , Kohle ) C 14 H 10 oder C 6 H 4 .CH.CH.C 6 H 4 entsteht aus Benzol und ... ... mit verdünnter Schwefelsäure in Anthrachinon C 14 H 8 O 2 verwandelt und gibt mit ...

Lexikoneintrag zu »Anthrazēn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 568-569.
Ausstattung [2]

Ausstattung [2] [Meyers-1905]

Ausstattung wird im gewöhnlichen Leben gleichbedeutend für Aussteuer , d. h. für alles dasjenige gebraucht, was Kinder von ihren Eltern mit Rücksicht auf ihre Verheiratung oder zur Erlangung einer selbständigen Lebensstellung von ihren Eltern erhalten. Nach dem deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch ist jedoch ...

Lexikoneintrag zu »Ausstattung [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 154-155.
Anschōvis

Anschōvis [Meyers-1905]

Anschōvis ( Engraulis C. V .), Gattung der ... ... der Rückenflosse stehenden Bauchflossen und glatter Bauchkante. Die A. ( Sardelle , E. encrasicholus L ., s. Abbild.), 15 cm lang, auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Anschōvis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 558.
Amylalkohol

Amylalkohol [Meyers-1905]

... 2 .CH 2 .OH mit wenig aktivem A. (Methyläthylkarbinkarbinol C 2 H 5 .CH(CH 3 ).CH 2 OH) besteht. Gärungsamylalkohol findet ... ... der Luft sauer und liefert bei der Oxydation Baldriansäure C 5 H 10 O 2 , bei Destillation mit Zinkchlorid ...

Lexikoneintrag zu »Amylalkohol«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 468.
Azobenzōl

Azobenzōl [Meyers-1905]

... ( Azobenzid ) C 12 H 10 N 2 oder C 6 H 5 .NN.C 6 H 5 entsteht bei Reduktion von ... ... gibt A. Nitroazobenzol C 6 H 5 .NN.C 6 H 4 .NO 2 , das ... ... zu Amidoazobenzol C 6 H 5 .NN.C 6 H 4 .NH 2 reduziert wird. ...

Lexikoneintrag zu »Azobenzōl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 211.
Ave Marīa

Ave Marīa [Meyers-1905]

Ave Marīa ( Angelica salutatio , Engelsgruß , d. h. der Gruß des Engels Gabriel an Maria , nach Luk. 1, 28), beliebtes Gebet der Katholiken an die Jungfrau Maria , benannt nach den lateinischen ...

Lexikoneintrag zu »Ave Marīa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 197.
Antipyrīn

Antipyrīn [Meyers-1905]

Antipyrīn ( Phenyldimethylpyrazolon , Pyrazolonum phenyldimethylicum ) C 11 H 12 N 2 O oder C 6 H 5 N. CO.CH.CH 3 N.CCH 3 entsteht beim Erhitzen von Phenylhydrazin mit Acetessigäther und Behandeln des erhaltenen Phenylmethylpyrazolons mit Jodmethyl ...

Lexikoneintrag zu »Antipyrīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 586.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon