Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Öls [1]

Öls [1] [Meyers-1905]

... und Kreuzburg ( Konstadt ). Das Fürstentum bildete früher einen Teil des piastischen Herzogtums Niederschlesien, ... ... Karl ; dieser trat es 1824 unter der Bedingung des Heimfalls als Sekundogenitur an seinen Bruder Wilhelm (s. ... ... . Vgl. Häusler , Geschichte des Fürstentums O. bis zum Aussterben der piastischen Herzogslinie ( ...

Lexikoneintrag zu »Öls [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 49-50.
Los

Los [Meyers-1905]

... soll. Die Hebräer gebrauchten das L. besonders bei Teilungen ; das heilige L. war bei ihnen das Urim und Tummim ( ... ... zu haben (s. Lotterie ); ebenso heißt vielfach das bei Verteilung des Gemeindeackers dem einzelnen zugefallene Stück Land L., ...

Lexikoneintrag zu »Los«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 716.
Öls [2]

Öls [2] [Meyers-1905]

Öls , Kreisstadt im preuß. Regbez. Breslau , ... ... jeweilige Kronprinz ist), Wappen von Öls. Denkmäler des Kaisers Friedrich III. und Bismarcks ... ... Fasanerie .-O . erhielt 1255 Stadtrecht und war bis 1809 Residenz des Fürstentums O. (s. oben).

Lexikoneintrag zu »Öls [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 50.
Aas

Aas [Meyers-1905]

Aas , die Leichname gestorbener oder getöteter Tiere, die schnell ... ... jetzt wird es häufig technisch verwertet. Das Fleisch der Tiere, die nicht an innern Krankheiten eingegangen ... ... behandelt, und man gewinnt eine Leimmasse ( Bonesize ), die als Schlichte benutzt wird, außerdem Fett und trocknen Dünger ...

Lexikoneintrag zu »Aas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 9.
Fuß [2]

Fuß [2] [Meyers-1905]

... , mit dem der russische genau übereinstimmt, fast das einzige derartige Maß, das vom metrischen System noch nicht verdrängt wurde. Durch ... ... der spanische Pié de Burgos . Aus der Größe des Fußes sind viele andre Maße entwickelt worden ...

Lexikoneintrag zu »Fuß [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 228.
Kuß

Kuß [Meyers-1905]

Kuß ( lat. Osculum ), das Ausdrücken der Lippen auf ... ... in mehreren Ländern der Verlobungskuß die Bestätigung des gegenseitigen Verlöbnisses. In der griechischen Kirche ist der sogen. Osterkuß üblich (vgl. Ostern ), ein Überbleibsel des altchristlichen Friedenskusses (s. d.). In ...

Lexikoneintrag zu »Kuß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 878-879.
Haß

Haß [Meyers-1905]

Haß , als Gegenteil der Liebe (s. d.), ... ... eines zum Angriff bereiten Tieres . Ist dabei das Gefühl des Widerwillens bis zum physischen Ekel gesteigert, so ... ... ( Tiberius ?), nicht mehr als normaler Seelenzustand, sondern nur als Äußerung eines völlig verkehrten Gefühlslebens betrachtet ...

Lexikoneintrag zu »Haß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 863-864.
Räß

Räß [Meyers-1905]

Räß , Andreas , kath. Theolog und Kirchenfürst, geb ... ... Im deutschen Reichstag , wo er als Mitglied der Protestpartei erschien, erregte er 18. Febr. 1874 durch seine unerwartete Anerkennung der Tatsache des Frankfurter Friedens Aufsehen; 1881 wurde er in ...

Lexikoneintrag zu »Räß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 610.
Eos

Eos [Meyers-1905]

Eos , die griech. Göttin der Morgenröte , Tochter ... ... Zephyros , Boreas und Notos und des Heosphoros ( Morgenstern ). Helios und Eos, vom Morgentau getragen, darüber der Himmelsgott. Relief vom Harnisch der ... ... ) oder dem Helios vorausfahrend, auch Tau aus einem Gefäß sprengend.

Lexikoneintrag zu »Eos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 854.
Vos

Vos [Meyers-1905]

Vos , Cornelis de , niederländ. Maler , geb. ... ... bildete er den Stil der ältern Schule zu größerer Kraft des malerischen Vortrags und zu größerer Lebensfülle aus. Er hat religiöse und mythologische Bilder gemalt, besonders aber Bildnisse, die ...

Lexikoneintrag zu »Vos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 267.
Bes [2]

Bes [2] [Meyers-1905]

Bes (griech. Befas ), Gott der alten Ägypter, ... ... Bild häufig in den sogen. Bes. Geburtshäusern, die in der Ptolemäerzeit neben den großen Heiligtümern standen, an Wänden und Säulen angebracht. Als Orakelgott wurde B. in ...

Lexikoneintrag zu »Bes [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 744-745.
Faß [2]

Faß [2] [Meyers-1905]

Faß , älteres Hohlmaß und nur zeitweise im Deutschen Reich eine Nebenbezeichnung des Hektoliters . Als Getreidemaß hatte das F. (Viert, Vehrt) in Mecklenburg - ... ... ward zu 4 Oxhoft , das Leipziger Spiritusfaß gleich dem französischen Oxhoft , das für oberungarische Weine ...

Lexikoneintrag zu »Faß [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 346.
Maß [2]

Maß [2] [Meyers-1905]

Maß ( Maaß ), ein gewöhnlich die Grundeinheit für ... ... Seidel = 1 ,414725 L. Als Getreidemaße galten zuletzt: in Hamburg das große M. zu 2 kleinen ... ... 1 / 4 Spint oder 1,7175 L., in Frankfurt das Altmaaß ( Mäßchen ) zu ...

Lexikoneintrag zu »Maß [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 399.
Wyß

Wyß [Meyers-1905]

Wyß , Hans Georg von, ... ... Graf Wernher von Homberg « (das. 1860); »Über eine Zürcherchronik aus dem 16. Jahrhundert und ihren ... ... das. 1862); » Zürich am Ausgang des 13. Jahrhunderts« (das. 1876); »Die Hochschule Zürich ...

Lexikoneintrag zu »Wyß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 805.
Geß

Geß [Meyers-1905]

Geß , Wolfgang Friedrich , protest. Theolog, geb ... ... « (mit Riggenbach , das. 1863); »Christi Person und Werk« (das. 1870 bis 1887, 3 Bde.); »Bibelstunden über Evangelium Johannis, Kap. 13–17« (das. 1871, 5. Aufl. 1894); ...

Lexikoneintrag zu »Geß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 740.
Baß

Baß [Meyers-1905]

... die tiefste oder unterste Stimme , das Fundament , auf dem das ganze harmonische und melodische Gebäude ruht, ... ... Villanellen ) behandelten schon die Baßstimme fortgesetzt als Harmoniefundament. Erst durch das Aufkommen des monodischen Stils (mit Generalbaß ) erlangte der ...

Lexikoneintrag zu »Baß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 430.
Paß [2]

Paß [2] [Meyers-1905]

Paß (v. lat. passus , » Schritt «), ... ... auch ererbter wiegender Gang , der darin besteht, daß es (ähnlich wie das Kamel und der Elefant ) beide ... ... gibt es bestimmte Blutlinien, die diesen Gang ziemlich sicher weiter vererben (Paß- oder Zeltergang ...

Lexikoneintrag zu »Paß [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 479.
Ruß [4]

Ruß [4] [Meyers-1905]

Ruß , linksseitiger Mündungsarm des Niemen (s. d.), fließt von SO. ... ... die Skirwieth (links) und mündet in das Kurische Haff , nachdem er sich durch die Jage, Leiths ... ... Minge (letztere beide in die Atmat ) verstärkt hat. Bei einer Tiefe bis 2,3 m ist die R. ...

Lexikoneintrag zu »Ruß [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 272.
Lys

Lys [Meyers-1905]

Lys (spr. lïs, fläm. Leye ), kanalisierter Fluß in ... ... bei Lisbourg im franz. Depart. Pas-de-Calais , wird bei Aire schiffbar, bildet 27 km ... ... französischen Okkupation 1794–1814 gab es ein besonderes Departement » de la Lys « mit der Hauptstadt Brügge . ...

Lexikoneintrag zu »Lys«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 4.
Fes [2]

Fes [2] [Meyers-1905]

Fes ( Fez ), die bei Griechen, Türken , ... ... der Frauen. Seit Sultan Mahmud wurde er statt des Turbans als Kopfbedeckung für die Staatsbeamten vorgeschrieben und selbst beim ... ... Der Name stammt von der Stadt Fes in Afrika . Die besten Fesse kommen gegenwärtig aus Tunis ...

Lexikoneintrag zu »Fes [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 460.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon