... Kirchenfahne (Grafschaft Feldkirch ). I. Reihe: In Kürsch (d.h. Fehwammen) ein Hermelinpfahl ... ... , daneben ein silbernes Schildchen mit schwarzer Kirchenfahne (Stadt Feldkirch ). I I. Reihe: In Silber ein schwarzes Einhorn (Bludenz). ... ... als Kaiser von Österreich Franz I. 18351848 Ferdinand I. ( 1875). seit 1848 ...
... [B] bezeichnen die Abkürzungen auf der Karte.) Karton I. Alamannien D2 Aquitanien BC2, 3 ... ... (Markgrafschaft) BC3 St.-Pol (P.) B1 Tonnerre (T.) B2 Vendôme (V.) B2 ...
... , morgenrot, aus Birma, Ceylon; h) orientalischer Topas (Topassaphir, gelber Saphir), gelb, ebendaher; i) Leukosaphir (weißer Saphir), weiß, ebendaher; k) Asterien ( ... ... (Fig. 16); d) Demantoid, smaragdgrün, aus dem Ural; e) Grossular, stachelbeergrün, aus ...
... Fl Flughaut R Radius Sp Sporn T Tibia U Ulna I-V Finger, bez. Zehen. ... ... e Analdrüsen f deren Mündung g After h Schwanzwurzel i Schwellkörper der Rute k ... ... Eierstock S Sinus urogenitalis T Eileiter U Gebärmutter Ur Harnleiter H Harnblase M Mündung der ...
Inhalt der Tafeln Australier u. Ozeanische Volker I u. II. Tafel I Australier. 1. Nordaustralier. 2 ... ... Inhalt der Tafel Australisch-ozeanische Kultur I. Polynesische Kunsterzeugnisse. 1. Lanze (Fidschiinseln). 2. ... ... Australien. Australier und Ozeanische Völker I. Australier und Ozeanische Volker II. ...
Inhalt der Tafel Terrakotten I (Altertum). 1. Sima u. Geisonverkleidung vom Schatzhaus der Geloer in Olympia ... ... 312 im Antiquarium der königlichen Museen zu Berlin. Terrakotten I (Altertum). Terrakotten II. Neuere Zeit. ...
... und Flußstahl : 368,273 T. Blöcke , 1,280,013 T. Halbfabrikate und 4,562,281 T. fertige Fabrikate , ... ... , vor allen aber Berlin , Chemnitz und Mülhausen i. E. sind einige der zahlreichen Orte Deutschlands, ...
... Geschichtskarte von Deutschland I. Register zur Karte I: Deutschland um das Jahr 1000. ... ... 6 Greyerz D5 Habsburg D5 Hanau (H) DE3, 4 Helfenstein E4 Henneberg ... ... FG4, 5 Salzburg H4, 5 Trier (Kurfürstentum) (T) CD3, 4 ...
... finden. Doch erleiden auch die Preise der E. viele und z. T. erhebliche Schwankungen. Werden beide E. oder wird dasjenige teurer, das ausschließlich zu ... ... 48 in Europa der Fall war. Werden die E. hingegen billiger, so zeigt sich deren Entwertung ...
... u. II. Ägyptische Architektur. Tafel I. Bis 670 v. Chr. Pyramiden: ... ... Diarbekr, Firuz Abad, Sarbistan, Ktesiphon etc. Felsentore von Takt i Bostan, Takt i Gero. Feueraltäre bei Naksch i Rustem. Phönikische und Hebräische Architektur. ...
Dampfkessel I. Die wichtigsten Formen der Dampfkessel sind: 1 ... ... liegenden Rohre R eines Elements einerseits und die sämtlichen Endpunkte E anderseits stehen miteinander durch eigentümliche Kopfstücke in Verbindung. Der in einem Rohr entwickelte Dampf findet einen Weg durch die höher gelegenen Verbindungen E nach dem Dampfsammelrohr D. Das ...
Inhalt der Tafel Darwinismus. I. Abänderung. 14. Formen von ... ... die das Überleben der passendsten, d.h. unter den gegebenen Umständen am zweckmäßigsten organisierten Formen betont, richten sich ... ... von der Keimseele und Lebenskraft, von der goldenen Kette etc., die z.T. seit Jahrhunderten ihre Überzeugungskraft ...
... K 3 und bei Stellung T 3 wird mit H 2 und M 2 abgefragt, ... ... gesteckt, und der Teilnehmer durch Umlegen von T 2 nach T 4 geweckt, L 5 leuchtet auf und ... ... abgenommen wird. Nach beendetem Gespräch, wenn beide Hörer H 3 und H 4 wieder angehängt sind, leuchten L 4 ...
... . B. hrw »Tag« mit den Buchstaben h-r-w und fügt ihnen am Ende noch das Determinativ für ... ... «; tp-t » Kopf «; jr-t » Auge «;) ... ... den Königsgräbern stammen die von E. Naville u. d. T.: » La litanie du ...
... des inlautenden Vokals über (i), auf (e, a, ei, ä) und unter ... ... .B. für die Vokale e, ei, den Konsonant t ) verwendet. Der Bindestrich ist ... ... aus und benutzt den Vokalaufstrich ebenfalls in drei Weiten (e, i, ei). Im Gegensatze zu beiden Systemen gaben die ...
Aufbereitungsmaschinen I. Aufbereitungsmaschinen für Erze. Die erste Aufgabe ... ... am Austrag. Die kleinern Sorten (Nuß [I u. II], Erbs [I u. II], Grieß, Staub) werden ... ... abgesonderten Berge fallen durch einen mit Schieber regulierbaren Schlitz h in einen Nebenraum i, aus dem sie durch Schnecke k fortgeschafft werden ...
... ist der Urheber, d.h. derjenige, aus dessen geistiger Tätigkeit das Werk entstanden ist. Für die ... ... zu für alle ihre Werke, gleichviel ob und wo sie erschienen sind, d.h. im Verlags- oder Kunsthandel vertrieben werden (§ 51, Abs. 1); Ausländer, d.h. Nichtreichsangehörige, haben auf diesen Schutz nur Anspruch für diejenigen Werke, die ...
... manchen Fällen eine besonders starke Vermehrung der eosinophilen Zellen a, d.h. jener, die mit Eosin stark färbbare Körnchen enthalten (Fig. 5). ... ... erfundener Apparat zur graphischen Aufzeichnung der Herzbewegung. Er besteht aus zwei Luftkapseln, d.h. flachen, durch Gummimembranen geschlossenen und miteinander durch einen Schlauch verbundenen Tellerchen ...
... dem frühern noch bei der Belagerung von Straßburg (Tafel I) 1870 in Anwendung gebrachten sehr abweichenden Angriffsverfahren. ... ... Verstärkung und Vermehrung der materiellen Mittel entsprechende Umgestaltung der personellen, d. h. der Fußartillerie folgen zu lassen u. der Truppe eine erhöhte ...
... verbindet, sitzt der zweiarmige, sogen. aktive Mitnehmer h 1 , h 2 . Sobald sich der Arm h 1 des letztern auf den Arm i 1 des Hebels i 1 , i 2 , des sogen. ... ... eine Bewegung erteilt, derart, daß h 1 auf i 1 während der Abwärtsbewegung von links nach ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro