Chondodéndron Ruiz . et Pav ., Gattung der ... ... gestielten Steinfrüchten . Von den ca. sechs südamerikanischen Arten liefert C. tomentosum R . et P ., in Peru und Brasilien , die ...
Citochromīe (lat.-griech.), von E. Albert in München erfundenes autotypisches Vierfarbendruckverfahren, bei dem die Platten für Gelb , Rot, Blau und Schwarz gleichzeitig auf Zink überkopiert und nach erfolgtem Ätzen auch sofort hintereinander gedruckt werden, ohne ...
Ebermannstadt , Bezirksamtsstadt im bayr. Regbez. Oberfranken , ... ... , am Ausgang der Fränkischen Schweiz und an der Staatsbahnlinie Forchheim -E., 273 m ü. M., mit 2 kath. Kirchen und Amtsgericht, ... ... - und Hanfbau und hat (1900) 746 meist kath. Einwohner. 1323 erhielt E. Stadtrecht .
East Hartford (spr. īst hārtförd), Ort im Staate ... ... Grafschaft Hartford , am Connecticutfluß, hat Papierfabriken und (1900) 6406 Einw. E. ist mit Hartford durch Brücke verbunden.
Backofenstein , weiße, z. T. dünngeschichtete Tuffe in der Umgebung des Laacher Sees ( Leucittuffe ) und im Siebengebirge ( Trachyttuffe ); im Westerwald plattenförmig abgesonderte Laven, die als Unterlage beim Backen dienen. S. Trachyte .
Aristolōgen (griech.), vollendete, besonders sachverständige Feinschmecker, benannt nach einem ... ... dem griechischen ariston (Frühmahl) und ariston (das Beste ). Vgl. T. Walker , Aristology, or the art of dining (Lond. ...
Ad referendum (lat.), in der Rechtssprache: zur Berichterstattung, z. B. einen Vergleich a. r . annehmen.
... Vaters erhalten, die von der Voraussetzung der E unabhängig sind. Daher hat die Frau keinen Anspruch auf das standesgemäße Wittum ... ... ). Für die Ehen der Mitglieder regierender deutscher Fürstenhäuser ist der Grundsatz der E. in den Verfassungsurkunden und in den Hausgesetzen vielfach ausdrücklich anerkannt. ...
Brechweinstein ( weinsaures Antimonoxydkali , Stibio-Kali tartaricum , Tartarus stibiatus, T. emeticus ) C 4 H 4 SbKO 7 , wird durch Kochen von Antimonoxyd mit Weinstein dargestellt, bildet farb- und geruchlose Kristalle mit 1 / 2 ...
Chinesischgrün ( Chinagrün , chinesischer, grüner Indigo , Lokao ), in China aus der Rinde von Rhamnus utilis und R. chlorophorus gewonnener Farbstoff. Man taucht baumwollene Gewebe in eine starke, mit ...
Cunninghamĭa R. Br . ( Belis Salisb ., Spießtanne ), Gattung der Koniferen mit der einzigen Art C. sinensis R. Br ., einem 1012 m hohen Baum mit mehr oder weniger ...
Chinagerbsäure findet sich, z. T. an Alkaloide gebunden, bis 3 Proz. in Chinarinden , gleicht der Gallusgerbsäure , wird aber durch Eisenoxydsalze grün gefärbt. Beim Kochen mit verdünnten Säuren spaltet sie sich in Zucker und amorphes, geruch- ...
Cölōmtheorie , eine von O. und R. Hertwig aufgestellte Theorie , nach der bei allen Wirbeltieren und der großen Mehrzahl der Metatherien überhaupt die Leibeshöhle ( Cölom ) in gleichmäßiger Weise durch Einstülpung eines Faltenpaares, das vom Urmunde der ...
Bauerngeschirr , kunstlose Fayencegefäße mit roher, bunter Malerei , die seit alten Zeiten in vielen Ländern von und für Bauern , z. T. auf Grund alter Überlieferungen , noch heute angefertigt werden; s. auch ...
Christodūlos (griech., soviel wie Knecht Christi), Autorname des byzantinischen Kaisers Johanne e VI Kantakuzenos (s.d.).
Diabasschiefer ( Flaserdiabase , grüne Schiefer ), z. T. durch Gebirgsdruck schieferig gewordene Diabase , finden sich im Harz , Taunus etc.
Argentorātum , auch Argentaria , lat. Name von Straßburg im E saß.
... die übrigen Seiten sind unangreifbar. Südlich von E. erhebt sich auf der Pfaffendorfer Höhe das Fort ... ... erbaut haben. Im 11. Jahrh. gehörte die Burg E. einem Adelsgeschlecht, nach dem es den Namen Erembertsstein erhalten haben soll. Später kam E. an den Erzbischof Hillin ...
Arktische Flora , die Pflanzenwelt der rings um den Nordpol gelegenen Länder und Inseln , deren Jahresmittel z. T. unter -16° liegt. Südwärts bildet die Baumgrenze den Abschluß des ...
Currencytheorie ( Currencyschule , Currency principle ), die hauptsächlich von Normann und Lord Overstone verteidigte und auch von R. Peel angenommene Lehre , nach der Münzen und Banknoten zusammen ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro