Acetylēne ( Alkine ), Kohlenwasserstoffe von der Formel C n H 2n-2 mit dreifacher Bindung CH ≡ CH. vereinigen sich mit Wasserstoff im Entstehungsmoment zu Olefinen , die alsdann in Paraffine übergehen können. Sie werden durch konzentrierte ...
Allantoīn ( Allantoissäure, Amniossäure ) C 4 H 6 N 4 O 3 findet sich in der Allantoisflüssigkeit der Kühe, im ... ... aber mit Metalloxyden und gibt beim Erwärmen mit Salpetersäure Allantursäure C 3 H 4 N 2 O 3 .
Aldehydgrün ( Anilingrün ) C 22 H 27 N 3 S 2 O entsteht bei Behandlung von Rosanilin mit Aldehyd und Schwefelsäure und des violetten Produkts mit unterschwefligsaurem Natron in saurer Lösung . Grünes , amorphes Pulver , ...
Archicembalo (spr. arkitschém-), ein von Vicentino im 16. Jahrh. ... ... (mit vierfacher Teilung der fünf Obertasten und je einer fernern zweiteiligen Obertaste zwischen e f und h c), das für alle Töne der drei antiken Tongeschlechter (diatonisch, chromatisch und ...
Antinonnīn ( Kaliumdinitroorthokresolat ) C 7 H 6 N 2 O 5 kommt als Paste mit Seife in Handel , ist geruchlos und wird gegen Pflanzenparasiten, gegen Schimmel , Hausschwamm und zur Vertilgung der Nonne benutzt.
Anilinschwarz ( Jetolin ) C 30 H 25 N 5 entsteht sehr allgemein bei Oxydation von Anilinsalzen in saurer Losung und besonders bei Behandlung mit chlorsaurem Kali bei Gegenwart geringer Mengen von Kupfer -, Eer-, Vanadinsalzen (ein Teil ...
Allophānsäure C 2 H 4 N 2 O 3 oder NH 2 .CO.NH.COOH entsteht als Ester beim Einleiten von Cyansäuredampf in Alkohole , auch bei Einwirkung von Harnstoff auf Chlorkohlensäureester. Die Ester der A. kristallisieren, zerfallen bei ...
Akzentuierte Buchstaben , im Buchdruck alle Buchstaben ... ... mit einem Akzent oder Aussprachezeichen (also nicht bloß à, á, â, è etc., sondern auch franz. c, span. ñ, schwed. å, dän. ø, poln. ń, tschech. č, ř u.a.).
... d.) sein Eidam , geboren um 600 n. Chr. zu Mekka , ward nach der Ermordung Othmâns 656 ... ... die Hauptwallfahrtsstätte der Schiiten . Nachkommen Alis (» Scherîfe «, d.h. Edle) regieren bis heute in Südarabien und Mekka (unter osmanischer ...
Aïr ( Asben ), Gebirgsland in der südlichen Sahara , ... ... nördl. Br. und 7–10° östl. L., das sich in den von N. nach S. ziehenden Bergen von Timge (1550m) sowie den Gebirgen ...
All (griech. pan ), soviel wie Schöpfung , Welt , Universum , d.h. der Inbegriff der im Raume vorhandenen Dinge . Da es Grenzen des Raumes nicht gibt, so kann man auch niemals wissen, ob die uns bekannte ...
Aam (d.h. Ohm), älteres holländ. Flüssigkeitsmaß, = 4 Anker zu 2 Steekkan = 155,22 Lit., für Bier = 157,25 L., am Kap (Anm) = 143,84 L.
... der Buddhismus ins Land . Um 263 n. Chr. empörte sich einer der Großen in Kotschinchina und bildete vorübergehend ein eignes Reich ; auch A. war 222–618 n. Chr. nahezu unabhängig von China , bis dessen kräftige ... ... institutions annamites (das. 1900, 2 Bde.); E. Schmidt im 2. Bande von ...
... entgegenwirken, z. B. Antiepileptika, d.h. Mittel gegen Epilepsie ; in Ausdrücken , die eine einer ... ... oder Meinung bezeichnen, z. B. Antitrinitarier , Antipapisten, Antimachiavell , d.h. Gegner der Dreieinigkeitslehre, des Papstes , von Machiavell; in geograph. ...
Abel ( Hebel , d.h. Hauch , Hinfälligkeit; bedeutet ursprünglich »Sohn« nach dem im Assyrischen erhaltenen ... ... machten aus A. einen vermenschlichten Äon, Ebel oder Siva , d.h. glänzender Hauch .
Alai , Gebirge im südlichen Teil der russisch-zentralasiat. Provinz ... ... Oberlauf des Surchab) von dem ihm parallelen Transalaigebirge geschieden wird. Während letzteres nach N. steil zum Flußtal abfällt, breitet sich der A. südwärts ins Pamirplateau aus. ...
Arpi , altital. Handelsstadt in der apulischen Ebene, im N. der heutigen Stadt Foggia , gehörte zu den ältesten Städten Italiens ; infolge des Anschlusses an Hannibal verlor es, nachdem es von Fabius Cunctator wieder eingenommen war, seine Bedeutung; nur ...
Apap , d.h. der umgekehrte Papa ( Papst ), Bezeichnung jenes Territorialsystems der evangelischen Landeskirche ( Summepiskopat , kirchliches Polizeiregiment etc.), durch welches die durch die Reformation gewonnene Freiheit dem Volke wieder verloren ging.
Acton (spr. äckt'n), 1) Sir John Francis Edward , Minister Ferdinands IV. von Neapel , geboren im Mai 1736 in Besançon , wo sein Vater, ein katholischer Engländer, Arzt war, gest. 12. ...
Abbas (spr. abbâß), 1) Oheim Mohammeds , geboren um 570 n. Chr. in Mekka , gestorben um 652 in Medina , schloß sich erst kurz vor der Eroberung Mekkas (Anfang 630) der Sache seines Neffen an, genoß ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro