Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anson

Anson [Meyers-1905]

Anson (spr. ännß'n), George , Lord A. von Soberton , brit. Admiral , geb. 23. April 1697, gest. 6. Juni 1762, trat 1712 in die Marine , ward 1723 Fregattenkapitän und diente in den ...

Lexikoneintrag zu »Anson«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 560-561.
Akiba

Akiba [Meyers-1905]

Akiba , Ben Joseph , Schüler Rabbi Eliesers und ... ... verbrachten Jugend durch jahrzehntelangen rastlosen Eifer der einflußreichste jüdische Gelehrte im 2. Jahrh. n. Chr., der, während er seinem Lehrhaus in Bne brak vorstand, selbstschöpferisch und ...

Lexikoneintrag zu »Akiba«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 223.
Arran [1]

Arran [1] [Meyers-1905]

Arran (spr. ärren), Insel im ... ... 1891) 4824 Einw., von denen die Hälfte noch gälisch spricht, ist namentlich im N., wo der Goatfell (Gaedhschein oder Windberg) zu 876 m ansteigt, sehr gebirgig. Im N. herrschen Granit und Glimmerschiefer , im S. von Basalt und ...

Lexikoneintrag zu »Arran [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 809.
Aikin

Aikin [Meyers-1905]

Aikin (spr. ēk'n), Lucy , engl. Dichterin und Schriftstellerin, geb. 6. Nov. 1781 ... ... erschienen » Memoirs, miscellanies and letters « (1864) und ihr Briefwechsel mit W. E. Channing aus den Jahren 1826–42 (1874).

Lexikoneintrag zu »Aikin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 211.
Aisne [2]

Aisne [2] [Meyers-1905]

Aisne (spr. ǟn'), Departement im nördlichen Frankreich , ... ... , ist nach dem Fluß A. (s. oben) benannt, wird im N. von Belgien und dem Depart. Nord , im O. von den ...

Lexikoneintrag zu »Aisne [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 214.
Alwar

Alwar [Meyers-1905]

Alwar ( Ulwur ), Tributärstaat in Radschputana ( Britisch-Indien ), grenzt im N. an das Pandschab , wird vom Dehli - Agra - Zweig der Radschputanabahn durchschnitten und ist 7832 qkm groß mit (1891) 767,786 Einw., worunter etwa 500, ...

Lexikoneintrag zu »Alwar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 403.
Aisne [1]

Aisne [1] [Meyers-1905]

Aisne (spr. ǟn'), Fluß im nördlichen Frankreich , die alte Axona , entspringt im Argonnenwald bei Vaubecourt, strömt erst nordwestlich durch die Departements Marne und Ardennen , dann westlich durch das gleichnamige Departement und einen Teil des Departements Oise ...

Lexikoneintrag zu »Aisne [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 214.
Alton [1]

Alton [1] [Meyers-1905]

Alton (spr. aolt'n), 1) Stadt in Hampshire ( England ), 24 km nordöstlich von Winchester , am Wey, mit starkem Hopfenhandel und (1901) 5479 Einw. – 2) Dorf in Staffordshire ( England ), 12 km nördlich von ...

Lexikoneintrag zu »Alton [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 393.
Aboth

Aboth [Meyers-1905]

Aboth ( Pirke Aboth ), » Sprüche der Väter«, der ... ... (s. d.), eine Sentenzensammlung der jüdischen Schriftgelehrten des zweiten Staatslebens bis 200 n. Chr., welche die Kontinuität und Autorität der Tradition beweisen und ...

Lexikoneintrag zu »Aboth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 47.
Akkra

Akkra [Meyers-1905]

Akkra (bei den Eingebornen N'kran ), Stadt an der Goldküste (Westafrika), unter 5°31 nördl. Br., hat etwa 16,000 Einw., darunter nur wenige Europäer, ist der bedeutendste Handelsplatz an der Goldküste , Sitz eines deutschen Konsuls und ...

Lexikoneintrag zu »Akkra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 228.
Álava [1]

Álava [1] [Meyers-1905]

Álava , span. Provinz , die südlichste und größte, aber am wenigsten bevölkerte der drei baskischen Provinzen (vgl. Basken ), grenzt im N. an Viscaya und Guipuzcoa , im O. an Navarra , im ...

Lexikoneintrag zu »Álava [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 257.
Ahwâs

Ahwâs [Meyers-1905]

Ahwâs , einst bedeutende Stadt in der pers. Provinz Chusistan ... ... Schuschter , war Residenz des letzten Partherkönigs, Artaban IV. (bis 226 n. Chr.), und auch später noch unter den Arabern durch ihren Handel blühend ...

Lexikoneintrag zu »Ahwâs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 209.
Aldan

Aldan [Meyers-1905]

Aldan , rechtsseitiger Nebenfluß der Lena im ostsibir. Gouv. Jakutsk ... ... dem Jablonowoigebirge, fließt zwischen ihm und dem das linke Ufer begleitenden Aldangebirge nach N., nimmt rechts den Amyk, links die Maja auf und mündet nach 1860 ...

Lexikoneintrag zu »Aldan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 284.
Arrha

Arrha [Meyers-1905]

Arrha (lat.), Angeld , Draufgabe (s. d.). A. nuptialis oder sponsalitia , Morgengabe (s. d.); Widerlage, d.h. Aussetzung eines Vermögens seitens des Mannes für die Frau als ...

Lexikoneintrag zu »Arrha«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 812.
Albay

Albay [Meyers-1905]

Albay , Hauptstadt der gleichnamigen Provinz (4107 qkm mit [1899] ... ... Bai von A., wo ein Hafen ; (1899) 34,000 Einw. Im N. der früher gefürchtete Vulkan A. (El Máyon , 2374 m ...

Lexikoneintrag zu »Albay«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 263.
Actor

Actor [Meyers-1905]

Actor (lat.), im röm. Rechte der Kläger, d.h. derjenige, der eine Klage erhoben hatte; dann auch der Vertreter einer nicht prozeßfähigen Partei bei der Prozeßführung. Vgl. Klage , Beweislast .

Lexikoneintrag zu »Actor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 90.
A dur

A dur [Meyers-1905]

A dur (ital. La maggiore , franz. La majeur ... ... A mit großer Terz ; A dur - Akkord = a cis e; A dur - Tonart mit drei vorgezeichneten Kreuzen , s. ...

Lexikoneintrag zu »A dur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 124.
Akâli

Akâli [Meyers-1905]

Akâli (ind.), die Verehrer des Akâl , d.h. des zeitlosen höchsten Wesens , eine Klasse zelotischer, kriegerischer Geistlicher bei den Sikh . Vgl. Trumpp , Die Religion der Sikhs (Leipz. 1881).

Lexikoneintrag zu »Akâli«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 222.
Acton [1]

Acton [1] [Meyers-1905]

Acton (spr. äckt'n), Wohnstadt westlich von London in Middlesex ( England ), mit (1901) 37,744 Einw.

Lexikoneintrag zu »Acton [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 89.
Aargau

Aargau [Meyers-1905]

Aargau , ein Kanton der nördlichen Schweiz , wird im N. durch den Rhein vom Großherzogtum Baden geschieden, im übrigen von den Kantonen Baselland, Solothurn , Bern , Luzern , Zug und Zürich begrenzt und hat ein Areal von ...

Lexikoneintrag zu »Aargau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 8-9.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon