Anson (spr. ännß'n), George , Lord A. von Soberton , brit. Admiral , geb. 23. April 1697, gest. 6. Juni 1762, trat 1712 in die Marine , ward 1723 Fregattenkapitän und diente in den ...
Akiba , Ben Joseph , Schüler Rabbi Eliesers und ... ... verbrachten Jugend durch jahrzehntelangen rastlosen Eifer der einflußreichste jüdische Gelehrte im 2. Jahrh. n. Chr., der, während er seinem Lehrhaus in Bne brak vorstand, selbstschöpferisch und ...
Arran (spr. ärren), Insel im ... ... 1891) 4824 Einw., von denen die Hälfte noch gälisch spricht, ist namentlich im N., wo der Goatfell (Gaedhschein oder Windberg) zu 876 m ansteigt, sehr gebirgig. Im N. herrschen Granit und Glimmerschiefer , im S. von Basalt und ...
Aikin (spr. ēk'n), Lucy , engl. Dichterin und Schriftstellerin, geb. 6. Nov. 1781 ... ... erschienen » Memoirs, miscellanies and letters « (1864) und ihr Briefwechsel mit W. E. Channing aus den Jahren 182642 (1874).
Aisne (spr. ǟn'), Departement im nördlichen Frankreich , ... ... , ist nach dem Fluß A. (s. oben) benannt, wird im N. von Belgien und dem Depart. Nord , im O. von den ...
Alwar ( Ulwur ), Tributärstaat in Radschputana ( Britisch-Indien ), grenzt im N. an das Pandschab , wird vom Dehli - Agra - Zweig der Radschputanabahn durchschnitten und ist 7832 qkm groß mit (1891) 767,786 Einw., worunter etwa 500, ...
Aisne (spr. ǟn'), Fluß im nördlichen Frankreich , die alte Axona , entspringt im Argonnenwald bei Vaubecourt, strömt erst nordwestlich durch die Departements Marne und Ardennen , dann westlich durch das gleichnamige Departement und einen Teil des Departements Oise ...
Alton (spr. aolt'n), 1) Stadt in Hampshire ( England ), 24 km nordöstlich von Winchester , am Wey, mit starkem Hopfenhandel und (1901) 5479 Einw. 2) Dorf in Staffordshire ( England ), 12 km nördlich von ...
Aboth ( Pirke Aboth ), » Sprüche der Väter«, der ... ... (s. d.), eine Sentenzensammlung der jüdischen Schriftgelehrten des zweiten Staatslebens bis 200 n. Chr., welche die Kontinuität und Autorität der Tradition beweisen und ...
Akkra (bei den Eingebornen N'kran ), Stadt an der Goldküste (Westafrika), unter 5°31 nördl. Br., hat etwa 16,000 Einw., darunter nur wenige Europäer, ist der bedeutendste Handelsplatz an der Goldküste , Sitz eines deutschen Konsuls und ...
Álava , span. Provinz , die südlichste und größte, aber am wenigsten bevölkerte der drei baskischen Provinzen (vgl. Basken ), grenzt im N. an Viscaya und Guipuzcoa , im O. an Navarra , im ...
Ahwâs , einst bedeutende Stadt in der pers. Provinz Chusistan ... ... Schuschter , war Residenz des letzten Partherkönigs, Artaban IV. (bis 226 n. Chr.), und auch später noch unter den Arabern durch ihren Handel blühend ...
Aldan , rechtsseitiger Nebenfluß der Lena im ostsibir. Gouv. Jakutsk ... ... dem Jablonowoigebirge, fließt zwischen ihm und dem das linke Ufer begleitenden Aldangebirge nach N., nimmt rechts den Amyk, links die Maja auf und mündet nach 1860 ...
Arrha (lat.), Angeld , Draufgabe (s. d.). A. nuptialis oder sponsalitia , Morgengabe (s. d.); Widerlage, d.h. Aussetzung eines Vermögens seitens des Mannes für die Frau als ...
Albay , Hauptstadt der gleichnamigen Provinz (4107 qkm mit [1899] ... ... Bai von A., wo ein Hafen ; (1899) 34,000 Einw. Im N. der früher gefürchtete Vulkan A. (El Máyon , 2374 m ...
Actor (lat.), im röm. Rechte der Kläger, d.h. derjenige, der eine Klage erhoben hatte; dann auch der Vertreter einer nicht prozeßfähigen Partei bei der Prozeßführung. Vgl. Klage , Beweislast .
A dur (ital. La maggiore , franz. La majeur ... ... A mit großer Terz ; A dur - Akkord = a cis e; A dur - Tonart mit drei vorgezeichneten Kreuzen , s. ...
Akâli (ind.), die Verehrer des Akâl , d.h. des zeitlosen höchsten Wesens , eine Klasse zelotischer, kriegerischer Geistlicher bei den Sikh . Vgl. Trumpp , Die Religion der Sikhs (Leipz. 1881).
Acton (spr. äckt'n), Wohnstadt westlich von London in Middlesex ( England ), mit (1901) 37,744 Einw.
Aargau , ein Kanton der nördlichen Schweiz , wird im N. durch den Rhein vom Großherzogtum Baden geschieden, im übrigen von den Kantonen Baselland, Solothurn , Bern , Luzern , Zug und Zürich begrenzt und hat ein Areal von ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro