Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) 
Biberach

Biberach [Meyers-1905]

Biberach , Oberamtsstadt im württemberg. Donaukreis , mit Mauern ... ... Wappen von Biberach. In dem nahegelegenen Dorf Oberholzheim wurde Wieland 1733 geboren ... ... Baden und 1806 an Württemberg . Vgl. »B. einst und jetzt« (Biberach 1895).

Lexikoneintrag zu »Biberach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 817.
020817c

020817c [Meyers-1905]

Wappen von Biberach. Auflösung: 432 x 502 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Biberach Wappen von Biberach.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 020817c.
Zell [1]

Zell [1] [Meyers-1905]

Zell , 1) (Z. am Harmersbach ) ehemalige ... ... Kreis und Amt Offenburg , am Harmersbach und an der Eisenbahn Biberach - Oberharmersbach , 225 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath ...

Lexikoneintrag zu »Zell [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 876.
Natter

Natter [Meyers-1905]

Natter , 1) Johann Lorenz , Steinschneider , geb. 1705 zu Biberach in Württemberg , gest. 27. Okt. 1763 in Petersburg , erlernte die Goldschmiedekunst , wandte sich in Italien der Steinschneidekunst zu und ließ sich 1762 ...

Lexikoneintrag zu »Natter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 451.
Braith

Braith [Meyers-1905]

Braith , Anton , Maler , geb. 1636 in Biberach ( Württemberg ) als Sohn eines Tagelöhners , erlangte mit Mühe den Unterricht eines dortigen untergeordneten Malers , der ihn dann auf die Kunstschule in Stuttgart beförderte, von wo er ...

Lexikoneintrag zu »Braith«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 309.
Ertgau

Ertgau [Meyers-1905]

Ertgau ( Eritgau ), im Mittelalter Name eines Bezirks ... ... . bis nahe aus Donauufer, östlich bis an die Westernach und umfaßte die Orte Biberach , Buchau, Mengen , Saulgau , Waldsee , Aulendorf etc.

Lexikoneintrag zu »Ertgau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 79.
Wieland [2]

Wieland [2] [Meyers-1905]

... Stadion , der sich nach dem Biberach benachbarten Warthausen zurückgezogen, eine Stätte feinster weltmännischer Bildung , ... ... in Deutschland noch nirgends ausgeführt wurden, in Biberach von einer Liebhabergesellschaft ausführen. Auch ließ er zuerst eine Sammlung von Shakespeareschen ... ... Jugendfreundin Laroche , Sophie Brentano . In Wielands Gartenhaus in Biberach wurde 1907 ein Wieland - Museum errichtet ...

Lexikoneintrag zu »Wieland [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 598-600.
Dollinger

Dollinger [Meyers-1905]

... geb. 22. Juni 1840 in Biberach , erhielt seine Ausbildung 1855–60 am Stuttgarter Polytechnikum , kam dann ... ... . Er hat die Entwürfe zum Kurhaus in Friedrichshafen , zum Kriegerdenkmal in Biberach , zur Garnisonkirche in Stuttgart geliefert, das Tübinger Rathaus und ...

Lexikoneintrag zu »Dollinger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 91.
Königsegg

Königsegg [Meyers-1905]

Königsegg , Standesherrschaft der gräflichen Familie gleichen Namens in den Oberämtern Biberach , Saulgau und Waldsee des württemberg. Donaukreises . Hauptort ist Aulendorf , Dorf im Oberamt Waldsee , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Bretten - Friedrichshafen und Herbertingen- Isny ...

Lexikoneintrag zu »Königsegg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 389.
Dinglinger

Dinglinger [Meyers-1905]

Dinglinger , Johann Melchior , Goldschmied und Emailleur, geb. 1665 in Biberach bei Ulm, gest. 1731 in Dresden , vollendete auf Reisen, insbes. in Frankreich , seine Ausbildung, ließ sich 1693 in Dresden in die Innung der Goldschmiede ...

Lexikoneintrag zu »Dinglinger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 19.
Ochsenhausen

Ochsenhausen [Meyers-1905]

Ochsenhausen , Dorf im württemberg. Donaukreis , Oberamt Biberach , 577 m ü. M., an der Rottum und der Staatsbahnlinie Biberach -O., hat eine kath. Kirche, ein ehemaliges Benediktinerkloster (1803 aufgehoben), Ackerbauschule ...

Lexikoneintrag zu »Ochsenhausen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 893.
Oberholzheim

Oberholzheim [Meyers-1905]

Oberholzheim , Dorf, s. Biberach .

Lexikoneintrag zu »Oberholzheim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 863.
Rau [2]

Rau [2] [Meyers-1905]

Rau , 1) Karl Heinrich , Nationalökonom, geb. ... ... Leipz. 1871 ff.). 2) Ernst , Bildhauer, geb. 1838 in Biberach , gest. 27. Aug. 1875 in Stuttgart , machte seine Studien ...

Lexikoneintrag zu »Rau [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 622.
Karl [1]

Karl [1] [Meyers-1905]

Karl (althochd. Charal, Karl , »Mann«, latinisiert ... ... den Rhein überschritten hatte, entgegen und schlug ihn im März 1799 bei Biberach , Ostrach und Stockach . Darauf drang er mit Bellegarde und Hotze ...

Lexikoneintrag zu »Karl [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 627-653.
Rigi

Rigi [Meyers-1905]

Rigi , der (in der Umgegend die R. genannt), Gebirgsstock in ... ... hat, das ist die herrliche Rundschau, die nach O. den Bussen bei Biberach in Oberschwaben, in 190 km Entfernung , im W. die Dôle ...

Lexikoneintrag zu »Rigi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 934-935.
Neher

Neher [Meyers-1905]

Neher , 1) Michael , Maler , geb. 31. ... ... ) Bernhard von , Maler , geb. 16. Jan. 1806 in Biberach , gest. 17. Jan. 1886 in Stuttgart , erhielt seit 1822 seine ...

Lexikoneintrag zu »Neher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 499-500.
Leins

Leins [Meyers-1905]

Leins , Christian von , Architekt , geb. 1814 in ... ... die trefflichen Kirchen in Möhringen , Vaihingen auf den Fildern , Biberach bei Heilbronn , Bregenz , Nattheim, die Kirchtürme in Eberdingen und Rutesheim ...

Lexikoneintrag zu »Leins«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 375.
Papier [1]

Papier [1] [Meyers-1905]

... ( Kempten 1901); Kirchner , Karte der Papierfabriken Deutschlands ( Biberach 1897); »Zentralblatt für die deutsche Papierfabrikation« (Dresd., seit 1850); »Wochenblatt für Papierfabrikation« von Güntter-Staib ( Biberach , seit 1870); »Papierzeitung« (hrsg. von Hofmann , Berl., ...

Lexikoneintrag zu »Papier [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 388-396.
Moreau

Moreau [Meyers-1905]

... ihn einholenden Österreicher 2. Okt. bei Biberach und erreichte, nachdem er 24. Okt. bei Schliengen noch einmal ... ... eine Reihe glücklicher Gefechte bei Stockach , Engen , Möskirch, Biberach und Ulm zurück, drang über die Donau und bahnte sich durch ...

Lexikoneintrag zu »Moreau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 138-139.
Laroche

Laroche [Meyers-1905]

Laroche (spr. -rosch'), 1) Sophie , deutsche Schriftstellerin ... ... Augsburg übergesiedelt war, hier ihre wissenschaftliche Ausbildung, lebte sodann längere Zeit zu Biberach , erst im Hause ihres Großvaters, hierauf bei dem mit ihr verwandten ...

Lexikoneintrag zu »Laroche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 199.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon