N. v. E . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Nees von Esenbeck (s. d.).
E , e lat. E, e , ... ... durch Vermittelung des lateinischen E e von dem griechischen Ε ε (Epsilon, »kahles ... ... im Auftrag . E. E. oder E. & O. E ...
Z (zet), z , lat. Z, z , im deutschen Alphabet Bezeichnung ... ... In Fremdwörtern steht es für fremdes z, z. B. in Zone , Gaze ... ... Z.T. auf Kurszetteln = Zinstermin. Z.V.G. = Zwangsversteigerungsgesetz.
E , in der Musik der Buchstabenname eines der ... ... der Grundskala (s. A und Buchstabentonschrift ). Über die Solmisationsnamen E la im etc. s. Solmisation . In Italien , Frankreich etc. heißt der Ton E jetzt Mi .
V, v , lat. V, v , das Vau , wird im ... ... = 5. Als Abkürzung bedeutet V oder v auf römischen Inschriften vivus, ... ... . = Viktoria - und Albertorden. V.A.É., V.A.R. = Votre Altesse Électorale oder ...
E. S. ( Meister E. S .), ein oberdeutscher, ... ... 21 Kupferstichen vorhandenen Initialen E. S . hat man bisher noch nicht ermitteln können. Vgl. L. Cust , The master E. S. and the ...
E dur (ital. Mi maggiore , franz. Mi majeur , engl. E major ), soviel wie E mit großer Terz . Der E dur - Akkord = e gis h . Über die E dur - Tonart , 4 ♯ ...
E. H. , bei Käfernamen Abkürzung für »Entomologische Hefte«, herausgegeben von Hoffmann , Koch , Linz , Müller (Frankf. 1803, 2 Hefte).
C. V. , bei naturwissenschaftlichen Namen für Cuvier und Valenciennes (s. diese Artikel).
E moll (ital. Mi minore , franz. Mi mineur , engl. E minor ), soviel wie E mit kleiner (weicher) Terz . Der E moll- Akkord = e gh . Über die E moll - Tonart , ein ♯ vorgezeichnet, ...
V. Crs . , bei Tiernamen Abkürzung für Victor Carus (s. d. 2).
V. C. F ., Abkürzung für » Vivat , crescat, floreat « (»es lebe, wachse, blühe...!«).
Z-Eisen , Stabeisen von S-förmigem Querschnitt ; vgl. Walzeisen .
v. Mstr. , bei paläontologischen Namen Abkürzung für Georg , Graf zu Münster , geb. 1776, gest. 1844 als Finanzdirektor in Bayreuth . Paläontolog.
H. v. H . oder H. v. Mey ., bei Tiernamen Abkürzung für Hermann v. Meyer (s. d.).
L. v. H . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Louis van Houtte (s. d.).
N. ab E . , s. N . ( Abkürzungen ).
S. et Z . , s. Sieb .
Lythrum E . ( Weiderich ), Gattung der Lythrazeen , Kräuter, selten kleine Sträucher mit gegen-, quirl- oder spiralständigen Blättern, einzeln oder in ährig gedrängten Dichasien stehenden Blüten und wandspaltigen Kapseln . 23 Arten in allen Erdteilen , meist an feuchten ...
K. et v. H . bei Pflanzennamen Abkürzung für Heinrich Kuhl , geb. 1797 in Hanau , gest. 14. Sept. 1821 in Buitenzorg auf Java , und Johann Konrad van Hasselt , gest. 1821 auf ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro