Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Addieren

Addieren [Meyers-1905]

Addieren (lat., »hinzufügen«). s. Addition .

Lexikoneintrag zu »Addieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 98.
Addition

Addition [Meyers-1905]

Addition ( Summation , lat.), die erste der vier Spezies ... ... lehrt, mehrere gegebene Zahlen, die Summanden ( Addenden, Posten ), zueinander addieren , d.h. eine neue Zahl, ihre Summe , bilden, die ...

Lexikoneintrag zu »Addition«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 99.
Reihe [1]

Reihe [1] [Meyers-1905]

Reihe , in der Mathematik jede nach einem bestimmten Gesetze ... ... einen endlichen bestimmten Wert hat. Da man aber die unendlich vielen Glieder nicht wirklich addieren kann, so muß erst noch erklärt werden, was hier unter » Summe « ...

Lexikoneintrag zu »Reihe [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 750.
Kassen

Kassen [Meyers-1905]

Kassen ( Kontroll -, Registrier -, Ladenkassen ), Kontrollapparate ... ... der Tasten , während der eigentliche Registriervorgang, d. h. das Anzeigen , Addieren und Drucken der Verkäufe, durch die Bewegung eines Handhebels ( Kurbel ...

Lexikoneintrag zu »Kassen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 723-726.
Hedschra

Hedschra [Meyers-1905]

Hedschra ( Hidschra , auch Hegira , »das Weggehen, ... ... diese annähernd zu finden, den 33. Teil der Jahressumme abziehen und dann 622 dazu addieren (s. Chronologie , S. 130, und Jahr). Vgl. Wüstenfeld ...

Lexikoneintrag zu »Hedschra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 39.
Gleichung

Gleichung [Meyers-1905]

Gleichung , die mathematische Bezeichnung für die Aussage, daß zwei Größen, ... ... man sie umgestalten. Man darf zu diesem Zweck auf beiden Seiten dieselbe Größe addieren oder subtrahieren und kann daher jedes Glied auf die andre Seite bringen, ...

Lexikoneintrag zu »Gleichung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 21-24.
Barometer

Barometer [Meyers-1905]

Barometer. Das einfachste Barometer besteht aus einem mit Quecksilber gefüllten, oben geschlossenen Rohr ... ... Nullpunkt meist in der Mitte so liegt, daß man den obern und untern Stand addieren muß. Bei dem hier abgebildeten Barometer wird die Skala S durch die Schraube ...

Tafel zu »Barometer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905.
Olefīne

Olefīne [Meyers-1905]

Olefīne ( Alkylene , Alkene ), Verbindungen von Kohlenstoff ... ... zusammengesetzt, enthalten also 2 Atome Wasserstoff weniger als die Paraffine u. addieren leicht zwei einwertige Atome oder Radikale , wodurch sie unter Lösung der ...

Lexikoneintrag zu »Olefīne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 35.
Planēten

Planēten [Meyers-1905]

Planēten (v. griech. planētes , umherwandelnd, Wandelsterne ; ... ... Die Zahlen 3,6,12 etc., die man der Regel nach zu 4 addieren muß, wachsen immer auf das Doppelte an; setzt man daher die von Titius ...

Lexikoneintrag zu »Planēten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 3-9.
Sonnenzeit

Sonnenzeit [Meyers-1905]

Sonnenzeit , die durch die scheinbare tägliche Bewegung der Sonne ... ... mittlerer Zeit an und mit demjenigen Zeichen, daß sie immer zur wahren Zeit zu addieren ist, um die mittlere zu finden. Gibt also eine Sonnenuhr nachmittags 4 ...

Lexikoneintrag zu »Sonnenzeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 610-611.
Logarithmus

Logarithmus [Meyers-1905]

Logarithmus (griech., »Verhältniszahl«) einer Zahl b in bezug auf die ... ... abzieht; statt den L. zu subtrahieren, hat man dann das Komplement zu addieren. In dem zweiten Beispiel ist das Komplement des L. 0,56455 ...

Lexikoneintrag zu »Logarithmus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 657-659.
Zählmaschinen

Zählmaschinen [Meyers-1905]

Zählmaschinen , elektrische , ein Behelf für die Aufbereitung statistischer ... ... . ist es, daß sie immer nur Einheiten kontieren, aber nicht Summen addieren. Dieser Mangel ist dadurch beseitigt worden, daß der Erfinder der Maschine , ...

Lexikoneintrag zu »Zählmaschinen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 834-835.
Rechenmaschinen

Rechenmaschinen [Meyers-1905]

... ein Schieber , der nach oben zu schieben ist, wenn man addieren und multiplizieren will, nach unten, wenn man subtrahieren und dividieren will. ... ... U wird auf A, M, D, S eingestellt, je nachdem man addieren, multiplizieren, dividieren oder subtrahieren will; die ...

Lexikoneintrag zu »Rechenmaschinen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 657-660.
Indiktionenzirkel

Indiktionenzirkel [Meyers-1905]

Indiktionenzirkel , der Zyklus der Indiktionen oder der sogen. ... ... Indiktionenzirkels ist. Man muß daher zu der betreffenden Jahreszahl der christlichen Zeitrechnung 3 addieren, um durch Division mit 15 den Rest zu finden, der die diesem ...

Lexikoneintrag zu »Indiktionenzirkel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 800.
Postanweisungsamt

Postanweisungsamt [Meyers-1905]

Postanweisungsamt in Berlin , eine dem Reichspostamt unmittelbar unterstellte Behörde ... ... diejenige mit Bayern und Württemberg den Bezirksrechnungsstellen der Oberpostdirektionen übertragen. Zum Addieren der zahlreichen Einzelbeträge wird die Burroughsche Additionsmaschine benutzt. Da die Postanweisungen ...

Lexikoneintrag zu »Postanweisungsamt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 216-217.
Kohlenwasserstoffe

Kohlenwasserstoffe [Meyers-1905]

Kohlenwasserstoffe , chem. Verbindungen von Kohlenstoff mit Wasserstoff . ... ... CH 2 , Butylen CH 3 .CH 2 .CH=CH 2 . Sie addieren leicht zwei Halogenatome und gehen dadurch in gesättigte Verbindungen über. Eine andre ...

Lexikoneintrag zu »Kohlenwasserstoffe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 242-244.
Bewegungswiderstand

Bewegungswiderstand [Meyers-1905]

Bewegungswiderstand ( Kraftbedarf ) der Fahrzeuge . Die Größe der ... ... sobald ein Schiff im strömenden Wasser fahren soll, zu v die Stromgeschwindigkeit zu addieren oder davon zu subtrahieren, je nachdem das Schiff stromauf oder stromab fährt. ...

Lexikoneintrag zu »Bewegungswiderstand«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 798-799.
Gesättigte Verbindungen

Gesättigte Verbindungen [Meyers-1905]

Gesättigte Verbindungen , chemische Verbindungen , in denen die Wertigkeiten ... ... Ungesättigte Verbindungen vermögen im Gegenteil andre Atome und Atomgruppen direkt aufzunehmen, zu addieren: Ammoniak NH 3 und Chlorwasserstoff HCl bilden NH 4 Cl, ...

Lexikoneintrag zu »Gesättigte Verbindungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 675.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon