Aretäos , griech. Arzt , aus Kappadokien , lebte in Rom zu Ende des 2. Jahrh. n. Chr., Anhänger der eklektischen Schule , galt nächst Hippokrates für den besten Beobachter der Krankheiten . In zwei im ionischen Dialekt geschriebenen Werken behandelte ...
Ahaggar ( Hogar ), Landschaft in der mittlern Sahara , ... ... einem von NW. nach SO. streichenden, 6001200 m hohen Plateau (Atakar-n-A.) mit den im Winter schneebedeckten Zwillingsgipfeln Watellen und Hikena durchzogen, von ...
Almería (v. arab. almárja , »Auslug, Wartturm ... ... , östlicher, an der Meeresküste gelegener Teil des Königreichs Andalusien , grenzt im N. und W. an die Provinz Granada , im NO. an ...
Ancachs , Departement in Peru mit sieben Provinzen , von der Küste bis zum obern Marañon , begrenzt im N. durch Libertad , im S. durch Lima , im O. durch ...
Alĭbi (lat., »anderswo, an einem andern Orte«). Wenn bei Kriminaluntersuchungen der Beschuldigte sein A. nachweisen, d.h. dartun kann, daß er sich zu. der Zeit, als die ihm zur Last gelegte Straftat begangen wurde, an einem andern Ort als ...
Arendal , Hafenstadt im norweg. Amt Nedenes , nahe dem Ausfluß ... ... 1900) 11,155 Einw. Die Stadt ist nach der Feuersbrunst von 1868 z. T. auf Felsen , z. T. längs den schönen Kais neu und regelmäßig erbaut. Hauptgewerbe sind Schiffbau , ...
Alīso , römisches, von Drusus 11 v. Chr. angelegtes Kastellin ... ... Westfalen , wurde nach Varus ' Niederlage von den Deutschen erobert und 15 n. Chr. von den Römern wiederhergestellt. Solange die Römer im Innern ...
Agresti , Alberto , ital. Dichter und Literarhistoriker, geb. 24. ... ... 1844 in Neapel , wo er als Universitätslehrer lebt; verfaßte die Dramen » Raffaello e la Fornarina « (1863), » Giulia Alpinola « (1864), » Guglielmo ...
Arrénde ( Arende , lat.), Pachtkontrakt, wodurch die Nutzung einer Sache gegen eine bestimmte Abgabe überlassen wird; früher auch das Pachtkorn, d.h. dasjenige Korn , das nach Abzug der Aussaat und des Wirtschaftskorns als ...
Aldōl ( Oxybuttersäurealdehyd ) C 4 H 8 O 2 oder CH 3 .CH(OH).CH 2 .CHO entsteht aus Aldehyd CH 3 .CHO bei Einwirkung kalter Salzsäure durch Kondensation , ist farb- und geruchlos, dickflüssig, mischbar mit Wasser und ...
Alypios , griech. Musikschriftsteller um 360 n. Chr. in Alexandria , dessen »Einleitung in die Musik « (gedruckt in Ausgaben von Meursius 1616, Meibom 1652 und in K. v. Jans » Musici scriptores graeci «, Leipz. 1895) den ...
Abhänge an Orten, wo Menschen verkehren (d.h. auf öffentlichen Straßen , Wegen oder Plätzen , auf Höfen etc.), sind derartig zu verdecken und zu verwahren, daß keine Gefahr für andre daraus entstehen kann. Zuwiderhandlungen werden mit Geldstrafe bis zu ...
Arāba , Wadi el , wasserleeres unbewohntes, steilwandiges Felstal ... ... Meerbusen von Akaba und dem Toten Meer , zu denen es nach N. und S. hin abfällt. Es erreicht in der Wasserscheide zwischen beiden ...
Albruna (d.h. die mit der Runenkraft oder Zauberkunst der Elben begabte), eine deutsche Seherin, die von Tacitus (» Germania « VIII ) erwähnt wird und wahrscheinlich zur Zeit des Augustus lebte. Derselbe Eigenname begegnet im Altnordischen als Alfrún ...
a vista (ital.), nach Sicht (auf Wechseln ); in der Musik a v . oder a prima vista spielen , auf den ersten Blick, d. h. vom Blatt , spielen.
Allȳl C 3 H 5 , oder CH 2 .CH.CH 2 , Radikal der Alkylverbindungen.
Archīv (griech. archeion , d.h. sicheres Gebäude. lat. archium, archivum, chartarium, tabularium, scrinium ), eine Sammelstätte auf amtlichem Weg erwachsener und in amtlichem Interesse aufbewahrter Schriftstücke, die als Zeugnisse der Vergangenheit zugleich Quellen der Geschichtswissenschaft sind. Griechen ...
... zurück und fällt in dem 1000 m hohen N' Talla Munpongogebirge steil gegen den obern Kuango ab. Die ... ... bis zum Hochland von Bihé , von dem nach N., S. und O. zahlreiche Gewässer abfließen: nach N. der bedeutende Kuanza , der ...
Anderson (spr. änderß'n), 1) Alexander , amerikan. Holzschneider, geb. 1775 in New York , gest. 18. Jan. 1870 in Jersey City ( New Jersey ), war ursprünglich praktischer Arzt , widmete sich dann der Holzschneidekunst , ...
... = 29. Für die A. gilt das kommutative Gesetz , d.h. die einzelnen Summanden oder Glieder einer Summe können beliebig untereinander vertauscht ... ... 7+3+5 = 15. Ferner gilt das assoziative Gesetz , d.h. man kann beliebig viele der Summanden zu einer Teilsumme zusammenfassen ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro