Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Exterieur

Exterieur [Meyers-1905]

Exterieur (franz., spr. -ĭör), das Äußere, die Außenseite; in der Landwirtschaft die Lehre von der Beurteilung und Wertbestimmung des Pferdes und der andern Haustiere (s. Viehzucht ).

Lexikoneintrag zu »Exterieur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 229.
Pferde [2]

Pferde [2] [Meyers-1905]

... (vgl. auch Karpfengebiß und Doppelgebiß ). Exterieur und Eigenschaften. (Hierzu Tafel »Pferd II-IV« nebst Textbeilage: ... ... Heydebrand , Handbuch für Halbblutzüchter ( Wien 1854); Hoffmann , Exterieur (Berl. 1887), Das Pferd und seine Rassen ... ... ); Franz Müller , Lehre vom Exterieur (6. Aufl., Wien 1901); v. ...

Lexikoneintrag zu »Pferde [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 703-712.
Pferde

Pferde [Meyers-1905]

... Erläuterungen zu den Tafeln ›Pferd II-IV‹. Exterieur. Das Exterieur oder die äußere Form des Pferdes ist basiert auf dem ... ... andressiert (s. ›Zelter‹). Pferd II (Exterieur). Pferd III (Exterieur). ...

Tafel zu »Pferde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908.
Wm15708c

Wm15708c [Meyers-1905]

Pferd III (Exterieur). Auflösung: 2.075 x 3.349 Pixel Folgende ... ... Pferde Pferd III (Exterieur).

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm15708c.
Wm15706f

Wm15706f [Meyers-1905]

Pferd II (Exterieur). Auflösung: 2.092 x 3.390 Pixel Folgende ... ... Pferde Pferd II (Exterieur).

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm15706f.
Points [2]

Points [2] [Meyers-1905]

Points , s. Viehzucht ( Exterieur ).

Lexikoneintrag zu »Points [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 67.
Hechtkopf

Hechtkopf [Meyers-1905]

Hechtkopf , s. Pferde ( Exterieur ).

Lexikoneintrag zu »Hechtkopf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 34.
Fleischeuter

Fleischeuter [Meyers-1905]

Fleischeuter , s. Euter und Viehzucht ( Exterieur ).

Lexikoneintrag zu »Fleischeuter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 683.
Gebrauchsfehler

Gebrauchsfehler [Meyers-1905]

Gebrauchsfehler , s. Viehzucht ( Exterieur ).

Lexikoneintrag zu »Gebrauchsfehler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 417.
Schönheitsfehler

Schönheitsfehler [Meyers-1905]

Schönheitsfehler , s. Viehzucht ( Exterieur ).

Lexikoneintrag zu »Schönheitsfehler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 4.
Punktierverfahren

Punktierverfahren [Meyers-1905]

Punktierverfahren , s. Viehzucht ( Exterieur ).

Lexikoneintrag zu »Punktierverfahren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 457.
Tanzmeisterstellung

Tanzmeisterstellung [Meyers-1905]

Tanzmeisterstellung ( französische, zehenweite Stellung ), eine solche Stellung ... ... Zehen , statt parallel zu stehen, hufwärts divergieren, s. Tafel »Pferd II (Exterieur)« , Fig. 10. Die T. führt leicht zu Gelenkerkrankungen.

Lexikoneintrag zu »Tanzmeisterstellung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 315.
Rind

Rind [Meyers-1905]

Rind ( Ochs , hierzu Tafel »Rinder I und II ... ... Knochen und kräftigen Sehnen etc. Die nach Körperform (s. Viehzucht : Exterieur ) und Nutzungseigenschaften ausgewählten Zuchttiere dürfen nicht früher verwendet werden, als ...

Lexikoneintrag zu »Rind«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 938-941.
Fein

Fein [Meyers-1905]

Fein bezeichnet im Hüttenwesen die Reinheit edler Metalle ( Feinsilber , Feingold ) im Gegensatz zu rauh , wenn edle Metalle mit einem geringern Metall ... ... von ihren Beimengungen befreien. Über F. in der Viehzucht s.d. ( Exterieur ).

Lexikoneintrag zu »Fein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 384.
Punkt

Punkt [Meyers-1905]

Punkt ( Punctum ), Interpunktionszeichen, das in ältern Inschriften ... ... – Über Punkte als Bewertung für Körpereigenschaften und Leistungen s. Viehzucht ( Exterieur ). – Über typographische Punkte s. Kegel , S. 801.

Lexikoneintrag zu »Punkt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 456.
Rueff

Rueff [Meyers-1905]

Rueff (spr. ru-eff), Adolf , Tierarzt , ... ... Handbuch der landwirtschaftlichen Tierkunde und Tierzucht «, dessen meiste Teile: Geburtshilfe , Exterieur des Pferdes und Rindes , Pferdezucht , Schweinezucht, von ihm in ...

Lexikoneintrag zu »Rueff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 237.
Viehzucht

Viehzucht [Meyers-1905]

Viehzucht ( Tierzucht ), die von bestimmten Grundsätzen geleitete und ... ... die für die bestimmte Leistung zweckmäßigste Form des Körpers ( Exterieur ) und namentlich gewisser Teile zu berücksichtigen, welche die größte Nutzungsfähigkeit nach der ...

Lexikoneintrag zu »Viehzucht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 148-152.
Jagdpferd

Jagdpferd [Meyers-1905]

Jagdpferd , ein für das Reiten im Gelände , bez. ... ... vorausgesetzt, daß es den an das J. zu stellenden Anforderungen in bezug auf Exterieur und Dressur entspricht. Sehr berühmte Hunters sind oft aus heterogener ...

Lexikoneintrag zu »Jagdpferd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 141.
Buchbinden

Buchbinden [Meyers-1905]

Buchbinden (hierzu Tafel »Buchbinderei I u. II« ), das ... ... Der Buchbinder (Stuttg. 1898); Uzanne , L'art dans la décoration extérieur des livresen France et à l'étranger (Par. 1898); Harms ...

Lexikoneintrag zu »Buchbinden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 525-528.
Kriegshunde

Kriegshunde [Meyers-1905]

Kriegshunde , zu Kriegszwecken benutzte und abgerichtete Hunde . Römer , ... ... glänzend nachgewiesen hatte. Der unter Leitung des Vereins für deutsche Schäferhunde nach Exterieur wie Anlage hochgezüchtete deutsche Schäferhund beginnt seit neuerer Zeit sich dem ...

Lexikoneintrag zu »Kriegshunde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 669.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon