Echídna , im griech. Mythus ein Ungeheuer, oberhalb Weib ... ... Vorbeikommenden verschlang, bis Argos es im Schlaf umbrachte. Von Typhon war E. Mutter des Kerberos , der lernäischen Hydra , der Chimära und ...
Augment (lat.), » Zuwachs «, d. h. der Vokal, der im Griechischen, im Sanskrit und Armenischen an die Verbalformen vorn angefügt wird, um denselben die Bedeutung der vergangenen Zeit zu verleihen, z. B. griechisch e-lyon , »ich löste«.
Edredon (spr. -dóng, aus » Eiderdaunen « französiert), großes, zum Wärmen der Füße bestimmtes Flaumkissen. E. végétal , s. Ochroma .
De rato (lat.), in betreff der Genehmigung ; cautio d. r . (oder rati ), Sicherung dafür, daß der, in dessen Namen man ein Rechtsgeschäft abschließt, diesen Abschluß gutheißen werde.
Caistor (spr. läst'r), Dorf, s. Norwich 1).
... treffen. Vgl. Jacobi , Das persönliche E. des Bürgerlichen Gesetzbuches (2. Aufl., Berl. 1899); Rocholl , Das E. des Bürgerlichen Gesetzbuches (das. 1900); Hallbauer und Mannsfeld , Das neue E. (Leipz. 1900); Davidson , Das ...
... geworden durch Uhlands Gedichtszyklus »Graf E. der Rauschebart« (Der Überfall im Wildbad , Die drei Könige ... ... , Die Schlacht bei Reutlingen , Die Döffinger Schlacht ). 3) E. III., der Milde (Freigebige), Graf von Württemberg , ... ... d.). Sein Sohn und Nachfolger E. IV., der durch Heirat Mömpelgard an Württemberg ...
... Philippinen . Außerdem liefern schwarzes E. Bauhinia acuminata in Indien und China ( Bergebenholz ... ... der Stockindustrie. Blaues E ., s. Amarantholz und Jacaranda . Nordisches , abendländisches E. ist Buchsbaumholz, deutsches E. ist Eibenholz und falsches das ...
Bacillus Cohn ( Stäbchenbakterie ), Gattung der Spaltpilze ( Schizomyzeten ), z. T. bewegliche, einzelne oder zu Fäden verbundene stäbchenförmige Bakterien , deren Längsdurchmesser den Querdurchmesser um das Zwei - und Mehrfache ( Kurzstäbchen [früher Bacterium ...
... bald an die Pfalz . 1803 fiel E. an den Fürsten von Leiningen . Vgl. Wirth , Geschichte der Stadt E. (Stuttg. 1864). 2) Ehemalige Cistercienserabtei, jetzt Strafanstalt innerhalb der ... ... und nassauischer Grafen . Vgl. Bär , Diplomatische Geschichte der Abtei E. (Bd. 1 u. 2, Wiesb. 185158 ...
Eeckhout (spr. -haut), 1) Gerbrand van den , holländ ... ... in die Lehre , dem er von allen seinen Mitschülern am nächsten verwandt ist. E. hat Porträte , Genrebilder und vorwiegend historische Gemälde ausgeführt, deren bedeutendste sind: ...
Astrilds , Prachtfinkengruppe aus der Ordnung der Sperlingsvögel , schlank gebaute ... ... Südasien und Australien in mit Gras und Buschwerk bewachsenen Ebenen , z. T. in Dörfern und Städten, meist gesellig. Sie fressen Grassamen und Kerbtiere , ...
Dettmann , Ludwig , Maler , geb. 25. Juli ... ... 91 auf der Kunstakademie in Berlin , wa er besonders den Unterricht von E. Bracht , W. Friedrich und Skarbina genoß, von denen der ...
... durch Wort und Schrift, insbes. durch sein Werk » L' Austria e la Lombardia « (1845), an den Bestrebungen, die auf die Befreiung und ... ... 4 Bde.). Vgl. Massarani , Cesare C. nella vita e nelle opere (Rom 1890).
Athenäos , 1) A. der Mechaniker , verfaßte gegen Ende ... ... Chr. eine an Marcellus (vermutlich den Eroberer von Syrakus ) gerichtete Schri t über Bau und Gebrauch von Kriegsmaschinen (hrsg. von Wescher, » ...
Decĭus , Name eines römischen plebejischen Geschlechts , von dem besonders berühmt sind: 1) Publius D. Mus, Konsul 340 mit T. Manlius Torquatus im Kriege mit den Latinern . Als ihre ...
Delaware (spr. délle-ūǟr), Fluß in den Vereiniglen Staaten von Nordamerika , entsteht am Westhang der Catskillberge aus zwei Quellarmen (Westdelaware oder Mohawk , Ostdelaware oder Popacton), fließt bis Deposit gegen SW., dann bis Port Jervis gegen SO ...
... aufnimmt; Effektenhandel , der Handel mit E. für eigne Rechnung oder in Kommission ; Effektenbörse ... ... Börse , in der vorzugsweise der Handel in E. stattfindet, im Gegensatze zur Waren - oder Produktenbörse ; ebenso ... ... Kassenververein, ebenso vom Wiener Giro - und Kassenverein getroffene Einrichtung, nach der E. von Vereinsmitgliedern in Verwahrung genommen werden; letztere können ...
Debidour (spr. -ūr), Antonin , franz. Geschichtsforscher, geb. 31. Jan. 1847 in Nontron ( Dordogne ), wurde Geschichtslehrer am Lyzeum seiner Vaterstadt. Nachdem er an mehreren Lyzeen als Lehrer der Geschichte gewirkt hatte, erwarb er 1877 mit ...
Blüthgen , Viktor , Dichter und Schriftsteller, geb. 4. ... ... Marburg , führte 187677 die Redaktion der »Krefelder Zeitung« und trat nach E. Keils Tode vorübergehend (bis Herbst 1880) in die Redaktion ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro