Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anthrachinōn

Anthrachinōn [Meyers-1905]

... Diphenylendiketon ) C 14 H 8 O 2 oder C 6 H 4 (CO) 2 .C 6 H 4 entsteht bei ... ... wertvolle Farbstoffe , übergehen. Anthrachinonmonosulfosäure C 14 H 7 .SO 3 H.O 2 bildet gelbe Blättchen und ...

Lexikoneintrag zu »Anthrachinōn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 568.
Acētanilīd

Acētanilīd [Meyers-1905]

Acētanilīd C 8 H 9 NO oder C 6 H 5 NH.CO.CH 3 , ein Anilin , in dem 1 Atom Wasserstoff des Ammoniakrestes durch Acetyl C 2 H 3 O vertreten ist, entsteht beim Erhitzen von Anilin mit ...

Lexikoneintrag zu »Acētanilīd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 72.
Anthragallōl

Anthragallōl [Meyers-1905]

Anthragallōl C 14 H 8 O 5 , ein Trioxyanthrachinon , isomer mit Purpurin , entsteht beim Erhitzen von Benzoesäure mit Gallussäure und Schwefelsäure . Es bildet orangerote Nadeln , löst sich wenig in Wasser, besser in Alkohol und Äther , ...

Lexikoneintrag zu »Anthragallōl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 568.
Aktivgeschäfte

Aktivgeschäfte [Meyers-1905]

Aktivgeschäfte , im Bankwesen diejenigen Geschäfte , die für den Geschäftsinhaber ein ... ... etc. Den Gegensatz zu den Aktivgeschäften bilden die Passivgeschäfte , d.h. solche, aus denen Verpflichtungen erwachsen, wie z. B. die Annahme ...

Lexikoneintrag zu »Aktivgeschäfte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 245.
Aloetīnsäure

Aloetīnsäure [Meyers-1905]

Aloetīnsäure ( Tetranitroanthrachinon ) C 14 H 4 (NO 2 ) 4 O 2 entsteht beim Behandeln von Aloe mit Salpetersäure , ist gelb, amorph, löst sich in Alkohol und heißem Wasser, verpufft beim Erhitzen und bildet rote, schwach verpuffende Salze ...

Lexikoneintrag zu »Aloetīnsäure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 359.
Anchitherĭum

Anchitherĭum [Meyers-1905]

Anchitherĭum H. v. M ., unpaarzehiges Huftier, in die Vorfahrenreihe des Pferdes gehörig; die Seitenzehen, beträchtlich kürzer als die Mittelzehe, berühren noch den Boden . Häufig im obern Miocän Europas and in Nordamerika .

Lexikoneintrag zu »Anchitherĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 490.
Argentorātum

Argentorātum [Meyers-1905]

Argentorātum , auch Argentaria , lat. Name von Straßburg im E saß.

Lexikoneintrag zu »Argentorātum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 749.
Aquarellmalerei

Aquarellmalerei [Meyers-1905]

... C. Nanteuil , Eugène Lami , E. Isabey und H. Baron . Vorzügliche Landschafter sind: F ... ... Hubert , Ouvrié, Gué, Fort , H. Harpignies , E. Yon etc. Im Genre ... ... Skarbina , Th. v. Eckenbrecher , H. Herrmann , E. Bracht , M. Fritz, in ...

Lexikoneintrag zu »Aquarellmalerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 643-645.
Arktische Flora

Arktische Flora [Meyers-1905]

Arktische Flora , die Pflanzenwelt der rings um den Nordpol gelegenen Länder und Inseln , deren Jahresmittel z. T. unter -16° liegt. Südwärts bildet die Baumgrenze den Abschluß des ...

Lexikoneintrag zu »Arktische Flora«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 772.
Ansageverfahren

Ansageverfahren [Meyers-1905]

Ansageverfahren , im deutschen Zollwesen das Verfahren , das sich auf die ... ... tritt ein bei Waren , die über Ansagestellen ( Ansageposten ), d.h. über solche Stellen eingeführt werden, die nicht zur Feststellung und Erhebung, ...

Lexikoneintrag zu »Ansageverfahren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 554.
Administrātor

Administrātor [Meyers-1905]

Administrātor (lat.), Verwalter, d.h. ein Bevollmächtigter, der fremde Güter im Auftrage des Eigentümers oder ... ... der vom Papst bestellte Verwalter eines Bistums sede impedita , d.h. wenn es durch gewaltsame Fernhaltung des Bischofs ohne Regenten ...

Lexikoneintrag zu »Administrātor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 116.
Arabische Wüste

Arabische Wüste [Meyers-1905]

Arabische Wüste , Landstrich in Mittel - und Oberägypten zwischen Nil ... ... Gebirgen (bis 2000 m), zahlreichen tiefeingeschnittenen Tälern und kühnen Felsmassen. Im N. sind Quellen und natürliche Zisternen vorhanden, die von den zwar seltenen ...

Lexikoneintrag zu »Arabische Wüste«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 662.
Abtriebsnutzung

Abtriebsnutzung [Meyers-1905]

Abtriebsnutzung ( Abtriebsertrag ), forstwirtschaftlich der Holzertrag, der durch Abtrieb ... ... erfolgt. Den Gegensatz bildet die Vornutzung ( Vorertrag ), d.h. der Holzertrag, den weiter wachsende Bestände liefern. Analoge Ausdrücke ...

Lexikoneintrag zu »Abtriebsnutzung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 61.
Aggregatzustände

Aggregatzustände [Meyers-1905]

Aggregatzustände . Nach dem Verhalten der Körper gegen Zug- und ... ... gasförmige Körper . Feste Körper besitzen Kohäsion und Verschiebungselastizität, d.h. zur Zerreißung oder Gestaltänderung (Verdrillung) ist eine endliche Kraft notwendig, ...

Lexikoneintrag zu »Aggregatzustände«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 168-169.
Acquit à caution

Acquit à caution [Meyers-1905]

Acquit à caution (spr. aki-t-a kōßjóng), in Frankreich ein gegen Sicherstellung der zu zahlenden Abgabe für zoll- und steuerpflichtige Waren ausgestellter Begleitschein , der für den Transport von Getränken , Salz , Tabak etc. im Innern des ...

Lexikoneintrag zu »Acquit à caution«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 88.
Acētessigsäure

Acētessigsäure [Meyers-1905]

Acētessigsäure ( Acetylessigsäure ) C 4 H 6 O 3 oder CH 3 .CO.CH ... ... und Aceton . Acetessigsäureäthyläther ( Acetessigäther ) C 6 H 10 O 3 oder C 2 H 5 .C 4 H 5 O 3 bildet eine farblose Flüssigkeit , riecht obstartig, spez. ...

Lexikoneintrag zu »Acētessigsäure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 72.
Amylēnhydrāt

Amylēnhydrāt [Meyers-1905]

... Amylēnhydrāt ( tertiärer Amylalkohol , Dimethyläthylkarbinol ) C 5 H 12 O oder (CH 3 ) 2 .C.C 2 H 5 .OH entsteht aus dem Fuselölamylen C 5 H 10 durch Schütteln mit wenig verdünnter Schwefelsäure bei -20° und ...

Lexikoneintrag zu »Amylēnhydrāt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 468.
Anthranīlsäure

Anthranīlsäure [Meyers-1905]

Anthranīlsäure ( Orthoamidobenzoesäure ) C 7 H 7 NO 2 oder C 6 H 4 .NH 2 .CO 2 H entsteht bei Reduktion von Orthonitrobenzoesäure durch Zinn und Salzsäure , aus ...

Lexikoneintrag zu »Anthranīlsäure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 568.
Andromedotoxīn

Andromedotoxīn [Meyers-1905]

Andromedotoxīn ( Asebotoxin ) C 31 H 50 O 10 scheint der wirksame Stoff aller giftigen Erikazeen zu sein. Auch der giftige Honig von Trapezunt ( Xenophons Anabasis ) enthielt wohl A. Es wird aus Blättern von Rhododendron ...

Lexikoneintrag zu »Andromedotoxīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 506.
Abĭetīnsäure

Abĭetīnsäure [Meyers-1905]

Abĭetīnsäure ( Sylvinsäure ) C 19 H 28 O 2 , Hauptbestandteil des Kolophoniums , kristallisiert in Blättchen , löst sich in Alkohol , schmilzt bei 139° (147°) und gibt bei Oxydation Trimellithsäure, Isophthalsäure und Terebinsäure.

Lexikoneintrag zu »Abĭetīnsäure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 40.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon